Grundstudium der Ayurveda-Medizin

Teil 1 – Für Ärzte, Heilpraktiker und medizinische Berufe

  • Ganzheitliche Diagnose: Erkenne die Konstitution und ihre Störungen aus ayurvedischer Sicht und finde einen individuellen Zugang zum Patienten

  • Methoden für die medizinische Praxis: Erweitere dein Behandlungsspektrum mit ayurvedischen Ernährungs-, Phyto- und Manualtherapien 

  • Berufsbegleitende Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Maganbhai Adenvala Mahagujarat University (Indien)

Präsenz Live-Webinar eLearning
356 Lernstunden ab € 5.390
ab € 5.390 356 Lernstunden

Erster Überblick

FAA


Sprache:
DE

Erforderliche Vorkenntnisse:
Arzt, Heilpraktiker, medizinische Berufe

Abschluss:

• Prüfung mit Abschluss und Zertifikat: AM-Grundstudium
• anerkannt vom VEAT - Berufsverband Ayurv. Mediziner u. Therapeuten e.V.
• Teil 1+2 = analog Richtlinien des Ayurveda Dachverband Deutschland

Umfang:
362 learning hours* à 60 min.
-> 9 Module (see below) + Learning assignments = 356 hrs
-> 1 Modul Exam (incl. preparation) 6 hrs


Standard period of study 10-20 months

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
e.g. 45 learning hrs of which
22,5 hrs presence (3 days)
45 learning hrs of which 22,5 hrs
live-webinar (3 days)
e.g. 45 learning hrs (30 e-lessons in free time management with 5 hrs live webinar)

Blended learning:
Maximum 6 of 9 modules as e-learning
Maximum 4 of 9 modules as live webinar

Ausbildungsgebühr ab € 5.390
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Get advice

Ich möchte mehr über die Ausbildung erfahren?

Das berufsbegleitende Studium der Ayurveda-Medizin kann für dich ein persönlicher Entwicklungs- und Entdeckungsweg sein, der zu einer neuen Art des Denkens und medizinischen Wahrnehmens führt.

Durch eine sinnvolle Kombination von Blockseminaren, Eigenstudium und Praxiseinheiten kannst du das Studium ideal mit anderen beruflichen Aktivitäten verbinden. Eine flexible Studienplanung ermöglicht dir Anpassungen an die jeweils aktuelle Lebenssituation. Praxisbezogenheit und Freude am Ausprobieren am eigenen Leib lassen das Ayurveda-Studium für dich zu einem lebensverändernden Erlebnis werden, das dir für die therapeutische Arbeit völlig neue Perspektiven eröffnet.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Abschluss: Medizinischer Ayurveda-Spezialist

Das Grundstudium führt nach erfolgreicher Abschlussprüfung zum Erwerb des Zertifikats „Medizinischer Ayurveda-Spezialist“ der Europäischen Akademie für Ayurveda (REAA). Dieser Abschluss oder gleichwertige Lernleistungen bilden die Voraussetzung für den Einstieg in das Hauptstudium.

Dein Weg zum Abschluss

  Bezeichnung Tage Präsenzzeit
60 Min. (UE 45 Min.)
Lernstunden gesamt
(60 Min.)

1

Fachlehrgang in Ayurveda-Medizin (Grundstudium der Ayurveda-Medizin)

24

182 (245 UE)

364

  REAA-Abschlussprüfung (schriftlich)     36
  Zertifikat: Medizinischer Ayurveda-Spezialist
anerkannt durch den VEAT (Verband Europäischer Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten) und die DÄGAM (Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin)
24 182 (245 UE) 400

Dieser Fachlehrgang in Ayurveda-Medizin gilt gleichzeitig als Grundstudium des Studiums der Ayurveda-Medizin an der Eurpopäischen Akademie für Ayurveda.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss "Studium der Ayurveda-Medizin" aussehen könnte, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium 

Die Inhalte im Detail

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)

Zusatzmaterial für Mediziner (ABK)
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Das Reizdarmsyndrom
• Kombination aus westlicher Medizin und Ayurveda
• Videovortrag: Kernkonzepte des Ayurveda unter Bezugnahme auf westliche Naturheilverfahren

Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Konzept der Konstitution (prakrti) in Theorie und Praxis
• Symptomatologie: Symptome der dhatus, malas und srotas
• einführende Diagnostik: Modelle der Patientenuntersuchung (rogi-pariksha): dreifältige, sechsfältige und achtfältige Untersuchung
• Gesundheitserhaltung (svasthavrtta) im Ayurveda: tägliche Routinemaßnahmen (dinacarya) und jahreszeitliche Empfehlungen (rtucarya)
• Einführung in die ayurvedische Ernährung, allgemeine Ernährungsregeln, ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Krankheitsbehandlung im Ayurveda: grundlegende Therapieansätze
• Einführung in das Konzept der inneren Reinigung (pancakarma)

Zusatzmaterial für Mediziner (ABH)
Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Die ayurvedische Pathogenese (Kriyakala) im schulmedizinischen Praxisalltag
• Smart Learning (online): Die Wurzeln des Ayurveda - die klassischen Texte und Sanskrit

Pharmakologie und Phytotherapie 1
• Einführung, Grundlagen der ayurvedischen Pharmakologie (dravyaguna-vijnana)
• Grundlagen der der vaisheshika-Lehre mit Bezug zu dravyaguna
• Klassifikationskriterien von Substanzen (dravyas): Eigenschaft (guna), Geschmack (rasa), postdigestiver Geschmack (vipaka), Potenz (virya), Wirkung (karma), spezifische Wirkung (prabhava)
• Einführung in pharmazeutische Formen der Verabreichung (z.B. Pulver, Tee, Dekokt, Tablette, mediziniertes Öl und Ghee) und Trägersubstanzen
• praxisorientierte Diskussion vor allem pflanzlicher Monopräparate (dravyas, z.B. Gewürze, rasayana-Pflanzen) und einzelner Kombinationspräparate (yogas, z.B. Triphala, Trikatu)
• ayurvedische Klassifikation, Wirkungen, Indikationen und Dosierung der Präparate
• exemplarische Anwendung in der klinischen Praxis
• Erhältlichkeit in Europa
• Gesetzesgrundlagen und Qualitätssicherung

Ayurvedische Diagnostik
• klinische Untersuchung des Patienten (rogipariksha): umfassende Erläuterung der dreifältigen, sechsfältigen und achtfältigen Untersuchung
• Besonderheiten der Anamnese im Ayurveda
• Ermittlung der individuellen Verdauungskraft (agni) und Sensibilität der Därme (kostha)
• ayurvedisches Konzept der Stoffwechselzwischenprodukte (ama)
• ayurvedische Pulsuntersuchung (nadi-pariksha)
• Diagnose der Krankheit (rogapariksha): fünffältiges Analyseschema der Krankheit (pancanidana)
• Ermittlung und Vergleich der Kraft von Patient und Krankheit (atura-roga-bala-pramana-jnana)
• ayurvedische Kriterien zur klinischen Prognose (sadhya-asadhyata)
• Praxisübungen zur Diagnostik

Praxis der Manualtherapie 1
• Einführung, Grundlagen der Manualtherapie im Ayurveda
• körperliche und psychische Aspekte von Manualtherapie
• ayurvedische Ölkunde
• Ganzkörpermassagen mit variierenden Techniken (abhyanga, kalari)
• Teilkörpermassagen: Kopf (shirobhyanga), Gesicht (mukhabhyanga), Rücken (prshthabhyanga), Füße (padabhyanga)
• Stirnguss (shirodhara)
• wärmende Packungen (upanahasveda, lepa)
• Ölkompresse des Kopfes (picu)
• Wärmebehandlungen (svedana)
• spezifische Indikationen und Kontraindikationen
• praktische Durchführung der Manualtherapien
• Einführung, Grundlagen der Manualtherapie im Ayurveda
• körperliche und psychische Aspekte von Manualtherapie
• ayurvedische Ölkunde
• Ganzkörpermassagen mit variierenden Techniken (abhyanga, kalari)
• Teilkörpermassagen: Kopf (shirobhyanga), Gesicht (mukhabhyanga), Rücken (prshthabhyanga), Füße (padabhyanga)
• Stirnguss (shirodhara)
• wärmende Packungen (upanahasveda, lepa)
• Ölkompresse des Kopfes (picu)
• Wärmebehandlungen (svedana)
• spezifische Indikationen und Kontraindikationen
• praktische Durchführung der Manualtherapien

Orthopädie, Immunologie, Kardiologie und Prinzipien der klinischen Medizin
• Einführung in die innere Medizin (kayacikitsa) des Ayurveda
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Kardiologie/Angiologie: z.B. Herzinsuffizienz, Hypertonie, Venenthrombose, Varikosis
• Orthopädie: z.B. Arthrosen (sandhivata), rheumatoide Arthritis (amavata), Ischias (grdhrasi)
• Immunologie: ayurvedische Sichtweise von Immunität (bala), das Konzept ojas
• Therapieprinzipien für immunologische Problematiken
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)

Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda
• Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda
• Einführung, Geschichte und klassische Ayurveda-Texte (brhattrayi)
• Kurzübersicht der philosophischen Grundlagen des Ayurveda (nyaya, vaisheshika, samkhya, yoga, vedanta)
• Vertiefung von Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Praxistipps zur Umsetzung von Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen im Alltag
• Therapiekonzepte für häufig auftretende leichtere Symptomatiken und Erkrankungen: z.B. Digestionsstörungen, Obstipation, Hyperazidität, Hautprobleme Gelenkschmerzen, Immunschwäche, Stress
• Durchführung von Ayurveda-Therapien in der ambulanten Praxis
• Infrastruktur einer Ayurveda-Praxis
• rechtlicher Status
• Berufsverbände

Abschlussprüfung FAA • schriftlich


Wer unterrichtet mich?

Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Silva Zitzmann
Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Porträt Kalyani Nagershet
Dr. Kalyani Nagersheth
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller
Karin Bachmaier
Karin Bachmaier

Was kostet die Ayurveda-Ausbildung?

Ausbildungsgebühr ab € 5.390

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 600

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort, damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können.)
b) Als Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich bieten wir auch Ratenzahlung an. Deinen individuellen Ratenplan (abhängig von der Dauer deiner Ausbildung) findest du im Buchungsprozess. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

Studiengang Ayurveda-Medizin

Das Grundstudium ist der 1. Teil des Studiengangs in Ayurveda-Medizin.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss aussieht, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium

Nur gültig für eLearning-Module: Termine eWorkshops

Im Rahmen eines eLearning-Moduls erhältst du die Möglichkeit dein erlerntes Wissen auch in die Praxis zu bringen. Dafür haben wir das Konzept des eWorkshops entwickelt. Gemeinsam mit deinen Mitlernenden und deinem/r Dozenten/in tauscht ihr euch in diesem Live-Event über ein bestimmtes Thema aus, macht Praxisübungen oder Gruppenarbeiten dazu, und erlangt damit einen vertieften Einblick in die praktische Anwendung deines Ayurveda-Wissens.

Neben des Interdisziplinären Fragen-Forums (Q & A-Session) ist das deine Möglichkeit, mit deinem/r Dozenten/in und deinen Kommilitonen in den Austausch zu kommen.

Bitte beachte: Du brauchst nur an einem Termin teilnehmen. Einen Hinweis, wann es Sinn macht, dich für den eWorkshop anzumelden, findest du in deinem eLearning. Der eWorkshop ist Pflichtbestandteil des Moduls und für deinen Kursabschluss notwendig.


    Ayurveda Basislehrgang - Konzepte und Krankheitsfaktoren

    ABK • eWorkshop • Traditionelle Medizin versus moderne Wissenschaft
    • 11.06.2025 - 19:00 bis 20:30 Uhr
    • 17.09.2025 - 19:00 bis 20:30 Uhr

      Ayurveda Basislehrgang - Konstitution und Heilkunde

      ABH • eWorkshop • Konstitutionsbestimmung
      • 12.06.2025 - 19:00 bis 20:30 Uhr
      • 15.10.2025 - 19:00 bis 20:30 Uhr

      So beginnst Du deine Ausbildung zum Grundstudium der Ayurveda-Medizin

      Do you want it to be as simple as possible? Then let us suggest what a complete training plan could look like. Choose one of the following sample plans that suits you best. Of course, you can change each individual date afterwards to suit you best.

      Your individual choice of dates

      None of our ready-made sample plans appeal to you? Then you can also put together your own individual plan below.

      Einstiegsmodule

      Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren

      3 Tage 3 Tage 30 Lektionen

      Zusatzmaterial für Mediziner (ABK)

      1 Lektion

      Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde

      3 Tage 3 Tage 39 Lektionen

      Zusatzmaterial für Mediziner (ABH)

      1 Lektion

      Fortgeschrittenen-Module

      Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

      Pharmakologie und Phytotherapie 1

      3 Tage 30 Lektionen

      Ayurvedische Diagnostik

      3 Tage

      Praxis der Manualtherapie 1

      5 Tage

      Orthopädie, Immunologie, Kardiologie und Prinzipien der klinischen Medizin

      3 Tage 3 Tage

      Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda

      3 Tage 3 Tage

      Competence modules

      Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

      Abschlussprüfung FAA • schriftlich

      4 Stunden

      Still have questions?

      We'll design your training plan together!

      In a study consultation, we can briefly clarify when it is best for you to start, which form of learning is best for you and whether we can perhaps take into account your existing prior knowledge. Together we will find the right training program for you . Book your individual training consultation by phone +49 (0)6054-91 310 or simply online.

      Einstiegsseminare

      Einfach mal loslegen...

      Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen