Die Doshas verstehen
Der Heilpraktiker und Indologe Elmar Stapelfeldt erklärt die Doshas aus Sicht der klassischen Ayurveda-Texte.
Im Zentrum der ayurvedischen Heil- und Lebenskunde steht die Konstitutionsbestimmung der Doshas. Jeder Mensch ist einzigartig und verfügt über ein unvergleichliches Zusammenspiel auf der physischen und psychischen Ebene.
"Gesund zu sein" heißt im Ayurveda, im inneren Gleichgewicht mit den Doshas zu sein. Krankheiten entstehen durch eine Dysbalance der körperlichen und geistigen Konstitutionskräfte.
Die individuelle Grundkonstitution (Prakriti) wird auf der körperlichen und psychischen Ebene durch die Qualität von drei Doshas beschrieben. Diese werden im einzelnen Vata, Pitta und Kapha genannt und stellen biologische Kräfte dar, welche unseren Organismus auf der strukturellen und funktionalen Ebene steuern. So bildet sich unsere Konstitution aus ayurvedischer Sicht aus einer einzigartigen Mischung aus Vata, Pitta und Kapha.
Hierbei ergeben sich reine Vata-Typen, Pitta-Typen und Kapha-Typen sowie Mischtypen wie Vata-Pitta, Vata-Kapha, Pitta-Kapha und den Tridosha-Typ Vata-Pitta-Kapha.
Wenn es eine Konstitution gibt, die Power verspricht, dann ist es die Kapha-Pitta-Konstitution. Der Körper ist stark und robust gebaut, das Immunsystem bleibt stabil und die Ausdauer und Beharrlichkeit in jeglichen Aktivitäten ist hervorragend. Mit einer schier unerschöpflichen Energie verfolgen diese Menschen unbeirrt ihre Ziele und lassen sich durch (fast) nichts aufhalten. Gesundheit und Ausdauer prägen den Körper. Heruasforderungen durch zu viel Arbeit, falsches Essen und Stress machen sich erst nach einigen Jahren intensivstem Raubbau bemerkbar. Der Geist des Kapha-Pitta-Menschen ist ebenfalls von Klarheit und Ruhe, Scharfsinn und Geduld, Zielstrebigkeit und Gelassenheit geprägt.
So verfügen sehr viele charismatische Persönlichkeiten aus dem politischen und wirtschaftlichen Leben über eine Kapha-Pitta-Konstitution, was ihnen hilft, das anstrengende Manager-Leben mit vielen Reisen, unregelmäßigen Mahlzeiten und anstrengendem Konkurrenzkampf heil zu überstehen.
Menschen mit einer Kapha-Vata-Konstitution sind äußerst interessante Persönlichkeiten, die immer wieder neue Überraschungen offenbaren. Die Dominanz der gegensätzlichen Elemente Luft, Erde und Wasser zeigt sich in vielseitigen Eigenschaften auf der psychischen und körperlichen Ebene. Zum Einen schenkt der Vata-Anteil die Leichtigkeit, Kreativität und Unbeständigkeit. Das kann sich zum Beispiel in einem schlanken Körperbau, schneller Sprechweise und innerer Unruhe zeigen. Der Kapha-Anteil hingegen zeigt sich durch Schwere, Stabilität und Feuchtigkeit. So kann zum Beispiel die Haut sehr dick sein, zu Wasseransammlungen und Cellulitis neigen, oder die Person ist stark auf Sicherheit und Traditionen bedacht. Die Variationen, wie sich Vata und Kapha äußern, sind unbegrenzt und schenken vielseitige Interessen und Fähigkeiten.
Menschen mit einer Vata-Kapha-Konstitution sind sehr gesellig, beliebt und kommunikativ. Der Vata-Anteil ist offen, neugierig und liebt das Gespräch, während Kapha sehr fürsorglich, sozial und einladend ist. Die ideale Mischung für ein spannendes Gespräch und gute Freundschaft.
Menschen mit einer Vata-Pitta-Konstitution sind wie geschaffen für den modernen Lebensstil. Sie sind attraktiv, lebenslustig und lebendig, besitzen einen wachen Geist und können sehr gut kommunizieren. Im Idealfall paaren sich die positiven Eigenschaften des Vata mit seiner Bewegungsfreude, Kreativität und schnellen Auffassungsgabe mit der Zielstrebigkeit, Intelligenz und Führungsqualität des Pitta. Der Körper ist schlank und kraftvoll, die Haare fein und weich und die ganze Persönlichkeit strahlt eine vitale Kraft und positive Dynamik aus.
Leider mischen sich in den meisten Fällen aber nicht nur die positiven Eigenschaften der Doshas. Viele Menschen mit einer Vata-Pitta-Konstitution leiden im Störungsfall unter der Disharmonie beider Körperenergien, was sich häufig in Nervosität und Unruhe (Vata), innerer Anspannung und Reizbarkeit (Pitta), Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Hautunreinheiten und einem empfindlichen Magen äußert.
Auf der körperlichen Ebene steht bei einer Vata-Pitta-Konstitution die Bewegung im Vordergrund, denn sowohl Vata als auch Pitta sind sehr dynamische Doshas. Vata-Pitta-Menschen sind in der Regel sehr sportlich und verfügen über einen guten Stoffwechsel. Der Körperbau ist feingliedrig und doch energievoll. Die Haut ist oft sensibel und reagiert empfindlich auf chemische Substanzen. Der Genuss von süßen Speisen wird in der Regel bereits in der Kindheit sehr geschätzt, hinzu kommt eine Vorliebe für Musik, Malerei und andere bildende Künste. Der Wunsch nach einer gesunden und spirituell ausgerichteten Lebensweise kann ebenfalls sehr ausgeprägt sein.
Sollten Sie eine sogenannte Sama-Dosha-Konstitution besitzen, die sich nahezu aus den gleichen Anteilen aller Elemente zusammensetzt, so gehören sie zu den wenigen Auserwählten, die mit einem großen natürlichen Gleichgewicht in Körper und Geist geboren wurden.
Die meisten Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Störungen aus einem Ungleichgewicht der drei Doshas, wie zum Beispiel die Schlafstörungen des Vata, die Reizbarkeit des Pitta und die Wasseransammlungen des Kapha. Doch nur wenige Menschen haben von Grund auf alle Doshas im Positiven gleichmäßig verteilt, was zu einer sehr stabilen und begünstigten Persönlichkeitsstruktur führt.
Eine ausgewogene Tridosha-Konstitution macht sich dadurch bemerkbar, dass es keine extremen Konstitutionseigenschaften gibt. Körper, Geist und Seele sind wirklich im Gleichgewicht und alle Eigenschaften und Funktionsweisen im ausreichenden Maße vorhanden. So verfügen die meisten Vata-Pitta-Kapha-Typen über einen mittleren Körperbau, eine normale unkomplizierte Haut und einen guten Stoffwechsel. Auf der psychischen Ebene haben sie die Kreativität und schnelle Auffassungsgabe von Vata, die charismatische Ausstrahlung und Zielstrebigkeit von Pitta und die Sanftheit und Gelassenheit von Kapha.
Der Heilpraktiker und Indologe Elmar Stapelfeldt erklärt die Doshas aus Sicht der klassischen Ayurveda-Texte.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in deinem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie kannst du die Seite nicht wie beabsichtigt nutzen.
Name | Warenkorb |
Hinweis | Diese Cookies werden gesetzt, wenn du deinem Warenkorb ein Seminar hinzufügst. |
Anbieter | Rosenberg gGmbH |
Zweck | Dient dem Buchen von Seminaren auf der Website. |
Datenschutzerklärung | https://ayurveda-akademie.org/service/datenschutz |
Host[s] | ayurveda-akademie.org |
Cookie Name | cookie_seminare |
Maximale Cookie Laufzeit | 1 Tag |
Name | Cookie und Banner Dienst |
Zweck | Speichert deine Cookie und Banner Einstellungen für diese Website im Local Storage des Browsers. |
Anbieter | Rosenberg gGmbH |
Datenschutzerklärung | https://ayurveda-akademie.org/service/datenschutz |
Host[s] | ayurveda-akademie.org |
Cookie Name | _ayurveda_cookie_settings_, _ayurveda_banner_popup_[id]_[num] |
Maximale Cookie Laufzeit | 78 Jahre |
Name | Vimeo Video |
Zweck | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. |
Anbieter | Vimeo |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host[s] | player.vimeo.com |
Cookie Name | __cf_bm |
Maximale Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Unsere Website benötigt diese Cookies, um anonym Informationen zu deinen Einstellungen zu speichern, zum Beispiel welche Sprache du ausgewählt hast. Sie werden außerdem benötigt, um bestimmte Funktionen wie zum Beispiel das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Gesetzt werden die funktionalen Cookies von uns selbst oder von Drittanbietern, deren Dienste wir für unsere Seite nutzen.
Name | YouTube |
Hinweis | Wir binden YouTube im sog. „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Es werden nur dann Cookies gesetzt, wenn du ein Video abspielst. |
Anbieter | GoogleLLC |
Zweck | Dient dem Abspielen von Videos auf der Website. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host[s] | .google.com |
Cookie Name | CONSENT, PREF, VISITOR_INFO1_LIVE, YSC |
Maximale Cookie Laufzeit | 17 Jahre |
Name | Vimeo |
Hinweis | Vimeo setzt nur dann Cookies, wenn du ein Video abspielst. |
Anbieter | Vimeo. Inc. |
Zweck | Dient dem Abspielen von Videos auf der Website. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host[s] | .vimeo.com |
Cookie Name | player, vuid |
Maximale Cookie Laufzeit | 11 Jahre |
Name | Google Maps |
Hinweis | Cookies werden nur dann gesetzt, wenn du den Routenplaner aktivierst. |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Dient der Anzeige von Google Maps-Inhalten. Cookies werden nur dann gesetzt, wenn du den Routenplaner aktivierst |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host[s] | .google.com |
Cookie Name | 1P_JAR, CONSENT, NID |
Maximale Cookie Laufzeit | 17 Jahre |
Analyse-Cookies unterstützen uns dabei zu verstehen, wie und wie oft Besucher unsere Website nutzen. Dafür erfassen sie anonym die Daten deines Besuchs, zum Beispiel, welche Seminare und Ausbildungen du dir angesehen hast, und werten diese statistisch aus.
Name | Google Tag Manager |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Dient der Verwaltung von JavaScript-und HTML-Code-Snippets. Mit diesen können Tracking-, Analyse-, Personalisierungs-und Marketing-Performance-Tags und -Tools implementiert werden. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host[s] | .google.com |
Cookie Name | ga,_gat,_gid |
Maximale Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Name | Analytics |
Anbieter | Google LLC |
Zweck | Dient der Website-Analyse und sammelt statistische Daten darüber, wie sich Besucher auf unserer Website bewegen. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host[s] | .google.com |
Cookie Name | _ga,_gat,_gid |
Maximale Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern eingesetzt, um Werbeangebote anzuzeigen, die für deine Interessen besonders relevant sind.
Derzeit nutzen wir keine Marketing-Cookies auf unserer Website.
Wir teilen mit dir die neuesten Nachrichten und Artikel aus der Ayurveda-Welt sowie Rezepte der Birsteiner Bio-Ayurveda-Küche und natürlich Informationen rund um unser Bildungsangebot.
Wir versenden unseren Newsletter etwa 1-2x im Monat, abhängig von den Entwicklungen in der Akademie und den Neuigkeiten im Ayurveda.
Wir versenden den Newsletter über MailChimp, bei dem auch die E-Mailadressen und Informationen zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.
Mit deiner Anmeldung zu unserem Newsletter erhältst du eine Bestätigungsmail, die du zum Empfangen des Newsletters aktivieren musst. Jeder einzelne Newsletter enthält einen Abmeldelink, mit dem du dich mit einem Klick wieder abmelden kannst.
Damit unser Newsletter immer besser werden kann, willigst du in unsere Auswertung ein, mit der wir die Öffnungsraten und Klicks messen.
In unserer Datenschutzerklärung findest du ausführliche Informationen zum Versand und den Statistiken des Newsletters.