Hauptstudium Ayurveda-Medizin

Teil 2 – Für Absolventen des Grundstudiums

  • Erweitere dein Ayurveda-Wissen um die klinische Medizin kaya-cikitsa.

  • Hospitanzen in Europa und Indien bereiten dich intensiv auf die Praxis vor.

  • Erwirb den Abschluss "Studium der Ayurveda-Medizin", anerkannt vom VEAT und der DÄGAM.

Nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums folgen für dich nun intensive Ausbildungstage zur klinischen Medizin des Ayurveda (kaya-cikitsa). Anwendung finden hier die Diagnosekriterien von klassisch-ayurvedischen Krankheitsbildern und der Einsatz umfangreicher Therapiekonzepte für die Behandlung, kompetent und entsprechend den Gegebenheiten des hiesigen Gesundheitssystems und den modernen gesellschaftlichen Bedingungen.

Die Praxisorientierung wird zusätzlich durch umfassende Praktika als integrative Bestandteile der Ausbildung verstärkt.

Lernziele

Nach dem Hauptstudium bist in der Lage
• Ayurveda als eigenständiges Therapiesystem umfassend zu nutzen.
• Patienten auch mit komplexen und chronischen Erkrankungen ayurvedamedizinisch zu behandeln
• Ayurveda-Kuren zu leiten und zu planen.
• Therapie-Pläne und Fallanalysen zu erstellen.
• ayurvedische Präparate unter Berücksichtigung von Herstellungsverfahren, Kontraindikationen und Rechtslage einzusetzen.

Während die Hospitanzen in Europa und Indien lernst du außerdem
• die Ayurveda-Medizin in einem professionellen Kontext anzuwenden.
• zu dokumentieren und Patienten-Akten zu führen.
• Therapie-Abläufe zu beurteilen und Therapie-Strategien anzupassen.
• Ayurveda in das moderne Gesundheitswesen zu integrieren.

Struktur

Abschluss

 

Studium der Ayurveda-Medizin

 

Dein Weg zum Abschluss

  Bezeichnung Tage Präsenzzeit | UE
60 Min.  | 45 Min
Lernstunden gesamt
60 Min

 

Voraussetzung: Grundstudium /FAH)  oder ärztliche Fortbildung in Ayurveda (FAM) (30 Tage)

 

 

 

1

Hauptstudium Ayurveda Medizin

30

225 Std. | 300 UE

450 Std.

2a

Hospitanz/ Praktikum: medizinisches Praktikum während einer Panchakarmakur am Kurzentum Birstein (seit 15.03.2022 nur mit Covid 19 Impf- oder Genesenen-Nachweis)

13

130 Std.

200 Std.

2b

Hospitanz/ Praktikum: klinisches Praktikum am P.D. Patell Ayurveda Hospital, Nadiad (Indien)

20

180 Std.

300 Std.

  REAA-Abschlussprüfung (1) (5) 150 Std.
  Zertifikat: Studium der Ayurveda-Medizin (advanced studies in Ayurveda Medicine) 
anerkannt durch den VEAT (Verband Europäischer Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten) sowie die (DÄGAM) Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin.
64 540 1100 Std.

Inhalte

Praxis der Manualtherapie 2
• Behandlungen mit Kräuterbeuteln (pinda)
• Ganzkörperölguss (pizzhichil)
• Ölbehandlungen der Sinnesorgane & Kopf
• Behandlung der Wirbelsäule (kati-basti)
• Abreibungen und Peelings (udvartana)
• Seidenhandschuhmassage (garsana)
• Vitalpunktbehandlungen (marma-cikitsa)
• Bewegungsapparat (z. B. Arthrosen, Arthritiden, rheumatischer Formen-kreis, Gicht, Ischiasleiden)

Klinik: Verdauung, Diabetes, Psychiatrie und Neurologie
• Gastroenterologie z.B. Gastritis, Ulkus, Diarrhöen, Kolitis, Hepatitis
• Stoffwechsel: Diabetes mellitus
• Konzept der psychischen Therapien (sattvavajaya) im Ayurveda
• Psychiatrie z.B. Psychosen, Epilepsie, Depression, Stressleiden
• Neurologie z.B. Neuralgien, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose


Klinik: Dermatologie, Pneumologie, Urologie
• Dermatologie z.B. Ekzeme, Dermatitis, Psoriasis, Akne
• Pneumologie z.B. Rhinitis, Husten, Bronchitis, Asthma, Tonsillitis
• Urologie z.B. Nephritiden, chronische Niereninsuffizienz, rezidivierende Harnwegsinfekte, benignes Prostatasyndrom


Klinik: Kardiologie, Angiologie, Orthopädie, Immunologie
• Kardiovaskuläres System z.B. Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, arterielle Hypertonie, Varikosis
• Immunologische Konzepte des Ayurveda
• Hämatologie z.B. Anämie, Blutungsneigung
• Orthopädie z.B. Arthrosen, Arthritis, Ischias/Lumbago


Klinik: Gynäkologie, Onkologie
• Gynäkologie z.B. Menstruationsstörungen, Myome, Zysten, menopausale Störungen
• (Konzept der) geplanten Empfängnis, Schwangerschaftsbegleitung
• Onkologie


Klinik: Endokrinologie, Pädiatrie, Stoffwechselerkrankungen
• Vertiefung: Ernährungsabhängige Erkrankungen und Störungen des Verdauungstraktes: Ama und Agni Störungen, Rasayana - Prävention und Gesundheitsförderung, Ernährungstherapie in der Praxis • Endokrinologie (z. B. Schilddrüsenerkrankungen)
• Bala Roga - Anwendung ayurvedischer Kinderheilkunde in der ganzheitlichen Naturheilpraxis

Yoga-Therapie, Forschung
• Atemtherapie (pranayama) in Theorie und Praxis,
• Einsatz von Yoga-Elementen in Prävention und Therapie
• Paradigmen und Ansätze der Forschung
• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Suchstrategien, Auswertung von Veröffentlichungen, Metaanalysen)
• gegenwärtiger Stand der Ayurveda-Forschung 


Psychosomatik und Psychologie
• Vertiefung: Psychologie des Ayurveda und des Yoga
• Psychosomatik aus westlicher und ayurvedischer Sicht
• Westliche und ayurvedisch-yogische Psychotherapie – Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und andere Ansätze
• Salutogenese und Resilienz
• Schmerz, somatoforme Störungen, affektive Störungen
• Spirituelle und transpersonale Dimensionen der Therapie


Integration des Ayurveda in den hiesigen Praxisbetrieb
• Behandlungsstrategien anhand von Beispielfällen aus der Praxis
• Praxistag: Basti im Kontext ambulanter Therapien / Ausführliche Diagnose und Therapieplan eines Probanden
• rechtliche Aspekte bei der Arbeit mit Ayurveda
• Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Heilverfahren
• Diskussion von Fallstudien
• Revision und Prüfungsvorbereitung


Medizinisches Praktikum - Ayurveda-Kurzentrum Birstein


Medizinisches Praktikum - Ayurveda-Klinik Nadiad (Indien)


Abschlussprüfung HAM/SAM • schriftlich


Dozenten

Ananda Chopra
Dr. med. Ananda Samir Chopra
Porträt Kalyani Nagershet
Dr. med. Kalyani Nagersheth
Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller

Preise

Ausbildungsgebühr ab € 7.180

zzgl. Prüfungsgebühr € 350
abzgl. Rabatt bei Zahlung in einer Summe vorab € 100

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 500

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort. damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können)
b) Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich: Monatsraten zu je 250 EUR per Lastschrift. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

Für wen?

Besonders empfehlenswert für
• Absolventen, die das Grundstudium der Ayurveda-Medizin oder die Ärzte-Fortbildung erfolgreich abgeschlossen haben
• Mediziner, die einen vergleichbaren Abschluss anderer Institute vorweisen

Studiengang Ayurveda-Medizin

Das Hauptstudium ist der 2. Teil des Studiengangs in Ayurveda-Medizin.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss aussieht, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium

Hospitanzen

Um Sicherheit in der praktischen Anwendung des komplexen Systems der Ayurveda-Heilkunde zu gewinnen, sind Schulungen am Patienten notwendig. Aus diesem Grund sind Hospitanzen ein integrativer Bestandteil des Hauptstudiums.

Kompetenzgewinn

• Anwendung der Ayurveda-Medizin in einem professionellen Kontext

• Dokumentation, Führung von Patienten-Akten

• Beurteilung von Therapie-Abläufen und Anpassung der Therapie-Strategien

• Integration des Ayurveda in das moderne Gesundheitswesen

 

13 Tage in Birstein
(Modul EAA 4022)

Als Einstieg in die klinische Praxis und um die Ayurveda-Medizin kompetent in Europa einsetzen zu können, dient eine mindestens 13-tägige Hospitanz im Rosenberg Ayurveda Gesundheits- und Kurzentrum Birstein.

Du sammelst intensive Praxiserfahrung mit Patienten, indem du unsere erfahrenen Ayurveda-Ärzte oder -Heilpraktiker in einer medizinischen Panchakarma-Kur begleitest. Darüber hinaus helfen Praktikanten in der hauseigenen Panchakarma-Küche mit und lernen hier, die in Kuren verwendeten Präparate (z.B. Tees, Teige, Inhalationen und Dekokte) auf der Basis ayurvedischer Rezepte frisch herzustellen.

Kosten in Birstein
Die Betreuung und Verpflegung während der Hospitanz in Birstein sind in der Ausbildungsgebühr bereits enthalten. Es ist lediglich die Unterkunft in der gewünschten Kategorie zu bezahlen.

Impfpflicht Covid-19
Seit dem 15.03.2022 gilt gemäß § 20a IfSG die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Covid-19. Diese betrifft auch das Rosenberg Ayurveda Kurzentrum, wo du als Studierender der Ayurveda-Medizin deine Pflichthospitanz absolvierst. Vor dem gesetzlichen Hintergrund können wir dir nur dann einen Platz als Hospitant*in anbieten, wenn du uns einen der folgenden Immunisierungsnachweise vorlegst:

1. Impfnachweis
2. Genesenennachweis
3. Ärztliches Zeugnis darüber, dass du aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden kannst.

 

20 Tage in Nadiad, Indien
(Modul EAA 4052)

Den gesamten Umfang der Ayurveda-Medizin erfahren Sie in den Ursprungsländern, aus diesem Grund ist eine 3-wöchige Hospitanz bei Prof. Dr. S.N. Gupta in Nadiad.

Dort werden unsere Studierenden intensiv betreut und in ihrem Lernprozess unterstützt. In diesem Ayurveda-Krankenhaus mit ca. 150 Betten werden Patienten mit unterschiedlichsten, auch schweren Erkrankungen behandelt, so dass Erfahrungen mit Ayurveda-Medizin auf breiter Ebene möglich sind.

Unsere indischen Partner erwarten, dass die Studierenden erst am Ende ihrer Ausbildung ihre Hospitanz antreten.

Kosten in Nadiad
Die Hospitanz in Nadiad kostet 200 € pro Woche (Stand 2019) und beinhaltet einfache Verpflegung sowie Unterkunft in in einfachen 2-Bett-Zimmern. Reisekosten und eventuelle Ausflüge sind nicht enthalten.

 

Optional: 7 Tage in Thrissur, Indien
Für die Indien-Hospitanz bietet sich ergänzend (nicht obligatorisch) eine 1-wöchige Hospitanz am Hospital von Ashtavaidyan Prof. Dr. A. N. Narayanan Nambi, Direktor des Ashtavaidyan Thrissur Thaikat Mooss’ SNA Oushadhasala & Nursing Home in Thrissur, Kerala an.

Das Hauptstudium schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.

Im Überblick

HAM


Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundstudium der Ayurveda-Medizin

Abschluss:

• Prüfung mit Abschluss: Studium der Ayurveda-Medizin
• anerkannt vom VEAT-Verband sowie der DÄGAM Ärztegesellschaft

Umfang:
1100 Lernstunden* à 60 Min.
-> 9 Module (s.u.) + Lernaufträge = 450 Std.
-> 1 Modul Prüfung (inkl. Vorbereitung) 150 Std.
-> 2 Module Praktikum 500 Std.


Regelstudienzeit 20-25 Monate

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
z.B. 60 Lern-Std. davon 30 Std Präsenz (4 Tage)
z.B. 45 Lern-Std. davon 22,5 Std Live-Webinar (3 Tage)

Blended learning:
Maximal 8 von 9 Modulen als Live-Webinar

Ausbildungsgebühr ab € 7.180
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

zzgl. Prüfungsgebühr € 350

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Zur Ausbildungsberatung

Modul-Termine auswählen

Musterplan auswählen

Frei auswählen

Fortschritt-Modulen

Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

Praxis der Manualtherapie 2

4 Tage

Klinik: Verdauung, Diabetes, Psychiatrie und Neurologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Dermatologie, Pneumologie, Urologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Kardiologie, Angiologie, Orthopädie, Immunologie

4 Tage 4 Tage

Klinik: Gynäkologie, Onkologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Endokrinologie, Pädiatrie, Stoffwechselerkrankungen

3 Tage 3 Tage

Yoga-Therapie, Forschung

3 Tage 3 Tage

Psychosomatik und Psychologie

2 Tage 2 Tage

Kompetenz-Module

Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

Integration des Ayurveda in den hiesigen Praxisbetrieb

5 Tage 5 Tage

Medizinisches Praktikum - Ayurveda-Kurzentrum Birstein

Medizinisches Praktikum - Ayurveda-Klinik Nadiad (Indien)

Abschlussprüfung HAM/SAM • schriftlich

2 Stunden

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen