Phytotherapeut für Ayurveda

  • Lerne heimische Heilpflanzen auf ayurvedische Weise zu verarbeiten und anzuwenden.

  • Erstelle dir unter ärztlicher Anleitung deine eigene Ayurveda-Hausapotheke.

  • Nutze die Heilkraft der Natur zur Behandlung häufig auftretender Beschwerdebilder.

Ayurvedische Heilpflanzen wachsen überall, auch in deinem eigenen Garten. Schon in den klassischen Ayurveda-Schriften ist zu lesen, dass die besten Heilmittel in der unmittelbaren Umgebung des Patienten wachsen.

In der Ausbildung zum ärztlich geprüften Phytotherapeut mit Fachausrichtung Ayurveda studierst du unter fachkundiger Anleitung von Dr. med. Kalyani Nagersheth, wie du heimische Heilpflanzen einsetzt und verarbeitest, um verschiedene Krankheitsbilder zu behandeln. Nutze die Synthese der westlichen und ayurvedische Pflanzenheilkunde für deine ayurvedische Behandlungspraxis und erstelle dir deine eigene Ayurveda-Hausapotheke.

Lernziele

Du lernst
• Grundlagen der westlichen und ayurvedischen Pflanzenheilkunde
• heimische Wildkräuter, Früchte, Rinden und Wurzeln nach Inhaltsstoffen zu klassifizieren und nach ayurvedischen Prinzipien zu verarbeiten.
• praktische Anleitung und Rezepte beim Erstellen einer Ayurveda-Hausapotheke mit Salben, Tinkturen, Essenzen, Ölen, Tees, Likören und Kräutermischungen
• Wildkräuter in ihrer natürlichen Umgebung bei kleinen Erkundungen in der Natur zu erkennen und zu untersuchen.
• Geschichten aus der indischen und abendländischen Mythologie

Struktur

Die Ausbildung zum ärztlich geprüften Ayurveda-Phytotherapeut für Ayurveda beinhaltet sechs intensive Wochenend-Seminare, in denen du die ayurvedische Heilkunde mit heimischen Pflanzen theoretisch und praktisch studierst:

  • Jedes Wochenende steht unter dem Motto spezieller Beschwerdebilder und kann auch als Einzelseminar besucht werden.
  • Ein Ausbildungseinstieg ist mit jedem Modul möglich.
  • Die Ausbildungsmodule können wahlweise auch online besucht werden.
  • Mindestens 2 Module sind jedoch nur als Präsenzkurs möglich. Auf dem Campus Birstein nimmst du an einer Exkursion teil und stellst klassische Ayurveda-Rezepturen selbst her.

Inhalte

Ayurveda-Phytotherapie bei Verdauungs- und Stoffwechselstörungen
• Grundlagen ayurvedischer und heimischer Botanik und Phytotherapie
• Gerbstoffe – Wirkungsweise, Pflanzenkunde, Anwendungs- und Zubereitungsformen
• Verdauungsstörungen ayurvedisch analysieren und phytotherapeutisch behandeln
• praktische Herstellung ayurvedischer Rezepturen mit traditionellen und heimischen Heilkräutern zur Behandlung von Verdauungsstörungen



Ayurveda-Phytotherapie: Erkrankungen des Bewegungungsapparats
• ayurvedische Beschreibungen und Pathogenese der Erkrankungen des
Bewegungsapparates
• phytotherapeutische Behandlungsstrategien mit Saponinen, Bitterstoffen und
Karminativa bei Rheuma und Gicht
• heimische Heilkräuter und ayurvedische Kräuterrezepturen zur Behandlung
von Rücken- und Gelenkbeschwerden, Schmerzen, Athrose sowie
rheumatischen Erkrankungen

Ayurveda-Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen
• Funktionen und Pathogenese der atem- und lebensenergieführenden Kanäle
Panavahasrotas
• Schleimstoffe – Wirkungsweise, Pflanzenkunde, Anwendungs- und
Zubereitungsformen
• heimische Heilkräuter und ayurvedische Rezepturen zur Behandlung von
Atemwegs-, Erkältungs-, allergischen und asthmatischen Erkrankungen


Ayurveda-Phytotherapie bei neurologischen Erkrankungen
• psychische und neurologische Beschwerden ayurvedisch analysieren und phytotherapeutisch behandeln
• Alkaloide – Wirkungsweise, Pflanzenkunde, Anwendungs- und Zubereitungsformen
• heimische Heilkräuter und ayurvedische Rezepturen zur Behandlung neurologischer und stressbedingter Erkrankungen sowie von Schlafstörungen

Ayurveda-Phytotherapie bei Hauterkrankungen
• ayurvedische Behandlung, Pathogenense, Dosha-Symptomatik und
Rezepturen bei Hauterkrankungen (Krustha)
• Seifenstoffe – Wirkungsweise, Pflanzenkunde, Anwendungs- und
Zubereitungsformen
• typgerechte Hautpflegeprodukte selbst herstellen mit hiesigen Heilpflanzen
• praktische Herstellung ayurvedischer Rezepturen mit traditionellen und
heimischen Heilkräutern zur Behandlung von Hauterkrankungen

Ayurveda-Phytotherapie für Frauen und bei Frauenleiden
• Grundlagen ayurvedischer Gynäkologie (Striroga): Schwangerschaft,
Menstruation, Menopause, Zysten, Myome
• ausführliche Besprechung von Gewürzen und Heilkräutern für die weibliche
Gesundheit
• praktische Herstellung ayurvedischer Rezepturen mit traditionellen und
heimischen Heilkräutern zur Behandlung von Frauenleiden

Dozenten

Porträt Kalyani Nagershet
Dr. med. Kalyani Nagersheth

Preise

Ausbildungsgebühr ab € 1.635

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 250

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort. damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können)
b) Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich: Monatsraten zu je 250 EUR per Lastschrift. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

Für wen?

Besonders empfehlenswert für
• Ayurveda-Einsteiger
• Heilpraktiker, Ayurveda-Mediziner, -Therapeuten und -ernährungsberater
• Gartenfreunde, Kräuterhexen und Botaniker

Prüfung

Die Prüfung besteht aus 3 Teilen.

• Hausarbeit: Kompaktes Fallbeispiel zu einem Krankheitsbild mit der entsprechenden Behandlung

• Schriftliche Abschlussprüfung (digital) mit 30 Multiple Choice-Fragen, Dauer: 75 Minuten. Mit 70% richtigen Antworten ist die Prüfung bestanden. Dank unserer Online-Lerndatenbank kannst du dich optimal auf diesen Tag vorbereiten.

• Mündliche Abschlussprüfung: Beschreibung einer Pflanze, die im Losverfahren ausgewählt wird.

Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung finden am gleichen Tag zu einem der offiziellen Prüfungstermine statt. Du meldest dich vorab dazu an.

Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn alle Prüfungsteile mindestens bestanden wurden. Die Prüfung oder einzelne Anteile daraus können maximal 2 Mal wiederholt werden.

Alles geschafft? Dann kannst du dich auf dein Abschlusszertifikat freuen, das wir dir per Post zuschicken.

Im Überblick

APY


Erforderliche Vorkenntnisse:
Ayurveda-Basislehrgang oder vergleichbar

Abschluss:

Ärztlich geprüfter Phytotherapeut für Ayurveda

Umfang:
180 Lernstunden* à 60 Min.
-> 6 Module (s.u.) + Lernaufträge = 180 Std.
-> 1 Modul Prüfung (inkl. Vorbereitung) 0 Std.


Regelstudienzeit 12-18 Monate

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
30 Lern-Std. davon 15 Std Präsenz (2 Tage)
30 Lern-Std. davon 15 Std Live-Webinar (2 Tage)

Blended learning:
Maximal 4 von 6 Modulen als Live-Webinar

Ausbildungsgebühr ab € 1.635
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Zur Ausbildungsberatung

Modul-Termine auswählen

Musterplan auswählen

Frei auswählen

Einstieg-Module

Ayurveda-Phytotherapie bei Verdauungs- und Stoffwechselstörungen

2 Tage

Ayurveda-Phytotherapie: Erkrankungen des Bewegungungsapparats

2 Tage

Ayurveda-Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen

2 Tage

Ayurveda-Phytotherapie bei neurologischen Erkrankungen

2 Tage

Ayurveda-Phytotherapie bei Hauterkrankungen

2 Tage

Fortschritt-Modulen

Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

Ayurveda-Phytotherapie für Frauen und bei Frauenleiden

2 Tage

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen