Erfahrungswelt der Meditation
• Basistechniken der Meditation in Theorie und Praxis
• Grundlagen der Übungswege zur Beruhigung des Geistes
• meditative Techniken: Atem, Achtsamkeit, meditative Bewegung
• Umgang mit Gedanken und Gefühlen, urteilslose Wahrnehmung,
Gegenwärtigkeit
• Wirkung der Meditation
Die Seele berühren - Praxis der Yoga- und Ayurveda-Psychologie
• Ansätze der Psychotherapie anhand klassischer Texte des Yoga und Ayurveda
• psychisches Gleichgewicht aus Sicht des Yoga und Ayurveda
• Hindernisse auf dem Weg und deren Überwindung
• Beratung und Krisenmanagement
• Meditationstechniken, die die Balance stärken
Innere Weisheit - Philosophie, Imagination und Archetypen
• Meditation, Philosophie & Wege des Yoga
• Funktionen des Geistes (Yoga-Sutras des Patanjali)
• Spiritualität und Erleuchtung
• psychologische Bedeutung innerer Bilder
• Methoden der Visualisierung und Imagination
Retreat: Meditation intensiv
• mehrere Meditationseinheiten am Tag, kombiniert mit Gehmeditationen- und
Achtsamkeitsübungen
• Reflektionsrunden, in denen die eigenen Erfahrungen verarbeitet werden
können
• harmonischer Wechsel von Yoga- und Meditationseinheiten
• Vorträge am Abend, die inhaltlich an den Meditationsprozess der Teilnehmer
angeglichen sind
• drei Schweigetage
• psychologische Einzelgespräche während der Prozessbegleitung
Kommunikation und Coaching für die ayurvedische Beratungspraxis
• Kommunikations- und Fragetechniken nach den Prinzipien der Ayurveda-Psychologie
• Zuhören, Zusammenfassen, Fragen, Feedback; Übungen für den ayurvedisch
orientieren Beratungsprozess und gutes Zeitmanagement
• Beratungskonzepte und Präventionsmodelle für Burnout- und stressbedingte
Beschwerden; Umgang mit psychischen Auffälligkeiten; Abgrenzung und
Schutzrituale
• Distanz und Nähe bei der Arbeit mit Klienten
• Stärkung der Beraterpersönlichkeit und Selbstreflexion
• praktisches Üben der Gesprächsführung, Fallbeispiele und Supervision
Meditationen leiten und beraten
• innere und äußere Vorbereitung
• Didaktik und Kursstruktur
• Erfahrungsspektrum der Meditation
• Hilfestellung, Beratung und Krisenmanagement
• Anleiten unter Supervision, Lehrproben in und mit kleinen Gruppen
• Kombination mit anderen Methoden der Gesundheitsförderung