Nudelgerichte für jedes Dosha
Nudeln machen glücklich. Und im Ayurveda sowieso. Denn mit Ayurveda kann jeder seine Nudeln auf gesunde, leckere und typgerechte Weise genießen.
Essen ist im Ayurveda gleichzeitig Therapie und Genuss. Drei liebevoll zubereitete Mahlzeiten am Tag aus frischen Zutaten sorgen für das körperliche und geistige Wohlbefinden. Wichtig ist, dass die Menüs ausgewogen in den Geschmacksrichtungen (süß, sauer, salzig, scharf, bitter und zusammenziehend) ist. Außerdem sollen sie zur Tages- und Jahreszeit passen und natürlich die individuellen Bedürfnisse der eigenen Konstitution Vata, Pitta, Kapha berücksichtigen.
Und doch: Ayurvedisch kochen kann ganz einfach sein. Das Wichtigste ist, anzufangen, zum Beispiel mit einem der leckeren Rezepte, die wir hier vorstellen. Lass’ es dir schmecken!
Du möchtest mehr über die ayurvedische Küche, ayurvedische Ernährung oder die Wirkung von Kräutern und Gewürzen lernen? Hier findest du alle Seminare rund um Ayurveda Ernährung.
Nudeln machen glücklich. Und im Ayurveda sowieso. Denn mit Ayurveda kann jeder seine Nudeln auf gesunde, leckere und typgerechte Weise genießen.
Ein besonderes Menü, das zu Ostern die Frische des Frühlings auf den Teller bringt: Mit zartem Spargel, geschmortem Fenchel und fruchtigen Beeren vereint es regionale, saisonale Zutaten mit fein abgestimmten Gewürzen aus der Ayurveda-Küche.
Der Herbst ist aus ayurvedischer Sicht eine von Vata und Pitta dominierte Jahreszeit. Die ansteigenden Herbstwinde verstärken das Verdauungsfeuer (agni) und belasten die körperliche Kraft und Immunität (bala). Mit Nahrungsmitteln und Gewürze bei denen der süße und herbe Geschmack dominiert, können nun das stabilisierende Erdelement genährt und die Doshas ins Gleichgewicht gebracht werden.
Pikant gewürzte Gemüsepuffer an Aphrodite-Minze-Raita und Kohlrabi-Carpacchio regen als Frühlingsmenü das Agni an und bringen den Stoffwechsel wieder in Schwung.
Dieses Chutney ergänzt leichte Sommergerichte um alle sechs Geschmacksrichtungen: süß, scharf, bitter, salzig, sauer und zusammenziehend. Die Früchte werden hier mit einer Gewürzmischung aus Trikatu, Zimt, Ingwer und Nelken raffiniert verfeinert.
Endlich wieder Spargelzeit! Dieses Rezept kombiniert die Königin der Gemüse mit frischen Frühlingskräutern. Außerdem bringt ein Hauch von Chili das agni in Schwung.
Der Frühling ist die Zeit, um die Altlasten des Winter zu entsorgen. Mit scharfen Gewürzen und bitterem Gemüse entfachen wir unser reinigendes inneres Feuer. Für die Yoga.ZEIT hat Kerstin Rosenberg passende Rezeptideen kreiert.
Ein Menü mit kapha-reduzierenden Zutaten: mit ihren trockenen, leichten und erhitzenden Eigenschaften beseitigen Blattspinat, Kichererbsen, Sesam und Berberitzen überflüssigen Ballast.
Ein leichtes ayurvedisches Sommermenü mit saisonalen Früchten und Gemüsen, verfeinert mit frischen Gewürzen und kühlender Kokosnuss.
Die Königin der Gemüse wird hier einmal ayurvedisch zubereitet; dazu gibt es Kartoffel-Küchlein und Melonen Chutney.
Auberginen und Möhren zählen im Ayurveda zu den wichtigsten Wintergemüsen: Durch ihre wärmenden und stärkenden Eigenschaften geben sie uns neue Kraft und Vitalität für die kalte Jahreszeit. Hier sind sie in einem schmackhaften Curry vereint.
Das leckere ayurvedische Kuchenrezept ist auch für Veganer geeignet. Schmeckt toll auch mit Vanille-Soße.
Eine Leckerei mit frischen Früchten der Saison. In AyurCafé getränkter Biscuit verleiht diesem Dessert eine raffiniert-würzige Note.
Frisch wie der Frühling: Mit roter Paprika-Joghurt-Sauce serviert, ist dieser Strudel ein Leckerbissen vegetarische Genießer!
Vom Broccoli-Curry bis zum Orangen-Kokos-Panacotta: Udo Schneider kreierte zusammen mit seinen Kochkurs-Teilnehmern schmackhafte Ayurveda-Gerichte. Hier gibt es eine Auswahl seiner Rezepte!
Ayurveda macht Fingerfood zum gesunden Genuss: Unsere kreativen Brot-Aufstriche sind schnell gemacht und schmecken einfach gut.
Die leckere Gerstensuppe ist ideal zum Entschlacken und Abspecken: Berberitze gilt als Vitamin-C-haltiger Fatburner und Agni-Anreger, der Ihren Stoffwechsel zu neuer Aktivität und Leichtigkeit führt.
Ayurveda-Gourmetküche für die Festtage: Zum Auftakt ein Brokkoli-Haselnuss-Süppchen, Kartoffel-Sauerkraut-Schnecken als Hauptgang und ein krönendes Finale: Birne mit Dattel-Aprikosen-Marzipan auf Zimtsauce.
Das Porree-Süßkartoffel-Curry ist eine leckere Gemüse-Komposition für die auszehrenden Wintertage. Optimal, um das Immunsystem und die Lebensfreude mit einem guten ayurvedischen Essen zu stärken.
Ein Rezept von Udo Schneider aus unserem Ayurveda-Kochkurs im November. Es muss nicht immer vegetarisch sein ...
Ein Frühlingsrezept aus dem neuen Buch von Kerstin Rosenberg „Die Ayurveda-Ernährung“ - erscheint im Juni 2011 im SüdWest-Verlag
Ein aphrodisierendes Rasayana-Rezept aus unserer Ayurveda-Küche.
Alle lieben Pizza... Unsere leckere Polentapizza steht der echten Pizza in Aussehen und Geschmack nicht nach, ohne jedoch über ihre negativen Eigenschaften zu verfügen.
Ein leckeres Dalgericht aus unserem neuen Ayurveda-Kochbuch!
Die hier vorgestellte Zubereitungsform macht die Kichererbsen butterzart und gut verdaulich.
Heißer Sommer – kühlendes Couscous-Rezept aus der Ayurveda-Küche.
Ein tolles Winter-Rezept aus unserem Rezeptbuch „Die NEUE Ayurveda-Küche“.
Was kannst du mit der ayurvedischen Ernährung für dich und deine Gesundheit tun?
Mit diesen Seminaren an der Europäischen Akademie für Ayurveda findest du einen leichten Einstieg. Als Live-Webinar, als eLearning-Kurs zum Selbstlernen oder ganz praktisch vor Ort in Birstein, Zürich oder Wien.
Erfahre, wie du dich typgerecht ernährst und welche Gewürze und Kräuter dich optimal unterstützen.
Das Original mit Buchautorin Kerstin Rosenberg.
Finde die Ernährung, die wirklich zu Dir passt!
Welche Wirkung haben Kurkuma, Kümmel & Co.? In diesem Seminar entdeckst du dein Gewürzregal als Hausapotheke.
Erlerne die ayurvedische Kochkunst, um wohlschmeckende Speisen auf die individuelle Konstitution und die Jahreszeiten abzustimmen.
Du möchtest den Erfahrungsschatz der ayurvedischen Ernährung für dich und andere nutzen?
Alles über die heilsame Wirkung von Nahrungsmitteln, Kräutern und Gewürzen erfahren?
Du kannst dir sogar vorstellen, mit Ayurveda beruflich zu arbeiten?
Dann sieh dich doch einmal bei den Ausbildungen der Europäischen Akademie für Ayurveda um. Hier findest du einen leichten Einstieg und wenn du gar nicht genug von Ayurveda bekommen kannst, begleiten wir dich bis in die Profi-Liga hinein.
Dein fundierter Einstieg in die ayurvedische Ernährung. Erfahre wertvolle Impulse für deine eigene Konstition und begleite andere Menschen hin zu einer gesunden Lebensweise.
Für alle, die in die Tiefe gehen wollen: Als Ernährungsberater setzt du Nahrungsmittel und Gewürze als wirksame Therapie ein und stimmst Ernährungspläne individuell auf die Beschwerden deiner Klienten ab. Abschluss mit Zertifikat.
Köche sind die Alchimisten der Lebensenergie: Verwandele die ayurvedischen Prinzipien mit kreativer Kochkunst in puren Genuss – typgerecht, saisonal und mit heimischen Zutaten.
Schulleiterin Ingelore Weidner (rechts) und Lilli Auer
Montag bis Freitag
8.30 - 16.00 Uhr
Du weißt noch nicht so recht, welche Ausbildung für dich die richtige ist? Du hast weitere Fragen? Im Video-Call oder Telefonat beantworten wir diese gerne.
In den FAQs findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Ayurveda-Ausbildungen und Seminare.