Grundstudium der Ayurveda-Medizin

Traditionelle Heilkunde nach WHO-Leitlinien

Teil 1 – Für Ärzte, Heilpraktiker und medizinische Berufe

  • Ganzheitliche Diagnose: Erkenne die Konstitution und ihre Störungen aus ayurvedischer Sicht und finde einen individuellen Zugang zum Patienten

  • Methoden für die medizinische Praxis: Erweitere dein Behandlungsspektrum mit ayurvedischen Ernährungs-, Phyto- und Manualtherapien 

  • Berufsbegleitende Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Maganbhai Adenvala Mahagujarat University (Indien)

Präsenz Live-Webinar eLearning
364 Lernstunden ab € 5.180
ab € 5.180 364 Lernstunden

Erster Überblick

FAA


Sprache:
DE

Erforderliche Vorkenntnisse:
Arzt, Heilpraktiker, medizinische Berufe

Abschluss:

• Prüfung mit Abschluss und Zertifikat: AM-Grundstudium
• anerkannt vom VEAT - Berufsverband Ayurv. Mediziner u. Therapeuten e.V.
• Teil 1+2 = analog Richtlinien des Ayurveda Dachverband Deutschland

Umfang:
400 Lernstunden* à 60 Min.
-> 9 Module (s.u.) + Lernaufträge = 364 Std.
-> 1 Modul Prüfung (inkl. Vorbereitung) 36 Std.


Regelstudienzeit 10-20 Monate

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
z.B. 45 Lern-Std. davon 22,5 Std Präsenz (3 Tage)
45 Lern-Std. davon 22,5 Std Live-Webinar (3 Tage)
z.B. 45 Lern-Std. (30 e-Lektionen in freier Zeiteinteilung mit 5 Std Live-Webinar)

Blended learning:
Maximal 6 von 9 Modulen als e-Learning
Maximal 5 von 9 Modulen als Live-Webinar

Ausbildungsgebühr ab € 5.180
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Zur Ausbildungsberatung

Ich möchte mehr über die Ausbildung erfahren

Das Studium ist geeignet für ÄrzteMedizinerHeilpraktiker sowie Angehörige anderer Heilberufe mit therapeutisch orientierter Berufserfahrung. Wer noch keine medizinischen Vorkenntnisse besitzt, kann bei uns auch mit einer Heilpraktiker-Ausbildung starten, um in das ayurvedische Heilwissen einzutauchen.

An der Europäischen Akademie für Ayurveda vermitteln wir die ayurvedische Heilkunde authentisch und auf wissenschaftlicher Basis. Erfahrene Professoren und Ayurveda-Mediziner unterrichten hier mit hohem Bezug zur klinischen Praxis. Am Ende des Studiums steht ein qualifizierter und anerkannter Abschluss, der den Einsatz der Ayurveda-Medizin im Rahmen des hiesigen Gesundheitssystems ermöglicht.

Für wen ist die Ausbildung gedacht?

Besonders empfehlenswert für:

  • Ärzte
  • Heilpraktiker (mit beruflicher Praxis)

Andere Berufsgruppen mit soliden medizinischen Kenntnissen:

  • Medizinstudenten
  • Heilpraktikeranwärter (nur Grundstudium)
  • Physiotherapeuten
  • Apotheker
  • Oecotrophologen
  • Psychologen
  • Krankenschwestern und -pfleger sowie erfahrenes medizinisches Personal

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Abschluss: Zertifikat

Das Grundstudium führt nach erfolgreicher Abschlussprüfung zum Erwerb des Zertifikats „Medizinischer Ayurveda-Spezialist“ der Europäischen Akademie für Ayurveda (REAA). Dieser Abschluss oder gleichwertige Lernleistungen bilden die Voraussetzung für den Einstieg in das Hauptstudium.

Dein Weg zum Abschluss

  Bezeichnung Tage Präsenzzeit
60 Min. (UE 45 Min.)
Lernstunden gesamt
(60 Min.)

1

Fachlehrgang in Ayurveda-Medizin (Grundstudium der Ayurveda-Medizin)

24

184 (245 UE)

344

  REAA-Abschlussprüfung (schriftlich) 0 2  
  Zertifikat: Grundstudium 24 186 (248 UE) 400

Dieser Fachlehrgang in Ayurveda-Medizin gilt gleichzeitig als Grundstudium des Studiums der Ayurveda-Medizin an der Eurpopäischen Akademie für Ayurveda.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss "Studium der Ayurveda-Medizin" aussehen könnte, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium 

Die Inhalte im Detail

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)


Zusatzmaterial für Mediziner (ABK)
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Das Reizdarmsyndrom
• Kombination aus westlicher Medizin und Ayurveda
• Videovortrag: Kernkonzepte des Ayurveda unter Bezugnahme auf westliche Naturheilverfahren

Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakriti)
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Theoretische Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- Dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- Sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- Achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
• Dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
• Ritucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
• Einführung in die ayurvedische Ernährung und Nahrungsmittelkunde
• Rasayana: Massnahmen, die stärken
• Grundlegende therapeutische Strategien
• Einführung in die Pancakarma-Therapien

Zusatzmaterial für Mediziner (ABH)
Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Die ayurvedische Pathogenese (Kriyakala) im schulmedizinischen Praxisalltag
• Smart Learning (online): Die Wurzeln des Ayurveda - die klassischen Texte und Sanskrit

Phytotherapie und Pharmakologie 1
• Einführung in Dravya guna shastra
• Einführung in sapta-padartha (7 Kategorien) der vaisheshika-Lehre mit Bezug zu dravyaguna
• Konzepte der Ayurvedischen Pharmakologie (dravyaguna-vijnana):
- Geschmack (rasa)
- Eigenschaft (guna)
- Systemischer Effekt (vipaka)
- Thermischer Effekt (virya)
- Allgemeiner therapeutischer Effekt (karma)
- Spezifischer Effekt (prabhava)
• Ayurvedische Zubereitungen:
- Frischsaft (svarasa)
- Paste (kalka)
- Pulver (curna)
- Abkochung (kvatha, Kashaya)
- Kalter Extrakt (hima)
- Heisser Extrakt (phanta)
- Fettige Zubereitungen (taila, ghrita)
- Fermentierte Zubereitungen (arishta, asava)
- Trägersubstanzen (anupana)
• Detaillierte Diskussion von mehr als 50 Ayurvedischen medizinischen Pflanzen, speziell denen, die in Europa verfügbar sind, beispielsweise: Ingwer (shunti, ardraka), Gelbwurz (haridra), Langer Pfeffer (pippali), Amalaki mit Triphala, Ashvagandha, Shatavari
- Formen der Dosierung
- Methoden der Zubereitung
- Dosierung
- Gesetzesgrundlagen und Qualitätssicherung
- Erhältlichkeit in Europa

Diagnostische Prinzipien des Ayurveda (nidana)
• Prakriti und Vikriti: Unterschied zwischen Konstitution und Störung / Krankheit
• Konzepte der Patientenuntersuchung (rogi-pariksha): dreifältige, sechsfältige und achtfältige Untersuchung
• Anamnesetraining
• Verdauungskraft und Stoffwechsel (agni)
• pathologische Stoffwechsel-zwischenprodukte (ama)
• Intestinale Aktivität (koshtha)
• Ernährung (ahara)
• Schlaf (nidra)
• Palpation (sparshana)
• Auskultation (shravana)
• Geruch (ghrana)
• Geschmack (rasana)
• Einführung: Puls- und Zungen-Untersuchung (nadi and jihva)
• Ausscheidungen (mala: purisha, mutra)
• Augen (drik, netra)
• Gesicht und äußere Erscheinung (akriti)
• Nutzung von modernen diagnostischen Methoden
• Krankheit (vikriti)
• Entstehungsprozess (kriyakala)
• Prognose (sadhya-asadhyata)
• Fünffältiges Analyseschema der Krankheit (panca-nidana)
• Ermittlung der Kraft (bala) von Patient und Krankheit (atura-roga-bala-pramana-jnana)

Manualtherapie 1
• manualtherapeutische und psychologische Aspekte der Ayurveda-Massagen
• Ayurvedische Öl-Zubereitungen
• Indikationen und Kontraindikationen

Praktische Übungen und Demonstrationen von: 
• Ganzkörper-Ölmassagen (kalari / sarvanga abhyanga)
• Teilmassagen:
- Kopf (shiroabhyanga),
- Rücken (prishthabhyanga),
- Füße (padabhyanga)
• Stirnguss (shirodhara)
• Wärmende Packungen (lepa und picchu)
• Wärmeanwendungen (svedana)

• Kernkonzepte des Ayurveda und ihre Bedeutung für die klinische Praxis

Orthopädie, Immunologie, Kardiologie und Prinzipien der klinischen Medizin
Prinzipien und Konzepte von kāyacikitsā:
• Begriffsklärung
• Sechsfache Einteilung der Therapien (sadvidhopakrama)
• Allgemeine Einteilung der Therapieformen
• Ayurvedische Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats
• Orthopädische Erkrankungen (z.B. Arthrosen, Ischias / Lumbago rheumatoide Arthritis)
• Immunologische Konzepte des Ayurveda: bala und ojas
• Ayurvedische Sichtweise von Allergien, Überempfindlichkeiten und Autoimmunerkrankungen

Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda
• Einführung Geschichte und klassische Texte (brihattrayi)
• Kurzübersicht der philosophischen Grundlagen des Ayurveda (Nyaya, Vaisheshika, Samkhya, Yoga, Vedanta)
• Ayurveda und moderne Medizin
• Praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen im Alltag (ahara)
• Umsetzung von ayurvedischen Diagnose- und Therapiekonzepten
• Behandlung von allgemeinmedizinisch häufig auftretenden Symptomen und leichteren Erkrankungen
• Stress und Nervensystem (vata-Reduktion)
• Funktionelle Digestionsstörungen (agni-Störungen)
• Problematiken des Bewegungsapparats
• Hautsymptome
• Stärkung des Immunsystems (bala, ojas)
• Praktische Organisation der Behandlungen
• Rechtlicher Status der Ayurveda Medizin
• Berufsverbände
• Infrastruktur einer Ayurvedapraxis

Abschlussprüfung FAA • schriftlich


Wer unterrichtet mich?

Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Porträt Kalyani Nagershet
Dr. med. Kalyani Nagersheth
Silva Zitzmann
Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Karin Bachmaier
Karin Bachmaier
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller

Was kostet die Ayurveda-Ausbildung?

Ausbildungsgebühr ab € 5.180

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 600

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort, damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können.)
b) Als Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich bieten wir auch Ratenzahlung an. Deinen individuellen Ratenplan (abhängig von der Dauer deiner Ausbildung) findest du im Buchungsprozess. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

Studiengang Ayurveda-Medizin

Das Grundstudium ist der 1. Teil des Studiengangs in Ayurveda-Medizin.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss aussieht, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium

So beginnst Du deine Ausbildung zum Grundstudium der Ayurveda-Medizin

Du möchtest es so einfach wie möglich haben? Dann lass uns einen Vorschlag machen, wie ein kompletter Ausbildungsplan aussehen kann. Wähle dazu einen der folgenende Musterpläne, der dir am meisten zusagt. Selbstverständlich kannst du danach noch jeden einzelnen Termin ändern, so wie es für dich am besten passt.

Deine individuelle Terminauswahl

Dir sagt keiner unserer vorgefertigten Musterplänen zu? Dann kannst Du dir auch nachfolgend deinen eigenen individuellen Plan zusammenstellen.

Einstiegsmodule

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren

3 Tage 3 Tage 30 Lektionen

Zusatzmaterial für Mediziner (ABK)

1 Lektion

Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde

3 Tage 3 Tage 39 Lektionen

Zusatzmaterial für Mediziner (ABH)

1 Lektion

Fortgeschrittenen-Module

Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

Phytotherapie und Pharmakologie 1

3 Tage 30 Lektionen

Diagnostische Prinzipien des Ayurveda (nidana)

3 Tage

Manualtherapie 1

5 Tage

Orthopädie, Immunologie, Kardiologie und Prinzipien der klinischen Medizin

3 Tage 3 Tage

Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda

3 Tage 3 Tage

Kompetenz-Module

Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

Abschlussprüfung FAA • schriftlich

4 Stunden

Noch Fragen?

Wir entwerfen gemeinsam deinen Ausbildungsplan!

In einer Studienberatung können wir kurz klären, wann du am besten startest, welche Lernform für dich am besten ist und ob wir vielleicht dein schon vorhandenes Vorwissen anrechnen können. Gemeinsam finden wir so zu deinem passenden Ausbildungsablauf bei uns. Buche deine individuelle Ausbildungsberatung per Telefon +49 (0)6054-91 310 oder einfach online.

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen