Typgerechte Ayurveda-Ernährung
• allgemeine Regeln ayurvedischer Ernährung, basierend auf 8 Faktoren der Ernährung, 4 Formen, 12 Nahrungsmittelgruppen
• die individuelle Abstimmung der Nahrung auf Konstitution, Stoffwechsel, Jahreszeiten, Tagesrhythmus, Lebensalter und Psyche
• typgerechte Empfehlungen zum Dosha-Ausgleich und für die Agni-Stärkung
• ayurvedische Menü- und Speisepläne nach der chronobiologischen Bio-Uhr gestalten
Ayurveda-Basislehrgang Teil 1: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte, Philosophie, wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda:
- fünf Elemente (panca-mahabhuta)
- funtionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
- strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
- Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Gesundheit und Krankheit im Ayurveda:
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit
• Ursachen (hetu) für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basislehrgang Teil 2: Konstitution und Heilkunde
• theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakrti)
• Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
- dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
- rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
- rasayana: Massnahmen, die dem Alterungsprozess entgegenwirken
- vajikarana: Massnahmen zur Steigerung der Potenz und zur Verbesserung der Qualität von Ei- und Samenzellen
- Einführung in die ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Einführung in die rationalen, psychischen und subtilen Therapieansätze (yuktivyapashraya, sattvavajaya, daivavyapashraya) des Ayurveda:
- detaillierte Aufgliederung der rationalen Therapie
- Einführung in die pancakarma-Therapien
Agni chikitsa - westliche und ayurvedische Verdauungsphysiologie
• Theorie und Praxis ayurvedischer Phytotherapie (Dravyaguna); Klassifizierung von Gewürzen und Kräutern nach Eigenschaften und Heilwirkung
• Hausrezepte aus der Ayurveda-Kräuterküche zur Behandlung von Alltagsbeschwerden
• Ayurveda-Gewürzkunde
Gewürze, Kräuterkunde und Hausapotheke im Ayurveda
• Grundlagen ayurvedischer Gewürz- und Kräuterlehre (Dravyaguna)
• Einteilung der Gewürze gemäß ihres Einsatzes zum Ausgleich der Doshas (Konstitution), Gunas (Psyche), Verdauung (Agni) und Nahrungsverträglichkeit (Karana).
• detaiilierte Besprechung ausgewählter Ayurveda-Gewürze und -Kräuter entsprechend ihrer Eigenschaften und Heilwirkung für die Ayurveda-Küche und Hausapotheke
Ayurveda für Frauen und stressbedingte Beschwerden
• Ayurveda-Frauenheilkunde: Empfehlungen für Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, bei Frauenleiden sowie für Schwangerschaft und Geburt
• Einsatz von ayurvedischen Kräutern, Heilrezepten und Spezial-Diäten
• Ayurveda gegen Stress: Diätetik und Prävention bei stressbedingten Beschwerden wie Nervosität oder Schlafstörungen
Diätetik, Reinigen, Nahrungsmittelkunde
• individuelle Ernährungskonzepte und Diäten zum Ausgleich körperlicher und mentaler Beschwerden
• Nahrungsmittelkunde: Eigenschaften, Wirkung und therapeutischer Einsatz von heilsamen Nahrungsmitteln, Erstellung von Speiseplänen
• typgerechter Einsatz von ayurvedischen Detox- und Fastenformen, Panchakarma-Diät und Heilrezepte (Manda, Peya, Vilepi, Kichari)
Ayurveda-Diätetik in der Praxis
Anamnese, Beratungs- und Praxisstrategien mit Fallbeispielen
• ayurvedischen Konstitutionsbestimmung und Befunderhebung in der Praxis, Zungendiagnose
• Dosha- und Agni-Störungen erkennen, Srota-Blockaden und Dhatu-Störungen einschätzen und zuordnen
• Beratungskompetenz gewinnen durch praktische Arbeit mit Probanden, Fallbeispiele
• typgerechte Therapiestrategien, Gesundheitsempfehlungen, Gewürze und Ernährungstipps auswählen
• Ayurveda als Beruf: Grundlagen für das Praxismanagement, Marketing und Entwicklung erfolgreicher Angebote
Abhyanga-Ganzkörpermassage
• Abhyanga – Ganzkörper-Ölmassage: Praktisches Üben der Massagegriffe, Ausstreichungen, Abläufe und Variationen
• Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungen in Theorie und Praxis
• individuelle Anpassung und typgerechte Formen der Abhyanga
• Vor- und Nachbehandlung des Klienten
• emotionale und therapeutische Berührungsqualität, innere und äußere Haltung des Therapeuten
Kalari-Ganzkörpermassage
• Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen der Kalari-Ayurveda-
Ganzkörpermassage
Grundtechniken und Anwendung der Kalari-Ayurveda-Ganzkörpermassage mit ihren verschiedenen Griffen, dynamischen Ausstreichungen und Abläufen
• praktisches Üben der Kalari-Massage mit integrierter Marma-Therapie
• Definition von Marma, Nadi und fünf Marma-Gruppen
Einführung und praktische Anwendung der ayurvedischen Schwitztherapie (Svedana)
Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedsichen Teilkörpermassagen
- Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Beinmassage
- Mukabhyanga – ayurvedische Gesichtsmassage
- Hastabhyanga – ayurvedische Handmassage
• Demonstration und Übung des Hand-Shirodhara (Ölstirnguss), als integrativer Teil der Gesichtsbehandlung
• Indikationen, Kontraindikationen und intensives praktisches Üben der Massagetechiken
Ayurvedische Rücken- und Trockenmassage
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedischen Massagetechniken Pristhabhyanga (Rückenmassage) und Garshan (Seidenhandschuh-Massage)
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Pristhabhyanga Rückenmassage mit Ablauf, Griffen und Ausstreichungen
• Einführung in die Behandlung lokaler Rücken-Marma-Punkte
• Angestaute Emotionen über den Rücken lösen
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Garshan-Seidenhandschuhmassage in typgerechten Variationen.
• Ayurveda und Detox: Indikationen, Kontraindikationen und Anwendung stoffwechselanregender, gewichtsreduzierender und emotional lösender Behandlungstechniken
Ayurveda-Gesichtsmassage und Kosmetikbehandlung
Pinda Sveda, Shirodhara und kurative Ayurveda-Spezialtherapien
• Pinda sveda – praktisches Üben der Massagetechniken mit dem traditionellen Kräuterbeutel, nährenden Reisbeutel und ausleitenden Zitronen-Kokosbeutel (Sastik Sali, Jambira)
• Shirodhara: Theorie, Praxis und praktisches Üben vom therapeutischen Shirodhara Ölstirnguss
• Ölung der Sinnesorgane und des Kopfes (Nasya, Akshi Nehatarpana, Karna-Purana, Shirobasti)
Bauchmassage und Rückentherapie
• Kati Basti und Griva Basti - Technik und Übungspraxis der lokalen Rückentherapie und -auflagen, inkl. Vor- und Nachbehandlung, vertiefende Techniken der Ayurveda-Rückenmassage Pristabhyanga
• Nabhi-Marma – Massagetechniken und praktisches Arbeiten der Ayurveda-Bauchmassage, Marmas und Chakras am Rumpf
• energetische und psycho-mentale Dimension der ayurvedischen Ölmassage und Therapie
Schulmedizinische Ergänzung Bewegungsapparat
Vertiefende Behandlungspraxis & Supervision der Ayurveda-Therapie
• individuelle Behandlungsabläufe und -reihen, abgestimmt auf körperliche und psychische Bedürfnisse und Beschwerdebilder, Fallbeispiele
• Massage-Supervision und Einzelcoaching zur Optimierung der persönlichen Berührungs- und Behandlungsqualität, praktische Abschlussprüfung
• vertiefende Techniken, Kräuter- und Ölkunde, Patientendokumentation und Praxismanagement
Mit dem Herzen sehen - typgerechte Ayurveda-Psychologie
• Persönlichkeitsstrukturen der körperlichen und mentalen Konstitutionstypen
• typgerechte Reaktionsmuster und Blockaden
• Mit dem Herzen sehen – Energiearbeit und Lösungsansätze in der Arbeit mit
den Körperhüllen (Koshas)
• Ansätze traditioneller Ayurveda-Psychotherapie anhand mentaler Bedürfnisse und Krankheitsursachen (Dharma, Artha, Kama, Mosksha)
• Ernährungsempfehlungen und stärkende Maßnahmen für die psychische
Stabilität
• Praxis des typgerechten Ayurveda-Coachings
Kommunikation und Coaching für die ayurvedische Beratungspraxis
• Kommunikations- und Fragetechniken nach den Prinzipien der Ayurveda-Psychologie
• Zuhören, Zusammenfassen, Fragen, Feedback; Übungen für den ayurvedisch
orientieren Beratungsprozess und gutes Zeitmanagement
• Beratungskonzepte und Präventionsmodelle für Burnout- und stressbedingte
Beschwerden; Umgang mit psychischen Auffälligkeiten; Abgrenzung und
Schutzrituale
• Distanz und Nähe bei der Arbeit mit Klienten
• Stärkung der Beraterpersönlichkeit und Selbstreflexion
• praktisches Üben der Gesprächsführung, Fallbeispiele und Supervision
Klassische Techniken der Anamnese und Diagnose, Therapieplanung
Sie sind in der Lage:
• eine Anamnese mit allen Aspekten selbständig und achtsam durchzuführen.
• die ayurvedische Grundkonstitution (prakriti) und die geistig-seelisch
Konstitution (sattva) zu bestimmen.
• die ayurvedischen Untersuchungen (rogi pariksha) d.h. die drei-, acht- und
zehnfältige Diagnose sicher auszuführen. inkl. Puls- und Zungendiagnose
• die ayurvedisch pathophysiologischen Störungen (vikriti) zu erkennen.
• die ayurvedischen Prinzipien anzuwenden und systematisch vorzugehen.
Präventions- und Erfolgsstrategien für die Ayurveda-Praxis
• Ayurveda und Yoga im Betrieb:
- Gesundheitstipps für Berufstätige
- Ausgleichsübungen für arbeitsplatzbedingte Beschwerden
- typgerechte Kommunikation und Burnout-Prävention
- Gesprächsführung und Coaching
• Gesundheitskonzepte mit Ayurveda und Yoga für Berufsgruppen mit besonderen Anforderungen sowie körperliche und psychische Überlastungssituationen
• Potenziale und professionelle Anwendung der gesetzlichen Grundlagen zur Prävention, BGM und BGF
Schulmedizinische Ergänzung Wohlfühlpraktiker Österreich
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- Herz und Kreislauf
- Haut und Sinnesorgane
- Immun- und Nervensystem
- Hygiene
Falldokumentation, Hygiene, Rechtliches, Präsentationstechniken
Hospitanz/Praktikum Wohlfühlpraktik
• Üben und vertiefen der Behandlungsabläufe und technischen Feinheiten zur Durchführung der ayurvedischen Ganz- und Teilkörperbehandlungen
• Sirodhara, Pinda sveda und Bastis in klinischen Anwendung
• Patientenbegleitung mit gesundheitsstärkenden Maßnahmen, Kräutern und psychologischer Betreuung
• Therapieplanung anhand von Fallbesprechungen