Ayurveda Mental Coach
Die Ausbildung lehrt die Grundlagen der Konzepte der Ayurveda-Psychologie.
"Die Grundkonstitution eines Menschen ist eine bleibende Komponente. Sie zu verstehen und zu berücksichtigen, hilft dabei, gelassen und freudvoll durch das Leben zu gehen."
Viele Aspekte prägen unsere Persönlichkeit: Neben Erziehung, Bildung und frühkindlichen Erfahrungen im familiären Umfeld geht der größte Einfluss für unsere Charakterbildung laut Ayurveda von der körperlichen und mentalen Konstitution aus. Konkret heißt dies, dass die Entscheidung darüber, wer wir sind und wie wir unser Leben gestalten, davon abhängt, in welcher Weise sich die Doshas (Vata, Pitta, Kapha) und die Gunas (Tamas, Rajas, Sattva) manifestieren. Dabei sind die Prägungen der Grundkonstitution (Deha-Prakrti), welche durch die Doshas gebildet werden, unveränderbar, während die mentale Konstitution (Manas-Prakrti) unserem direkten Einfluss unterliegt.
»Das Wissen um die Belastungsfähigkeit der eigenen Konstitution ist eine große Hilfe, wenn es darum geht, mit den täglichen Herausforderungen des Lebens fertigzuwerden.« ermuntert Kerstin Rosenberg ihre Teilnehmer in den Psychologie-Seminaren.
Dabei können wir uns die Konstellation der Doshas wie die Hardware eines Computers vorstellen, die über grobstoffliche Grundstrukturen und Mechanismen zur optimalen Funktionalität beiträgt.
Die Software hingegen wird von der mentalen Konstitution gestellt, die für die feinstoffliche Verarbeitung und Interpretation der Daten zuständig ist. Je stabiler und gesünder unsere körperliche Konstitution (Hardware) ist, umso besser können mentale Störfaktoren (Software) abgefedert werden. Denn das körperliche und mentale Immunsystem reagiert typgerecht auf Überforderung und Stress und ist somit auf unterschiedlichen Ebenen angreifbar.
Die klassischen Ayurveda-Texte beschreiben eindrucksvoll, dass jeder psychischen Erkrankung ein Mangel an Ojas (vitaler Lebensenergie) vorausgeht und eine gute Verdauung sowie ein aktiver Zellstoffwechsel die Basis für jede psycho-mentale Therapie darstellen. Um das verloren gegangene Ojas wieder neu aufzubauen, helfen einfache Regenerationsmaßnahmen wie vitalstoffreiche Nahrungsmittel, Gewürze und Heilkräuter.
Schwieriger hingegen ist es, die subtilen Ursachen für den Ojas-Verlust zu behandeln. Diese liegen meist auf der feinstofflichen Ebene des emotionalen Feldes. Häufigste „Ojas-Killer“ stellen dabei schmerzhafte bzw. unbewältigte Erfahrungen der Vergangenheit, unterdrückte Emotionen und geistiger Stress dar. All dies erzeugt ein Übermaß an Rajas in der mentalen Konstitution und bereitet den Boden für alle psychischen Beschwerden.
Viele Menschen bemühen sich, durch Persönlichkeitsmodifikation neue Lösungsansätze für ihre privaten, beruflichen oder gesundheitlichen Probleme zu finden. Wir alle wissen, wie schwer dies ist! Denn entsprechend unserer individuellen Konstitution verfügen wir über einzigartige Qualitäten, die unseren Körper, unsere Psyche und unser Verhalten prägen. Dabei sind die körperlichen Merkmale wie Größe, Gesichtsform, Haut- oder Haarbeschaffenheit genauso wenig veränderbar wie unsere psychischen Konstitutionseigenschaften.
Typbedingte Charakterprägungen wie Ehrgeiz, Kreativität, Eitelkeit oder Hilfsbereitschaft sind konstitutionsbedingt und können nur schwer anderweitig erworben werden. In diesem Sinne sind die Bemühungen, eine Persönlichkeit zu verändern, häufig von vornherein zum Scheitern verurteilt. Unsere Eltern hätten es sich also sparen können, permanent an uns herumzumäkeln.
Kerstin Rosenberg, Ausbildungsleiterin für Psychologie an der Europäischen Akademie für Ayurveda, hört noch heute ihre Mutter mit ihrer Schwester schimpfen: „Sei doch nicht immer so stur!“ Hätte sie damals schon gewusst, was sie heute weiß, und ihr gesagt: „Mama, die Heike kann nichts dazu, sie ist einfach ein Pitta-Typ und kann deshalb nur schwer Fehler zugeben“, hätte sich die Familie manch erbitterten Krach ersparen können. Und ihre Oma, die immer zu ihrem Vater sagte: „Kind, sei doch zufrieden“, hätte sich viel weniger Sorgen um das Wohlergehen ihres Sohnes gemacht, wenn ihr klar gewesen wäre, dass ein Vata-Typ ständig von inneren Zweifeln geplagt ist und schnell eine innere Leere empfindet, die immer wieder neue Gedankenspiralen produziert.
Da viele Persönlichkeitsanteile ein fester Bestandteil der Grundkonstitution (Deha-Prakrti) sind, prägen diese unseren Lebensweg in allen Entwicklungsphasen von der Kindheit bis ins Alter. Wie diese fundamentalen Charaktereigenschaften jedoch zum Ausdruck kommen, kann ganz unterschiedlich sein.
»Wir sind nicht Opfer aller Launen und Marotten der Prakrti, sondern die Qualität unserer Gedanken und Emotionen entscheidet über das Glück oder Unglück, mit dem wir jeden Tag erleben.«
Ziel aller psycho-mentalen Interventionen des Ayurveda ist es, möglichst viel Sattva-Guna zu entwickeln und damit die Störfaktoren von Tamas und Rajas zu überwinden. Durch eine sattvische Geisteshaltung transformieren wir negative Konstitutionseigenschaften und zeigen uns von der besten Seite: Der sensible Vata-Geist empfängt spirituelle und kreative Inspiration (sattva), anstatt nervöse Überreizung (rajas) oder Lethargie (tamas). Ebenso entscheidet das Maß an Sattva darüber, ob aus einem Kapha-Typen ein Philanthrop oder ein Geizhals wird, oder ob die Handlungsfähigkeit von Pitta dem produktiven Wohle aller dient oder zur aggressiven Zerstörung führt.
Als beste Methoden zur Stärkung des sattvischen Persönlichkeitsausdrucks nennt die Ayurveda-Psychologie die klassischen Techniken des Yoga. Speziell die reinigenden Atemübungen des Pranayama und die zentrierenden Konzentrationsübungen der stillen Meditation wirken wie ein geistiges Brennglas und werden als optimale Prävention zur Abwehr von mentalen Störungen eingesetzt. Liegen allerdings bereits psychische oder psychosomatische Beschwerden vor, so braucht es neben einer täglichen Yoga- und Meditationspraxis noch eine passgenaue Mischung aus Dosha ausgleichenden Maßnahmen (Ernährung, Massage, Heilkräuter) und psychologischen Beratungsgesprächen, um Sattva effektiv und nachhaltig zu stärken. Dann wirken die Mantra-Rezitationen besonders gut, um gegen den inneren Schweinehund anzusingen und sich während der Meditation in liebevoller Selbstreflektion zu üben.
Wie kann die Ayurveda-Psychologie den Geist positiv beeinflussen?
An der Europäischen Akademie für Ayurveda bekommst du eine intensive Einführung in die ayurvedische Psychologie. Verstehe Dich selbst und andere besser!
Mit deinem Wissen unterstützst du Menschen dabei, ein erfülltes Leben zu füllen – passend zu ihrer psychischen Konstitution und frei von Stress.
In diesem Seminar lernst du sowohl deine eigenen Potenziale zu erforschen, als auch andere Menschen therapeutisch zu begleiten.
Schnupperkurs für den ersten Einblick in die ayurvedische Psychologie. Erkenne deine wahre Natur – mit HIlfe des alten Wissens um die ayurvedischen Konstitutionen.
Die Seele berühren – lerne den psychotherapeutischen Einsatz von Meditation, Achtsamkeit und Gesprächstherapie nach ayurvedischer Art.
Ein von Vata geprägter Persönlichkeitstyp verfügt über sehr viel Offenheit, Kreativität und Spontaneität. Mit allen Sinnen nimmt er die Welt um sich herum wahr, ist neugierig, lernfähig und kommunikativ. Er kann sich schnell auf neue Menschen und Situationen einstellen und verfügt über ein gutes Kurzzeitgedächtnis. Auf der emotionalen Ebene kann ein hoher Vata-Anteil zu Nervosität, Unsicherheit, Schüchternheit, Ängsten, Sorgen und Zweifeln führen.
Eine von Pitta geprägte Persönlichkeit ist intelligent, ehrgeizig und ausdrucksstark. Ziel- gerichtet geht sie durch Leben und erobert (ihre) Welt. Sie ist anspruchsvoll mit sich und anderen, wettbewerbsorientiert und kann durch Worte und Taten sehr gut überzeugen. Auf der emotionalen Ebene kann ein hoher Pitta-Anteil zu übersteigertem Ehrgeiz und Perfektionismus, ärger, Wut und Selbstüberschätzung führen.
Kapha-dominierte Persönlichkeiten sind von Natur aus ruhig, zufrieden und freundlich. Sie sind treu, bequem und sozial eingestellt. So interessieren sie sich vor allem für ihre Familie und Freunde, gutes Essen und die angenehmen Dinge des Lebens. Auf der emotionalen Ebene kann ein hoher Kapha-Anteil zu Faulheit, Ignoranz, Unwahrhaftigkeit, Antriebslosigkeit und Depressionen führen.
Unsere mentale Konstitution wird von den drei Gunas Tamas, Rajas, Sattva gebildet. Ziel der psychologischen Therapien des Ayurveda und Yoga ist es, ein positives geistiges Klima zu bilden, in dem sich Tamas und Rajas im gesunden Ausdruck (Stufe 1–3) manifestieren und Sattva-Guna vorherrscht.
führt zu Schlaf (zu viel Schlaf ist bereits Tamas-Pathologie)
Faulheit und Lethargie
dauerhaftes Aufschieben von Tätigkeiten
Interesselosigkeit, Antriebslosigkeit
Depression
macht aktiv
Unruhe, Körper und Gedanken müssen sich bewegen
„Geistiger Durchfall“, Geist ist permanent beschäftigt und gebunden
Ungeduld und Entscheidungsschwierigkeiten
Wut, Aggressionen, Gewalt
ruhig, friedlich, freudig, begeistert, schön
jemand ist gut mit sich / bei sich selbst
Strahlen, Zentriertheit, Freudigkeit
Du möchtest erfahren, wie du die psychische Gesundheit typgerecht kräftigst?
Kannst dir vorstellen, Menschen mit ayurvedischer Lebensberatung zu helfen?
Dann schau dich bei der Europäischen Akademie für Ayurveda um. Hier findest du passende Ausbildungen zum Thema ayurvedische Psychologie.
Die Ausbildung lehrt die Grundlagen der Konzepte der Ayurveda-Psychologie.
Die praxisbezogene Ausbildung lehrt dich auf ayurvedische Weise die angewandte Psychologie und Gesprächsführung.
Ayurveda ist eine Medizin des Verstehens. Bevor ein Therapieplan erstellt wird, steht immer die Frage: Wer ist der Mensch, der mir gegenübersitzt. Die ayurvedische Medizin kennt acht zentrale Methoden der Untersuchung.
Snacks gehören für viele zum Alltag. Ein schneller Riegel hier, ein paar Nüsse da – oft passiert es ganz nebenbei und eher unbewusst.
Im Ayurveda betrachten wir diese Gewohnheit differenziert, denn damit unser Verdauungsfeuer (Agni) stark bleibt, braucht der Körper Pausen zwischen den Mahlzeiten.
Im Ayurveda ist Ojas das feinste Produkt unseres Stoffwechsels – die Essenz, die Körper, Geist und Seele mit Vitalität versorgt. Es sitzt im Herzen, stärkt das Immunsystem und schenkt uns innere Strahlkraft. Fehlt Ojas, fühlen wir uns hingegen müde, reizbar, leer und anfälliger für Krankheiten.
Viele Menschen kennen es: Plötzlicher Appetit auf Süßes nach einem stressigen Tag, unkontrolliertes Essen bei Überforderung oder ständiges Snacken aus Langeweile. Dieses sogenannte emotionale Essen ist weit verbreitet – doch was steckt tatsächlich dahinter?
Hast du schon einmal von Kurkuma gehört? Dieses erstaunliche Gewürz, auch bekannt als „Gelber Ingwer“ oder Haridra auf Sanskrit, ist ein fester Bestandteil der Ayurveda-Praxis und hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Lass mich dir erzählen, warum Kurkuma ein absolutes Muss in deiner täglichen Routine sein sollte.
Bald ist Weihnachten! Darauf freue ich mich schon sehr… denn und auch wenn andere immer über den Stress rund um Weihnachten klagen, für mich persönlich ist es eine Zeit zum Innehalten und zur Ruhe kommen. Da darf ein tolles Essen nicht fehlen.
Alle reden über das Wetter! Und tatsächlich spielt die saisonale Temperatur- und Wetterlage eine große Rolle für das körperliche und psychische Wohlbefinden. Dabei ist es immer wieder spannend, zu beobachten, wie sich das Wetter auf unser Gemüt und die Gesundheit auswirkt.
Saisonal Kochen mit regionalen Lebensmitteln ist abwechslungsreich, nachhaltig, schmeckt gut und spart auch Geld. Wie du deine Ernährung auf eine gesunde, umweltfreundliche und nicht zuletzt besser leistbare Küche umstellen kannst, erfährst du hier.
Inspiration für deine ayurvedische Ostertafel. Ein leichtes Frühlingsmenü für die Festtage: Eine Spargel-Kokos-Suppe macht den Auftakt, als Hauptgang werden Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal serviert und Rhababer-Crumble sorgt für das süße Finale.
Wie Doshas und Sinnlichkeit dein Liebesleben harmonisieren können. Dabei werden der Umfang und die Performance der sexuellen Aktivitäten nicht nur durch die Vitalität des Körpers entschieden, sondern auch durch die individuelle Konstitution des Einzelnen.
Es geht um’s richtige Timing bei Deinen neuen Vorsätzen! Tick tack, tick tack – die innere Uhr tickt, wenn es um die guten Vorsätze für das neue Jahr geht.
Jetzt ist Erdbeerzeit und die roten, saftigen Früchte lachen uns verlockend an. Die ayurvedischen Meinungen über die gesundheitsfördernde Wirkung der Erdbeere sind jedoch gespalten. Wann und wie vertragen wir die leckeren Früchte am Besten?
Sei es im Garten auf dem Liegestuhl oder im Büro. Die Wassermelone reduziert das im Sommer oft zu hohe Pitta, zudem stärkt die Minze dein Verdauungsfeuer (Agni) und wirkt gleichzeitig beruhigend auf dein Nervensystem.
Es ist die Kunst der heilenden Berührung. Die Massage gehört im Ayurveda zum snehana karma, den Ölbehandlungen. Die Selbstmassage beginnt mit dem Kopf und endet an den Füßen.
Die Ayurveda-Ernährung kennt die Wirkung des täglichen Essens und weiß, wie es uns glücklich und schlau machen kann. Zum ayurvedischen Brainfood zählen vor allem Gewürze und Kräuter.
Jedes Tier hat bestimmte Bedürfnisse in seiner Fütterung, Haltung und im Training. Ermöglichen wir ihm eine typgerechte Haltung, so unterstützen wir damit die Selbstheilungskräfte des Tiers.
Die Kombination aus süßer Melone, salzigem Feta und frischer Minze wirkt kühlend, beruhigend und gleicht Vata und Pitta aus – eine ideale Kombination bei heißen Sommertagen.
In der Rosenberg Ayurveda eAcademy kannst Du eine komplette Ayurveda-Ausbildung online absolvieren. Dabei lernst Du zum größten Teil selbst, wann und wo Du willst. Damit Du als Teilnehmer*in auf der sicheren Seite bist, prüft die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht die Qualität solcher Lehrgänge.
Im Interview mit Kerstin Rosenberg, Leiterin der Europäischen Akademie für Ayurveda und dem Rosenberg Gesundheits- und Kurzentrum über den Wandel und die Entwicklung der Akademie und was sie so besonders macht.
Der Rücken und die Anwendungen im Ayurveda. Die Geschichte von damals – gestern – heute. Im Ayurveda betrachten wir den Rücken aber noch aus einer anderen Perspektive. Wie immer schauen wir uns an mit welchen Geweben haben wir es hier zu tun?
Die ayurvedische Ernährungslehre ist ein äußerst komplexes Gesundheitssystem, welches jeden einzelnen Menschen in Bezug zu seinem individuellen Stoffwechsel sowie seiner Auswahl und Qualität der täglichen Nahrung differenziert beleuchtet.
Ayurveda schöpft aus einer unermesslichen Vielfalt von altüberlieferten Rezepturen und Verwendungsformen für Gewürze und Kräuter im medizinischen und therapeutischen Bereich.
Unter der sattvischen Ernährung verstehen wir in der ayurvedischen Diätetik eine sehr reine und naturbelassene Ernährungsform, deren Ziel die Steigerung der geistigen Verfassung im Menschen ist.
Das ayurvedische Weihnachtsmenü würde von Ayurveda-Koch und -Spezialist Dag Weinmann zusammengestellt und lässt keine Wünsche offen. Die Rezepte sind allesamt einfach zuzubereiten.
Aus ayurvedischer Sicht ist der Winter die Jahreszeit, in der Alkohol, Sex und gutes Essen der Gesundheit besonders gut dienen. So haben die dunklen Tage des Jahres auch ihre Vorzüge.
Ayurvedische Kräuter und einfache Gewürze aus dem Küchenschrank können Erkältungskrankheiten auf gezielte Weise positive beeinflussen. Kennen wir die Symptome und Einsatzmöglichkeiten der dazu passenden Substanzen, können wir gute Ergebnisse bei Erkältungskrankheiten erzielen.
Die besten Antworten für unsere aktuellen Lebensfragen finden wir in den alten Weisheiten des Yoga und Ayurveda: Diese vereinen sich im Bereich der ayurvedischen Psychologie und geben hier den Schlüssel zum Geheimnis eines glücklichen Lebens.
Ayurvedische Massagen und Manulatherapien sind auch ein sehr bedeutender Anteil einer individuellen und ganzheitlichen Therapie beim Tier.
Klar, die Wurzeln des Ayurveda sind in Indien und Sri Lanka beheimatet. Und doch gehört Ayurveda mittlerweile auch zu unserer hiesigen Lebenskultur! Denn die universellen Prinzipien der ayurvedischen Heilkunde lassen sich überall anwenden und bieten den optimalen Ausgleich für den modernen Lifestyle.
Vergeht im Moment die Zeit viel schneller als sonst? Woche um Woche schwindet dahin, ohne dass uns ein bestimmtes Ereignis im Sinn bleibt. Vielleicht liegt es daran, dass jeder Tag für uns gleich aussieht. Genau hier setzt die Feldenkrais-Methode an.
Die Zeit des Feuers und der Rebellion. In den unterschiedlichen Lebensphasen stellt die Pubertät eine der natürlichen „Krisenzeiten“ für Körper und Psyche dar.
Im Ayurveda ist gesundes Naschen erlaubt. Speziell zur kalten Jahreszeit oder in kalten Regionen – wie z.B. Hochgebirge – werden nährende Süßspeisen zum Vata-Ausgleich und zur Stärkung von Immun- und Abwehrkraft eingesetzt.
Die Massage der Füße entspannt nicht nur den ganzen Körper, sondern wirkt auch besonders erdend auf den Geist und die Sinne. Ein wunderbares Mittel zur Selbstfürsorge!
Als langjährig erfahrene Ayurveda-Expertin und -Coach konsultieren mich täglich Menschen mit ihren persönlichen Anliegen. Um aus ayurvedischer Sicht eine Partnerschaft glücklich zu gestalten, ist das Wissen um die individuelle Konstitution des Menschen äußerst hilfreich.
Aus Sicht des Vastu Shastra, dem Ayurveda des Wohnens, ist der Raum, in dem wir leben, wie ein zweiter Körper. So ist die Wirkung der eigenen vier Wände auf Körper, Geist und Seele nicht zu unterschätzen.
In fünf Schritten: Ein Rezept aus der Birsteiner Ayurveda-Küche. Anschließend ganz nach ayurvedischer Empfehlung das Risotto bei angenehmer Atmosphäre in Ruhe genießen.
Erdet, verwöhnt, macht geschmeidig und nährt alle Gewebe (Dhatus); Wird klassisch in der Morgenroutine (Dinacarya) in Kombination mit Yoga beschrieben.
Erfahre im Interview mit Kerstin Rosenberg und Stephanie Albert warum die beiden für die ayurvedische Ernährung und Kochkunst brennen.
«Golden Latte» heißt der Foodtrend – das gelbe Milchgetränk ist in den USA hoch begehrt und stammt ursprünglich aus Indien. Statt Kaffee wird der warmen Milch Kurkuma-Pulver beigefügt und mit weiteren Gewürzen und Honig abgeschmeckt.
Um ein starkes Immunsystem, anziehende Schönheit und strahlende Lebensfreude zu erlangen, braucht es aus ayurvedischer Sicht nur Eines: genügend Ojas.
So sei Zucker zum Beispiel wesentlich verantwortlich für Adipositas, Diabetes oder das metabolische Syndrom. Wie sieht das der Ayurveda? Und wie hilft er, auf Zucker zu verzichten?
Birgit Gröne-Tappe, Absolventin des Masterstudiengangs Ayurveda-Medizin, berichtet von ihren Erfahrungen, Erkenntnissen und ihrem Weg mit Ayurveda.
Warum uns in der kalten Jahreszeit warme Gericht nicht nur einheizen, sondern auch unseren Stoffwechsel entlasten und die Abwehrkräfte stärken.
Im Ayurveda ist Weizen ein wichtiger Baustein der täglichen Ernährung. Neben Reis und Mungobohnen zählt er zu den wichtigsten Nährstoffträgern für den Gewebeaufbau.
Für manche ist der Winter die schönste Jahreszeit. Die Tage werden kürzer, dunkler und kühler. Warum das auch noch gut für die Gesundheit ist, erklärt die ayurvedische Gesundheitslehre, für die der Winter bereits im Oktober beginnt.
Laut der modernen Glückforschung ist eine gesunde Work-Life-Balance der Garant für ein gesundes und zufriedenes Leben. Doch die Antwort dazu finden wir im alten Ayurveda-Wissen für ein gesundes und langes Leben.
Geliebt, gehasst, gefürchtet – Honig ist im Ayurveda umstritten wie kaum ein anderes Nahrungsmittel. Schon in der klassischen Ayurveda-Medizin hatte das goldene Bienenelixier Anhänger und Gegner.
Um das „Sommerloch“ des Verdauungsfeuers und die damit verbundenen Symptome der Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtszunahme und Völlegefühl zu überwinden, helfen Gewürze und Kräuter mit Deepana-Qualität.
Ein tiefes Gespräch mit Kerstin Rosenberg über die ayurvedische Ernährungsweise – wie sie Körper, Geist und Seele harmonisch nährt.
Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben der Frau. Sie erfordert ihre volle Aufmerksamkeit für das eigene Wohlergehen und die Entwicklung des Kindes.
Niemals war die richtige Ernährung für Kinder so wichtig wie heute. Denn aufgrund der vielen negativen Gesellschafts- und Umwelteinflüsse ist die Liste von weit verbreiteten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern lang.
Schon Goethe liebte die „Frankfurter Grüne Soße“ – ein Gericht aus 7 Kräutern, das zu jungen Frühjahrskartoffeln gegessen wird. Die Grüne Soße lässt sich auch einfach, schnell und lecker auf „ayurvedisch“ machen, so dass es der ganzen Familie schmeckt.
Neben der heilsamen entschlackenden und entgiftenden Wirkung, die unsere Frühlingskräuter mit sich bringen, ist neuerdings ein weiterer wichtiger Aspekt ins Zentrum gerückt, das Darmmikrobiom.
Das Zauberwort für unsere Gesundheit im Winter heißt „Rasayana“. Besonders für den Winter ist eine Rasayana-Hausapotheke eine gute Investition in die Gesundheit, hier stehen Gewürze und Kräuter im Mittelpunkt.
Denn Ayurveda, die traditionelle Medizin Indiens, verhindert und behandelt Krankheiten immer durch die ausgleichende Balance gegensätzlicher Qualitäten.
Wer schon einmal ayurvedisch massiert wurde, kann sich sicherlich an das wunderbare Gefühl erinnern, wenn das warme Ayurveda-Öl über den Rücken fliesst und mit sanften Ausstreichungen auf der Haut verteilt wird.
Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann, so lautet die heimische Bauernregel für den optimalen Start in den Tag. Doch wie lautet die „klassisch-ayurvedische“ Frühstücksregel?
In unserer heutigen Zeit, im Laufe der letzten 50 Jahre, hat sich vieles für die Frauen verändert. Ihre Rolle hat viele neue Facetten dazu bekommen. Auf der Suche nach uns selbst kann uns der Ayurveda eine wertvolle Orientierung geben.
Sport ist wichtig für die Gesundheit, das weiß der Ayurveda genauso wie die moderne Medizin. Es macht also Sinn Sport fest in unser Leben zu integrieren. Doch was eignet sich am besten für Vata, Pitta, Kapha? Dieser Frage wollen wir hier auf den Grund gehen.
Im Vastu-Shastra verstehen wir Räume als eine zweite Körperhülle, die lebendig und eng mit der Seele und Natur ihrer Bewohner verbunden ist.
Festlich ayurvedisch backen: Entdecke unser Rezept für „Buddha-Kekse“ – aromatische Weihnachtsplätzchen, die wärmen, den Geist beruhigen und dein Zuhause nach Besinnlichkeit duften lassen.
Oftmals haben wir im Winter einen ausgeprägten Appetit und wir essen mehr und häufiger als gewöhnlich. Überall stehen Süßigkeiten und Plätzchen, die wir lustvoll genießen. Erstaunlicherweise vertragen wir all dies besser, als man vielleicht vermuten könnte.
Im Ayurveda, dem WHO-anerkannten traditionellen indischen Medizinsystem, wird das Trinken von heißem Wasser für die Gesundheit empfohlen.
Bereits die klassische Ayurveda-Literatur beschrieb vor 2000 Jahren im Rahmen der sattvischen Ernährungsempfehlungen „Smoothies“ aus frischen Kräutern, Früchten und Gemüsen, um den Geist im spirituellen Bewußtseinsprozess zu nähren und zu unterstützen.
Ayurveda betrachtet Gesundheit als dynamisches Gleichgewicht der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte. Dabei liegt die Betonung auf der Dynamik, die von den verschiedenen Zyklen des Lebens geprägt wird.
Ein ausgewogenes Ayurveda-Rezept soll nicht nur gut schmecken, sondern auch eine therapeutisch-ausgleichende Wirkung auf die Doshas (Konstitution) und Agni (Verdauungskraft) ausüben. Entdecke, durch welchen gezielten Einsatz dies erreicht werden kann.
Frische Früchte zählen in Indien zu den Lieblingsspeisen der Götter. Sie versorgen den Körper mit Vitalstoffen, beleben den Geist und erfreuen die Seele. Um auch vom menschlichen Organismus gut verdaut zu werden, sollten einige Ernährungsregeln für den Sommer beachtet werden.
Unter verschiedensten Gesichtspunkten ist es besonders interessant zu verstehen, warum Ayurveda uns so glücklich macht.
Um in der Liebe mit dem richtigen Partner unser Glück zu finden, kann das Wissen um die individuelle Konstitution eines Menschen hilfreich sein. Wie wir lieben hängt auch davon ab, ob wir ein Vata-, Pitta- oder Kapha-Typ sind. Kerstin Rosenberg über Ayurveda und Partnerschaft.
Welcher Stresstyp bist du? Ayurveda-Fachfrau Kerstin Rosenberg fasst im Interview mit der Schrot & Korn zusammen, wie Ayurveda in turbulenten Zeiten für einen Ausgleich sorgt.
Kerstin Rosenberg und Petra Wolfinger erklären, wie wir miteinander ganzheitlich glücklich, kraftvoll und zufrieden leben und lieben können.
Auf der Suche nach einem tieferen Sinn im Leben lassen sich viele Menschen von einem Coach begleiten. Unser Dozent Win Silvester sagt im Interview mit dem Yoga Journal, was ein guter Coach leisten kann und wo seine Grenzen liegen.
Die Grundkonstitution prägt unsere Persönlichkeit. Sie zu verstehen und zu akzeptieren, kann uns dabei helfen, die Herausforderungen des Alltags leichter zu meistern. Artikel von Kerstin Rosenberg in Yoga aktuell.
Kerstin Rosenberg beschreibt, wie man Ayurveda zur Behandlung von Burnout heranziehen kann.
Ganzheitliche Burn-out-Therapie muss sich intensiv mit der Lebensführung befassen. Die Ayurveda-Spezialisten Prof. Dr. Martin Mittwede und Dr. med. Ashish Bhalla beleuchten in ihrem Artikel die verschiedenen Dimensionen der ayurvedischen Burnout-Therapie.
Psychische Beschwerden beruhen laut der ayurvedischen Lehre auf einem Ungleichgewicht der 3 Gunas, den Merkmalen unserer Persönlichkeit. Dieser Artikel beschreibt Therapieansätze, mit denen der Geist wieder in eine stabile Balance gebracht werden kann.
Kerstin Rosenberg beschreibt, wie Yoga, Ayurveda und spirituelle Therapien gegen stressbedingte Erkrankungen eingesetzt werden können.
Typgerecht Yoga üben: Hier erfährst du, wie du deine Yoga-Praxis optimal an die Bedürfnisse deiner Vata-, Pitta- oder Kapha-Konstitution anpasst.
Jean-Pierre Crittin zeigt die Stärken einer spirituell ausgerichteten Psychologie, die beim unverwundbaren Kern des Menschen ansetzt.
Kerstin Rosenberg beschreibt, wie man mithilfe von Ayurveda die geistige Widerstandskraft stärken und beibehalten kann.
Schulleiterin Ingelore Weidner (rechts) und Lilli Auer
Montag bis Freitag
8.30 - 16.00 Uhr
Du weißt noch nicht so recht, welche Ausbildung für dich die richtige ist? Du hast weitere Fragen? Im Video-Call oder Telefonat beantworten wir diese gerne.
In den FAQs findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Ayurveda-Ausbildungen und Seminare.