Ayurveda-Basis für Mediziner - Konstitution und Heilkunde
• theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakrti)
• Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
- dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
- rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
- rasayana: Massnahmen, die dem Alterungsprozess entgegenwirken
- vajikarana: Massnahmen zur Steigerung der Potenz und zur Verbesserung der Qualität von Ei- und Samenzellen
- Einführung in die ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Einführung in die rationalen, psychischen und subtilen Therapieansätze (yuktivyapashraya, sattvavajaya, daivavyapashraya) des Ayurveda:
- detaillierte Aufgliederung der rationalen Therapie
- Einführung in die pancakarma-Therapien
Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Das Reizdarmsyndrom – Kombination aus Schulmedizin und Ayurveda
Ayurveda-Basis für Mediziner - Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte, Philosophie, wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda:
- fünf Elemente (panca-mahabhuta)
- funtionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
- strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
- Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Gesundheit und Krankheit im Ayurveda:
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit
• Ursachen (hetu) für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Die ayurvedische Pathogenese (Kriyakala) im schulmedizinischen Praxisalltag
• Smart Learning (online): Die Wurzeln des Ayurveda - die klassischen Texte und Sanskrit
Phytotherapie und Pharmakologie 1
• Pharmakologische Grundlagen des Ayurveda
• Detailbesprechung zu über 50 ayurvedischen Heilpflanzen und klassischen sowie modernen Rezepturen
• Darreichungsformen, Herstellungsverfahren, Dosierung, Trägersubstanzen
Phytotherapie und Pharmakologie 2
• Detailbesprechung zu ayurvedischen Heilpflanzen, Kombinationsmitteln und klassischen sowie modernen Rezepturen
• Gesetzesgrundlagen und Qualitätssicherung
• Erhältlichkeit in Europa
Manualtherapie 1
• Basis: Ayurveda-Massage und -Ölbehandlungen
• psychologische Aspekte der Ayurveda-Manualtherapien
• Indikationen und Kontraindikationen
• Praxisübungen und Demonstration von:
◦ Ganzkörperölmassagen (Kalari)
◦ Teilmassagen (Kopf, Bauch, Rücken, Füße)
◦ Stirngüssen (Sirodhara)
◦ wärmenden Packungen (Lepa)
Diagnostik
• Diagnosegrundlagen und Klassifikationen
• prakriti und vikriti: Unterschied zwischen Konstitution und Erkrankung
• klinische Untersuchungen
• Einführung: Puls- und Zungenuntersuchung
• Anamnesetraining
• Gewebe, Verdauung, Stoffwechsel (agni), Transportfunktionen, Ausscheidungen, Rückstände (ama) und Darmtätigkeit (kostha)
• differenzierte Ayurveda-Diagnose
• Einsatz moderner Diagnosemethoden
Philosophie, Psychologie und Ernährung
• Philosophie und geschichtlicher Hintergrund
• Literatur
• psychotherapeutische Ansätze, Entspannungstechniken
• Leitlinien der ayurvedischen Ernährungstherapie und Beratungsstrategien
Ausleitungsverfahren (Pancakarma)
• panchakarma: Bedeutung, Wirkungsweise, Ablauf
• Erklärungen aus moderner medizinischer Sicht
• generelle Indikationen und Kontraindikationen
• Vorbereitungsphase: Lösung und Mobilisation pathogener Faktoren durch Ölung und Sudation
• Indikationen, Kontraindikationen und ggf. Durchführung von
◦ Emesis (vamana)
◦ Purgieren (virecana)
◦ Dekokt- und Öleinläufen (basti)
◦ nasokraniellen Behandlungen (nasya)
◦ Blutentzug (raktamokshama)
• Nachbehandlung, Ruhephase und Aufbaukost
• Einsatz von pancakarma in der ambulanten Praxis
• Behandlungsstrategien anhand von Fällen und Probanden
Fälle und Praxisintegration
• praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen im Alltag
• Umsetzung von ayurvedischen Diagnose- und Therapiekonzepten
• Behandlung von allgemeinmedizinisch häufig auftretenden Symptomen und leichten Erkrankungen
• Praxisorganisation
• Verfügbarkeit und rechtlicher Status von ayurvedischen Produkten
• Revisionen und Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung FAH • schriftlich