Grundstudium Ayurveda-Medizin

Teil 1 – Für Ärzte, Heilpraktiker und medizinische Berufe

  • Ayurveda-Medizin auf dem Niveau indischer Universitäten

  • Studiere neben dem Beruf – dank flexibler Terminplanung.

  • Nutze ayurvedische Diagnose und Therapien für deine medizinische Praxis.

Das berufsbegleitende Studium der Ayurveda-Medizin kann für dich ein persönlicher Entwicklungs- und Entdeckungsweg sein, der zu einer neuen Art des Denkens und medizinischen Wahrnehmens führt.

Durch eine sinnvolle Kombination von Blockseminaren, Eigenstudium und Praxiseinheiten kannst du das Studium ideal mit anderen beruflichen Aktivitäten verbinden. Eine flexible Studienplanung ermöglicht dir Anpassungen an die jeweils aktuelle Lebenssituation. Praxisbezogenheit und Freude am Ausprobieren am eigenen Leib lassen das Ayurveda-Studium für dich zu einem lebensverändernden Erlebnis werden, das dir für die therapeutische Arbeit völlig neue Perspektiven eröffnet.

Lernziele

Nach dem Grundstudium bist Du in der Lage,
• ayurvedische Diagnose und Konstitutionsbestimmungen durchzuführen.
• die Ayurveda-Medizin als ergänzende Therapie anzuwenden und dabei die Aspekte der ayurvedischen Diätetik, des Lebensstils und der umfassenden Phytotherapie zu berücksichtigen.
• ayurvedische Manual- und Ausleitungstherapien sicher einzusetzen.
• einfachere Störungen ayurvedisch zu behandeln.

Struktur

Abschluss: Medizinischer Ayurveda-Spezialist

Das Grundstudium führt nach erfolgreicher Abschlussprüfung zum Erwerb des Zertifikats „Medizinischer Ayurveda-Spezialist“ der Europäischen Akademie für Ayurveda (REAA). Dieser Abschluss oder gleichwertige Lernleistungen bilden die Voraussetzung für den Einstieg in das Hauptstudium.

Dein Weg zum Abschluss

  Bezeichnung Tage Präsenzzeit
60 Min. (UE 45 Min.)
Lernstunden gesamt
(60 Min.)

1

Fachlehrgang in Ayurveda-Medizin (Grundstudium der Ayurveda-Medizin)

30

225 (300 UE)

432

  REAA-Abschlussprüfung (schriftlich)      
  Zertifikat: Medizinischer Ayurveda-Spezialist
anerkannt durch den VEAT (Verband Europäischer Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten) und die DÄGAM (Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin)
30 225 432

Dieser Fachlehrgang in Ayurveda-Medizin gilt gleichzeitig als Grundstudium des Studiums der Ayurveda-Medizin an der Eurpopäischen Akademie für Ayurveda.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss "Studium der Ayurveda-Medizin" aussehen könnte, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium 

Inhalte

Ayurveda-Basis für Mediziner - Konstitution und Heilkunde
• theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakrti)
• Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
- dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
- rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
- rasayana: Massnahmen, die dem Alterungsprozess entgegenwirken
- vajikarana: Massnahmen zur Steigerung der Potenz und zur Verbesserung der Qualität von Ei- und Samenzellen
- Einführung in die ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Einführung in die rationalen, psychischen und subtilen Therapieansätze (yuktivyapashraya, sattvavajaya, daivavyapashraya) des Ayurveda:
- detaillierte Aufgliederung der rationalen Therapie
- Einführung in die pancakarma-Therapien

Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Das Reizdarmsyndrom – Kombination aus Schulmedizin und Ayurveda

Ayurveda-Basis für Mediziner - Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte, Philosophie, wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda:
- fünf Elemente (panca-mahabhuta)
- funtionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
- strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
- Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Gesundheit und Krankheit im Ayurveda:
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit
• Ursachen (hetu) für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)

Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Die ayurvedische Pathogenese (Kriyakala) im schulmedizinischen Praxisalltag
• Smart Learning (online): Die Wurzeln des Ayurveda - die klassischen Texte und Sanskrit

Phytotherapie und Pharmakologie 1
• Pharmakologische Grundlagen des Ayurveda
• Detailbesprechung zu über 50 ayurvedischen Heilpflanzen und klassischen sowie modernen Rezepturen
• Darreichungsformen, Herstellungsverfahren, Dosierung, Trägersubstanzen

Phytotherapie und Pharmakologie 2
• Detailbesprechung zu ayurvedischen Heilpflanzen, Kombinationsmitteln und klassischen sowie modernen Rezepturen
• Gesetzesgrundlagen und Qualitätssicherung
• Erhältlichkeit in Europa

Manualtherapie 1
• Basis: Ayurveda-Massage und -Ölbehandlungen
• psychologische Aspekte der Ayurveda-Manualtherapien
• Indikationen und Kontraindikationen
• Praxisübungen und Demonstration von:
◦ Ganzkörperölmassagen (Kalari)
◦ Teilmassagen (Kopf, Bauch, Rücken, Füße)
◦ Stirngüssen (Sirodhara)
◦ wärmenden Packungen (Lepa)

Diagnostik
• Diagnosegrundlagen und Klassifikationen
• prakriti und vikriti: Unterschied zwischen Konstitution und Erkrankung
• klinische Untersuchungen
• Einführung: Puls- und Zungenuntersuchung
• Anamnesetraining
• Gewebe, Verdauung, Stoffwechsel (agni), Transportfunktionen, Ausscheidungen, Rückstände (ama) und Darmtätigkeit (kostha)
• differenzierte Ayurveda-Diagnose
• Einsatz moderner Diagnosemethoden

Philosophie, Psychologie und Ernährung
• Philosophie und geschichtlicher Hintergrund
• Literatur
• psychotherapeutische Ansätze, Entspannungstechniken
• Leitlinien der ayurvedischen Ernährungstherapie und Beratungsstrategien

Ausleitungsverfahren (Pancakarma)
• panchakarma: Bedeutung, Wirkungsweise, Ablauf
• Erklärungen aus moderner medizinischer Sicht
• generelle Indikationen und Kontraindikationen
• Vorbereitungsphase: Lösung und Mobilisation pathogener Faktoren durch Ölung und Sudation
• Indikationen, Kontraindikationen und ggf. Durchführung von
◦ Emesis (vamana)
◦ Purgieren (virecana)
◦ Dekokt- und Öleinläufen (basti)
◦ nasokraniellen Behandlungen (nasya)
◦ Blutentzug (raktamokshama)
• Nachbehandlung, Ruhephase und Aufbaukost
• Einsatz von pancakarma in der ambulanten Praxis
• Behandlungsstrategien anhand von Fällen und Probanden

Fälle und Praxisintegration
• praktische Umsetzung von Ernährungsempfehlungen im Alltag
• Umsetzung von ayurvedischen Diagnose- und Therapiekonzepten
• Behandlung von allgemeinmedizinisch häufig auftretenden Symptomen und leichten Erkrankungen
• Praxisorganisation
• Verfügbarkeit und rechtlicher Status von ayurvedischen Produkten
• Revisionen und Prüfungsvorbereitung

Abschlussprüfung FAH • schriftlich


Dozenten

Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Karin Bachmaier
Karin Bachmaier
Porträt Kalyani Nagershet
Dr. med. Kalyani Nagersheth
Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Maria Büdel
Maria Büdel
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Marco Lebbing Porträt
Facharzt Marco Lebbing
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller

Preise

Ausbildungsgebühr ab € 7.100

zzgl. Prüfungsgebühr € 250
abzgl. Rabatt bei Zahlung in einer Summe vorab € 100

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 500

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort. damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können)
b) Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich: Monatsraten zu je 250 EUR per Lastschrift. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

Für wen?

Besonders empfehlenswert für
• Ärzte
• Heilpraktiker (mit beruflicher Praxis)

Andere Berufsgruppen mit soliden medizinischen Kenntnissen:
• Medizinstudenten
• Heilpraktikeranwärter (nur Grundstudium)
• Physiotherapeuten
• Apotheker
• Oecotrophologen
• Psychologen
• Krankenschwestern und -pfleger sowie erfahrenes medizinisches Personal

Studiengang Ayurveda-Medizin

Das Grundstudium ist der 1. Teil des Studiengangs in Ayurveda-Medizin.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss aussieht, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium

Im Überblick

FAH


Erforderliche Vorkenntnisse:
Arzt, Heilpraktiker, medizinische Berufe

Abschluss:

• Prüfung mit Abschluss: medizinischer Ayurveda-Spezialist
• anerkannt vom VEAT e.V. und Ayurveda-Ärzte-Verband

Umfang:
512 Lernstunden* à 60 Min.
-> 9 Module (s.u.) + Lernaufträge = 432 Std.
-> 1 Modul Prüfung (inkl. Vorbereitung) 80 Std.


Regelstudienzeit 15-20 Monate

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
z.B. 45 Lern-Std. davon 22,5 Std Präsenz (3 Tage)
z.B. 45 Lern-Std. davon 22,5 Std Live-Webinar (3 Tage)
45 Lern-Std. (43 e-Lektionen in freier Zeiteinteilung mit 8 Std Live-Webinar)

Blended learning:
Maximal 3 von 9 Modulen als e-Learning
Maximal 7 von 9 Modulen als Live-Webinar

Ausbildungsgebühr ab € 7.100
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

zzgl. Prüfungsgebühr € 250

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Zur Ausbildungsberatung

Modul-Termine auswählen

Musterplan auswählen

Frei auswählen

Einstieg-Module

Ayurveda-Basis für Mediziner - Konstitution und Heilkunde

3 Tage 3 Tage 43 Lektionen

Ayurveda-Basis für Mediziner - Konzepte und Krankheitsfaktoren

3 Tage 3 Tage 33 Lektionen

Fortschritt-Module

Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

Phytotherapie und Pharmakologie 1

3 Tage 3 Tage

Phytotherapie und Pharmakologie 2

2 Tage 2 Tage

Manualtherapie 1

5 Tage

Diagnostik

3 Tage 3 Tage

Philosophie, Psychologie und Ernährung

3 Tage 3 Tage

Ausleitungsverfahren (Pancakarma)

6 Tage

Fälle und Praxisintegration

2 Tage 2 Tage

Kompetenz-Module

Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

Abschlussprüfung FAH • schriftlich

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen