Typgerechte Ayurveda-Ernährung
• Allgemeine Regeln ayurvedischer Ernährung
• Individuelle Abstimmung der Nahrung auf die Konstitution und Stoffwechsel
• 8 Faktoren der Ernährung, 6 Geschmäcker, 4 Formen, 12 Nahrungsmittelgruppen
• Typgerechte Agni-Zustände erkennen, inklusive Zungenbetrachtung
• Ayurvedische Menü- und Speisepläne nach der chronobiologischen Bio-Uhr gestalten
• Typgerechte Empfehlungen zum Dosha-Ausgleich und für die Agni-Stärkung
Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakriti)
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Theoretische Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- Dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- Sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- Achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
• Dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
• Ritucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
• Einführung in die ayurvedische Ernährung und Nahrungsmittelkunde
• Rasayana: Massnahmen, die stärken
• Grundlegende therapeutische Strategien
• Einführung in die Pancakarma-Therapien
Gewürze, Kräuter und Öle im Ayurveda
• Grundlagen ayurvedischer Gewürz- und Kräuterlehre (Dravyaguna)
• Einteilung der Gewürze Ausgleich der Psyche (Sattva, Rajas, Tamas) zum Ausgleich von Doshas, Konstitution und Verdauung (Agni)
• Typgerechte und praktische Anwendung der Gewürze im Alltag zur Verbesserung der Nahrungsverträglichkeit (Karana)
• Detaillierte Besprechung 21 ausgewählter Ayurveda-Gewürze entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Detaillierte Besprechung 12 ausgewählter Ayurveda-Kräuter entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Detaillierte Besprechung 13 ausgewählter Ayurveda-Öle entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
Ayurveda für Frauen und stressbedingte Beschwerden
• Grundlagen der ayurvedischen Frauenheilkunde
• Die 3 Dosha-Lebenszyklen im Ayurveda
• Ernährungs- und Gesundheitsempfehlungen zur Verbesserung des weiblichen Wohlbefindens
• Individuelle Gesundheitsempfehlungen in der Schwangerschaft, für die Menstruation und während der Wechseljahre
• Frauenleiden aus ayurvedischer Sicht betrachten und ganzheitlich begleiten
• Detaillierte Besprechung ausgewählter Ayurveda-Kräuter für Frauen entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Ayurveda für die psychische Gesundheit und zum Ausgleich von stressbedingten Beschwerden
Diätetik, Reinigen Nahrungsmittelkunde
• Grundlagen und individuelle Konzepte ayurvedischer Diätetik
• Einteilung der Nahrungsmittel gemäß der ayurvedischen Ernährungslehre
• Detaillierte Besprechung ausgewählter Nahrungsmittel entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Typgerechte Auswahl von Nahrungsmitteln, Erstellung von diätetischen Rezepten und Speiseplänen
• Panchakarma-Diäten und traditionelle Heilrezepte (Manda, Peya, Vilepi, Kichari)
• Konzeption, Planung und Durchführung individueller Detox- und Fastenkuren nach Ayurveda-Prinzipien
Ernährung als Therapie
• Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts
• Ayurveda-Ernährungs- und Beratungsstrategien für das Verdauungssystem und die Darmgesundheit
• Ernährungs- und Beratungsstrategien zur präventiven Gesundheitsstärkung von Immunsystem, Atemtrakt, Bewegungsapparat und der Haut
• Struktur der ayurvedischen Ernährungsberatung anhand ausführlicher Fallanalyse und Erstellung eines Beratungskonzepts
Anamnese, Beratungs- und Praxisstrategien mit Fallbeispielen
• Psychische Dimensionen der Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitsberatung
• Anamnese, Befunderhebung und Beratungskompetenz: ayurvedische Konstitutionsbestimmung und Befunderhebung in der Praxis
• Agni-Analyse anhand von Zunge und Ausscheidungen
• Beratungskompetenz gewinnen durch praktische Arbeit mit Probanden, Fallbeispiele
• typgerechte Beratungsstrategien, Gesundheitsempfehlungen, Gewürze und Ernährungstipps auswählen und anwenden
• Ayurveda als Beruf: Grundlagen für Praxismanagement, Marketing, Networking und Umgang mit sozialen Medien
• Entwicklung erfolgreicher Ayurveda-Angebote
Abhyanga-Ganzkörpermassage
• Abhyanga – Ganzkörper-Ölmassage: Praktisches Üben der Massagegriffe, Ausstreichungen, Abläufe und Variationen
• Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungen in Theorie und Praxis
• individuelle Anpassung und typgerechte Formen der Abhyanga
• Vor- und Nachbehandlung des Klienten
• emotionale und therapeutische Berührungsqualität, innere und äußere Haltung des Therapeuten
• Indikation und Einsatz der ayurvedischen Schwitztherapien (Svedana)
Kalari-Ganzkörpermassage
• Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen der Kalari-Ayurveda-
Ganzkörpermassage
Grundtechniken und Anwendung der Kalari-Ayurveda-Ganzkörpermassage mit ihren verschiedenen Griffen, dynamischen Ausstreichungen und Abläufen
• praktisches Üben der Kalari-Massage mit integrierter Marma-Therapie
• Definition von Marma, Nadi und fünf Marma-Gruppen
Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedsichen Teilkörpermassagen
- Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Beinmassage
- Mukabhyanga – ayurvedische Gesichtsmassage
- Hastabhyanga – ayurvedische Handmassage
• Demonstration und Übung des Hand-Shirodhara (Ölstirnguss), als integrativer Teil der Gesichtsbehandlung
• Indikationen, Kontraindikationen und intensives praktisches Üben der Massagetechiken
Ayurvedische Rücken- und Trockenmassage
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedischen Massagetechniken Pristhabhyanga (Rückenmassage) und Garshan (Seidenhandschuh-Massage)
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Pristhabhyanga Rückenmassage mit Ablauf, Griffen und Ausstreichungen
• Einführung in die Behandlung lokaler Rücken-Marma-Punkte
• Angestaute Emotionen über den Rücken lösen
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Garshan-Seidenhandschuhmassage in typgerechten Variationen.
• Ayurveda und Detox: Indikationen, Kontraindikationen und Anwendung stoffwechselanregender, gewichtsreduzierender und emotional lösender Behandlungstechniken
Pinda und Shiro - Stempelmassagen, Ölgüsse und Kopfbehandlungen
• Pinda sveda – Theorie, Praxis und angeleitetes Üben der Massagetechniken mit dem traditionellen Kräuterbeutel und ausleitenden Zitronen-Kokosbeutel (Sastik Sali, Jambira)
• Shastika Pinda sveda - Indikation, Kontraindikation und Demonstration nährenden Reisbeutel
• Shirodhara: Theorie, Praxis und angeleitetes Üben des ayurvedischen Öl-Stirnguss
• Nasya, Akshi Nehatarpana, Karna-Purana - Indikation, Kontraindikation und angeleitetes Üben der Ölung der Sinnesorgane und des Kopfes
• Shirobasti - Indikation, Kontraindikation und Demonstration der therapeutischen Kopfbehandlung
Kurative Ayurveda-Behandlungen und Rückentherapie
• Individuelle Anwendung therapeutischer Ganzkörper- und Teilkörpermassage
• Udvarthana - anregende und ausleitende Trockenmassage mit Pulver, Mehl und Kräutern
• Pristabhyangalepa - vertiefende Techniken der Ayurveda-Rückenmassage mit Packung
• Kati Basti und Griva Basti - Technik und Übungspraxis der lokalen Rückentherapie und -auflagen, inkl. Vor- und Nachbehandlung
• Nabhi-Marma – Massagetechniken und praktisches Arbeiten der Ayurveda-Bauchmassage
Marma-Massage für den Bewegungsapparat I
• Lokalisierung und Qualifizierung der Marmas
• Einsatzmöglichkeiten spezifischer Marma-Manualtherapien, Gewürze, Pulver
und Öle zur Behandlung des Bewegungsapparats
• Gezielte Techniken zur Bearbeitung des Marma-Nadi-Systems (Marma
uzzhichil), Auflagen (Lepa) und Dehntechniken
• Behandlungsvariationen der Marma-Manualtherapie für spezifische
Beschwerden des Bewegungsapparats (HWS / BWS / LWS)
• Praktische Techniken der Befunderhebung in der Marma-Manualtherapie,
Marma-Therapie für den Bewegungsapparat II
• Vertiefende Anatomie der wichtigsten Nadis und Marmas, speziell für den
Bereich der oberen und unteren Extremitäten
• Fortgeschrittene Griffe zum Öffnen der Marmas und Stimulieren der Nadis
(adangals)
• Massageabläufe und Behandlungstechniken in verschiedenen
Ausgangspositionen
• Vertiefende Techniken und Rezepturen von Auflagen, Gewürzen und Pulvern
für die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats der oberen und
unteren Extremitäten
• Manualtherapeutische Behandlungsstrategien bei Verspannungen, Schmerzen
und Verhärtungen in Gelenken, Muskeln und im Gewebe
• Techniken zur Behandlungen von Marma-Blockaden
• Fallbeispiele und Supervision
Vertiefende Diagnose- und Behandlungspraxis mit Supervision
• individuelle Behandlungsabläufe und -reihen, abgestimmt auf körperliche und psychische Bedürfnisse und Beschwerdebilder, Fallbeispiele
• Massage-Supervision und Einzelcoaching zur Optimierung der persönlichen Berührungs- und Behandlungsqualität, praktische Abschlussprüfung
• vertiefende Techniken, Kräuter- und Ölkunde, Patientendokumentation und Praxismanagement
• Praktische Prüfung Ayurveda-Therapeut
Mit dem Herzen sehen - typgerechte Ayurveda-Psychologie
- Persönlichkeitsstrukturen der körperlichen und mentalen Konstitutionstypen
- typgerechte Reaktionsmuster und Blockaden
- Mit dem Herzen sehen – Energiearbeit und Lösungsansätze in der Arbeit mit den Körperhüllen (Koshas)
- Ansätze traditioneller Ayurveda-Psychotherapie anhand mentaler Bedürfnisse und Krankheitsursachen (Dharma, Artha, Kama, Mosksha)
- Ernährungsempfehlungen und stärkende Maßnahmen für die psychische Stabilität
- Praxis des typgerechten Ayurveda-Coachings
Kommunikation und Coaching für die ayurvedische Beratungspraxis
• Stärkung der Beraterpersönlichkeit und Selbstreflexion
• Modelle der Gesprächstherapie für die ayurvedische Coachingpraxis
• Kommunikations- und Fragetechniken nach den Prinzipien der Ayurveda-Psychologie
• Typgerechtes Ayurveda-Coaching, um Schwächen in Stärken zu wandeln
• Distanz und Nähe bei der ganzheitlichen Arbeit mit Klienten
• Passende Ayurveda-Interventionen für die psychische Gesundheit auswählen und mit wirkungsvollen Techniken verankern
• Einsatz von kreativen Medien und spirituellen Techniken im Beratungskontext
• Praktisches Üben ayurvedisch inspirierter Gesprächsführung unter Einbeziehung spiritueller Ayurveda-Therapien (Meditation, Mantra, Sankalpa)
• Fallbeispiele und Supervision
Praxistechniken der Anamnese, Diagnose und Therapieplanung
Sie sind in der Lage:
• eine Anamnese mit allen Aspekten selbständig und achtsam durchzuführen
• die ayurvedische Grundkonstitution (prakriti) und die geistig-seelisch Konstitution (sattva) zu bestimmen
• die ayurvedischen Untersuchungen (rogi pariksha) d.h. die drei-, acht- und zehnfältige Diagnose sicher auszuführen. inkl. Puls- und Zungendiagnose
• die ayurvedisch pathophysiologischen Störungen (vikriti) zu erkennen
• die ayurvedischen Prinzipien anzuwenden und systematisch vorzugehen
Präventions- und Erfolgsstrategien für die Ayurveda-Praxis
• Dharma, Artha, Kama und Moksha – die Schlüssel für ein erfülltes Leben
• Artha: Geld verdienen mit Ayurveda nach vedischen Prinzipien
• Avatar: Wofür stehe ich? Was ist meine Unique Selling Proposition
• Wer ist meine Zielgruppe? Wie sehen meine Kundenavatare aus?
• Neue Zielgruppen und Tätigkeitsfelder:
- Ayurveda in der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Ayurveda online
- Ayurveda & Stressmanagement / Burnout-Prävention
• Von der Vision zur Wirklichkeit: erste Schritte in die (Teil-)Selbständigkeit
• Marketing, Vertrieb & Verkauf:
- authentisch bleiben und erfolgreich werden
- Die Magie des direkten, persönlichen Kontakts: Das Comeback des Offline-Marketings von Mensch zu Mensch
- Youtube, Facebook, Instagram & co: Online-chancen verstehen
• Mentale Stärke und Resilienz für die Selbständigkeit
Schriftliche Hausarbeiten • AWP Abschlussprüfung
Abschlussprüfung AMW • praktisch
Praktische Abschlussprüfung: Demonstration einer 45-minütigen ayurvedischen Massage inkl. Vor- und Nachbehandlung
Abschlussprüfung AMA • schriftlich
Falldokumentation, Hygiene, Rechtliches, Präsentationstechniken
Abschlussprüfung EBA • schriftlich/mündlich
• Hausarbeit: Falldokumentation/Praxisfall zur Ernährungs- und Gesundheitsberatung mit vollständigem Anamnesebogen, Konstitutionsbestimmung, Empfehlungskatalog und Speiseplan (ca. 5-8 Seiten/15.000 Zeichen)
• Hausarbeit: schriftliche Facharbeit mit Einführung in die ayurvedischen Grundbegriffe und freiwählbarem Fachthema (ca. 10-12 Seiten/25.000 Zeichen)
• schriftliche Abschlussprüfung am Prüfungstag mit 50 MC Fragen (ab 70% richtig = bestanden)
• mündliche Abschlussprüfung am Prüfungstag (inkl. Feedback zum Praxisfall)
Die Abschlussprüfung gilt als bestanden, wenn alle der 4 Prüfungsteile mindestens bestanden wurden. Die Prüfung oder einzelne Anteile daraus können maximal 2 Mal wiederholt werden.