Ayurveda-Wellness-Praktiker

Die ayurvedische Kunst der Berührung

  • Massage pur: Lerne die Grundlagen der praktischen Körperarbeit und empfange wohltuende Behandlungen

  • Wellness vom Feinsten: Wende die traditionellen Techniken gekonnt an und schenke mit deinen Händen tiefe Entspannung und Regeneration

Präsenz Live-Webinar eLearning
180 Lernstunden ab € 2.255
ab € 2.255 180 Lernstunden

Erster Überblick

AWC


Sprache:
DE

Erforderliche Vorkenntnisse:
keine

Abschluss:

Zertifikat

Umfang:
191 learning hours* à 60 min.
-> 4 Module (see below) + Learning assignments = 180 hrs


Standard period of study 4-6 months

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
45 learning hrs of which
22,5 hrs presence (3 days)
45 learning hrs of which 22,5 hrs
live-webinar (3 days)
45 learning hrs (30 e-lessons in free time management with 5 hrs live webinar)

Blended learning:
Maximum 1 of 4 modules as e-learning
Maximum 1 of 4 modules as live webinar

Ausbildungsgebühr ab € 2.255
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

zzgl. Prüfungsgebühr € 125

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Get advice

Ich möchte mehr über die Ausbildung erfahren

Mit dem Fachlehrgang zum Ayurveda-Wellness-Praktiker konzentrierst du dich ganz auf die ayurvedische Massage, den Kern deines zukünftigen Berufsfeldes. In vier Modulen erlernst du die Techniken der traditionellen Ayurveda-Massage von Grund auf. Die Ganzkörpermassagen Abhyanga und Kalari stehen genauso auf dem Programm wie die Teilkörperbehandlung von Fuß, Hand, Gesicht und Rücken.

In der Regel arbeitest du dabei mit wertvollen Ayurveda-Ölen, die mit überlieferten Kräutermischungen versetzt sind. Darüber hinaus erlernst du die Kunst der Trockenmassage, um den Körper mit Kräuterpulvern oder dem Seidenhandschuh zu vitalisieren und den Stoffwechsel anzuregen. Um Sicherheit in der Behandlungspraxis zu gewinnen, übst du deine Fertigkeiten gemeinsam mit anderen in der Gruppe ein.

Für wen ist die Ausbildung gedacht?

Besonders empfehlenswert für:

  • alle, die Ayurveda durch Massage erleben und weitergeben möchten
  • Teilnehmende, die zunächst den reinen Massage-Teil der Ausbildung zum Ayurveda-Massage-Praktiker absolvieren wollen
  • Menschen, die im Wellnessbereich und/oder in der Gesundheitsprävention arbeiten oder gern arbeiten möchten
  • Physiotherapeuten und Masseure, die ayurvedische Massagen in ihre Praxis integrieren wollen

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Mit dem Ayurveda-Wellness-Praktiker verfügst du bereits über umfangreiche praktische Fertigkeiten in der Ayurveda-Massage.

Du kannst dir vorstellen, diese beruflich anzuwenden, zum Beispiel in eigener Praxis oder in einem Ayurveda-Kurzentrum? Dann steht dir der nächste Schritt offen: Mit nur 4 weiteren Ausbildungsmodulen qualifiziert du dich zum/r Ayurveda-Massage-Praktiker*in:

1. Fachlehrgang Ayurveda-Wellness-Praktiker
Ayurvedische Massage von Kopf bis Fuß und für jede Konstitution (12 Tage)

  • Abhyanga – Ganzkörpermassage ABY
  • Kalari-Ganzkörpermassage KAL
  • Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara AFM
  • Ayurvedische Rücken- und Trockenmassage AGR

2. Fachlehrgang Ayurveda Health Coach
Fundiertes Ayurveda-Wissen, Gewürzkunde und Beratungskompetenz für die ganzheitliche Ayurveda-Praxis – auch als Online Ausbildung möglich (12 Tage)

  • Ayurveda-Basislehrgang – Konzepte und Krankheitsfaktoren ABK
  • Ayurveda-Basislehrgang – Konstitution und Heilkunde ABH
  • Gewürze, Kräuterkunde, Hauspotheke APH
  • Anamnese, Diagnosetechniken und Beratungspraxis mit Fallbeispielen AUH

 

Dein Weg zum Abschluss

  Bezeichnung Tage Präsenzzeit Lernstunden gesamt

1

Fachlehrgang Ayurveda-Wellness-Praktiker

12

91

138

2

Fachlehrgang Ayurveda Health Coach

12

91

138

  REAA-Abschlussprüfung (1) (6)  
  Zertifizierter Ayurveda-Massage-Praktiker
anerkannt durch den VEAT (Verband Europäischer Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten)
24 180 272

Die Inhalte im Detail

Abhyanga-Ganzkörpermassage
• Abhyanga – Ganzkörper-Ölmassage: Praktisches Üben der Massagegriffe, Ausstreichungen, Abläufe und Variationen
• Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungen in Theorie und Praxis
• individuelle Anpassung und typgerechte Formen der Abhyanga
• Vor- und Nachbehandlung des Klienten
• emotionale und therapeutische Berührungsqualität, innere und äußere Haltung des Therapeuten
• Indikation und Einsatz der ayurvedischen Schwitztherapien (Svedana)

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)

Ayurvedische Rücken- und Trockenmassagen

  • Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedischen Massagetechniken Pristhabhyanga (Rückenmassage) und Garshan (Seidenhandschuh-Massage)
  • Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Pristhabhyanga Rückenmassage mit Ablauf, Griffen und Ausstreichungen
  • Einführung in die Behandlung lokaler Rücken-Marma-Punkte
  • Angestaute Emotionen über den Rücken lösen
  • Udvarthana - anregende und ausleitende Trockenmassage mit Pulver, Mehl und Kräutern in Theorie und Praxis
  • Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Garshan-Seidenhandschuhmassage in typgerechten Variationen.
  • Ayurveda und Detox: Indikationen, Kontraindikationen und Anwendung stoffwechselanregender, gewichtsreduzierender und emotional lösender Behandlungstechniken



Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedsichen Teilkörpermassagen
- Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Beinmassage
- Mukabhyanga – ayurvedische Gesichtsmassage
- Hastabhyanga – ayurvedische Handmassage
• Demonstration und Übung des Hand-Shiro­dhara (Ölstirnguss), als integrativer Teil der Gesichtsbehandlung
• Indikationen, Kontraindikationen und intensives praktisches Üben der Massagetechiken

Abschlussprüfung AMW • praktisch
Praktische Abschlussprüfung: Demonstration einer 45-minütigen ayurvedischen Massage inkl. Vor- und Nachbehandlung


Wer unterrichtet mich?

Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Stefan Pachinger Porträt
Stefan Pachinger
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller
Malle Marion Portrait
Mag. Marion Malle
Sandra Anliker
Sandra Anliker
Daniela Vogler
Dr. Marlene Vogel
Maria Büdel
Petra Wolfinger Porträt
Petra Wolfinger
Sigrun Haake
Sigrun Srikama Laepple Haake

Was kostet die Ayurveda-Ausbildung?

Ausbildungsgebühr ab € 2.255

zzgl. Prüfungsgebühr € 125

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 500

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort, damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können.)
b) Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich: Monatsraten zu je 250 EUR per Lastschrift. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

Lernchecks und Prüfung

Bei diesem Fachlehrgang stellst du auf der digitalen Lernplattform unter Beweis, dass du das Wissen aus diesem Lehrgang verinnerlicht hast, und demonstriert deine Massagekompetenzen in einer praktischen Prüfung.

  • Lernchecks: Jedes Modul endet mit einem Lerncheck, um dir und uns zu versichern, dass du die Lernziele erreicht hast. Er beinhaltet 20 Multiple Choice-Fragen und muss mit mindestens 70 % bestanden werden. Den Lerncheck kannst du maximal dreimal absolvieren.
  • Qualifizierungstest: Zum Abschluss wirst du auf der Lernplattform zu einem Qualifizierungstest freigeschaltet. Es erwarten dich 8 Fragen: 4 Fragen zum vernetztem Wissen und Anwendung deiner Coaching-Ausbildung sowie 4 Fragen aus den Lernchecks deiner Ausbildungsmodule. Du hast für die Beantwortung der Fragen zwei Versuche frei.
  • Praktische Abschlussprüfung: Demonstration einer 45-minütigen ayurvedischen Massage inkl. Vor- und Nachbehandlung

Nachdem du alles erfolgreich bestanden hast, bist du am Ziel: Dein Zertifikat zum Ayurveda-Wellness-Praktiker steht für dich zum Download in der Lernplattform bereit.

 

Empfehlung: Praktikum

Damit du deine in der Ausbildung erworbenen Techniken in der Praxis erproben kannst, empfehlen wir dir ein Orientierungspraktikum im Rosenberg Ayurveda Gesundheits- und Kurzentrum. Das Praktikum soll es dir ermöglichen, dich praxisnah über die Aufgaben, Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen einer Ayurveda-Wellness-Praktikerin / eines Ayurveda-Wellness-Praktikers zu informieren und herauszufinden, ob dieser Beruf deinen Erwartungen, Vorstellungen und Zielen entspricht.

Um alle Tätigkeitsfelder des Ayurveda Wellness-Bereiches kennenzulernen, bist du als Praktikant in den gesamten Ablauf der Kur inklusive der Teambesprechungen der Therapeuten eingebunden. Alle Tätigkeiten erfolgen immer unter Anleitung unserer erfahrenen Ayurveda-Therapeuten, bei den medizinischen Kuren auch eines Ayurveda-Arztes oder -Heilpraktikers, sodass du jederzeit Fragen stellen und dich sicher fühlen kannst bei den praktischen Anwendungen.

An den Kurtagen hat dein Orientierungspraktikum einen zeitlichen Umfang von ca. 8 Stunden in den Bereichen Raumgestaltung, Massagepraxis, Kur- und Gästebetreuung sowie der Mithilfe im Haus.

Bitte stimme bei Interesse den Termin für dein Praktikum individuell mit uns ab.

Nur gültig für eLearning-Module: Termine eWorkshops & Lehrvideos

Im Rahmen eines eLearning-Moduls erhältst du die Möglichkeit dein erlerntes Wissen auch in die Praxis zu bringen. Dafür haben wir das Konzept des eWorkshops entwickelt. Gemeinsam mit deinen Mitlernenden und deinem/r Dozenten/in tauscht ihr euch in diesem Live-Event über ein bestimmtes Thema aus, macht Praxisübungen oder Gruppenarbeiten dazu, und erlangt damit einen vertieften Einblick in die praktische Anwendung deines Ayurveda-Wissens.

Neben des Interdisziplinären Fragen-Forums (Q & A-Session) ist das deine Möglichkeit, mit deinem/r Dozenten/in und deinen Kommilitonen in den Austausch zu kommen.

Bitte beachte: Du brauchst nur an einem Termin teilzunehmen. Einen Hinweis, wann es Sinn macht, dich für den eWorkshop anzumelden, findest du in deinem eLearning. Der eWorkshop ist Pflichtbestandteil des Moduls und für deinen Kursabschluss notwendig. Die Termine für das kommende Jahr werden jeweils im Herbst des Vorjahres veröffentlicht.


Ein Teil der eLearning-Module kann Videoinhalte in englischer Sprache enthalten, die mit deutschen Untertiteln versehen sind.

So beginnst Du deine Ausbildung zum Ayurveda-Wellness-Praktiker

Do you want it to be as simple as possible? Then let us suggest what a complete training plan could look like. Choose one of the following sample plans that suits you best. Of course, you can change each individual date afterwards to suit you best.

Your individual choice of dates

None of our ready-made sample plans appeal to you? Then you can also put together your own individual plan below.

Einstiegsmodule

Abhyanga-Ganzkörpermassage

3 Tage

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren

3 Tage 3 Tage 30 Lektionen

Ayurvedische Rücken- und Trockenmassagen

3 Tage

Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara

3 Tage

Competence modules

Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

Abschlussprüfung AMW • praktisch

0 Tage

Still have questions?

We'll design your training plan together!

In a study consultation, we can briefly clarify when it is best for you to start, which form of learning is best for you and whether we can perhaps take into account your existing prior knowledge. Together we will find the right training program for you . Book your individual training consultation by phone +49 (0)6054-91 310 or simply online.

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen