Abhyanga-Ganzkörpermassage
• Abhyanga – Ganzkörper-Ölmassage: Praktisches Üben der Massagegriffe, Ausstreichungen, Abläufe und Variationen
• Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungen in Theorie und Praxis
• individuelle Anpassung und typgerechte Formen der Abhyanga
• Vor- und Nachbehandlung des Klienten
• emotionale und therapeutische Berührungsqualität, innere und äußere Haltung des Therapeuten
• Indikation und Einsatz der ayurvedischen Schwitztherapien (Svedana)
Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakriti)
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Theoretische Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- Dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- Sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- Achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
• Dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
• Rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
• Einführung in die ayurvedische Ernährung und Nahrungsmittelkunde
Kalari-Ganzkörpermassage
• Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen der Kalari-Ayurveda-
Ganzkörpermassage
Grundtechniken und Anwendung der Kalari-Ayurveda-Ganzkörpermassage mit ihren verschiedenen Griffen, dynamischen Ausstreichungen und Abläufen
• praktisches Üben der Kalari-Massage mit integrierter Marma-Therapie
• Definition von Marma, Nadi und fünf Marma-Gruppen
Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedsichen Teilkörpermassagen
- Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Beinmassage
- Mukabhyanga – ayurvedische Gesichtsmassage
- Hastabhyanga – ayurvedische Handmassage
• Demonstration und Übung des Hand-Shirodhara (Ölstirnguss), als integrativer Teil der Gesichtsbehandlung
• Indikationen, Kontraindikationen und intensives praktisches Üben der Massagetechiken
Gewürze, Kräuter und Öle im Ayurveda
• Grundlagen ayurvedischer Gewürz- und Kräuterlehre (Dravyaguna)
• Einteilung der Gewürze Ausgleich der Psyche (Sattva, Rajas, Tamas) zum Ausgleich von Doshas, Konstitution und Verdauung (Agni)
• Typgerechte und praktische Anwendung der Gewürze im Alltag zur Verbesserung der Nahrungsverträglichkeit (Karana)
• Detaillierte Besprechung 21 ausgewählter Ayurveda-Gewürze entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Detaillierte Besprechung 12 ausgewählter Ayurveda-Kräuter entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Detaillierte Besprechung 13 ausgewählter Ayurveda-Öle entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
Ayurvedische Rücken- und Trockenmassage
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedischen Massagetechniken Pristhabhyanga (Rückenmassage) und Garshan (Seidenhandschuh-Massage)
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Pristhabhyanga Rückenmassage mit Ablauf, Griffen und Ausstreichungen
• Einführung in die Behandlung lokaler Rücken-Marma-Punkte
• Angestaute Emotionen über den Rücken lösen
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Garshan-Seidenhandschuhmassage in typgerechten Variationen.
• Ayurveda und Detox: Indikationen, Kontraindikationen und Anwendung stoffwechselanregender, gewichtsreduzierender und emotional lösender Behandlungstechniken
Anamnese, Beratungs- und Praxisstrategien mit Fallbeispielen
• Psychische Dimensionen der Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitsberatung
• Anamnese, Befunderhebung und Beratungskompetenz: ayurvedische Konstitutionsbestimmung und Befunderhebung in der Praxis
• Agni-Analyse anhand von Zunge und Ausscheidungen
• Beratungskompetenz gewinnen durch praktische Arbeit mit Probanden, Fallbeispiele
• typgerechte Beratungsstrategien, Gesundheitsempfehlungen, Gewürze und Ernährungstipps auswählen und anwenden
• Ayurveda als Beruf: Grundlagen für Praxismanagement, Marketing, Networking und Umgang mit sozialen Medien
• Entwicklung erfolgreicher Ayurveda-Angebote
Kurative Ayurveda-Behandlungen und Rückentherapie
• Individuelle Anwendung therapeutischer Ganzkörper- und Teilkörpermassage
• Udvarthana - anregende und ausleitende Trockenmassage mit Pulver, Mehl und Kräutern
• Pristabhyangalepa - vertiefende Techniken der Ayurveda-Rückenmassage mit Packung
• Kati Basti und Griva Basti - Technik und Übungspraxis der lokalen Rückentherapie und -auflagen, inkl. Vor- und Nachbehandlung
• Nabhi-Marma – Massagetechniken und praktisches Arbeiten der Ayurveda-Bauchmassage
Pinda und Shiro - Stempelmassagen, Ölgüsse und Kopfbehandlungen
• Pinda sveda – Theorie, Praxis und angeleitetes Üben der Massagetechniken mit dem traditionellen Kräuterbeutel und ausleitenden Zitronen-Kokosbeutel (Sastik Sali, Jambira)
• Shastika Pinda sveda - Indikation, Kontraindikation und Demonstration nährenden Reisbeutel
• Shirodhara: Theorie, Praxis und angeleitetes Üben des ayurvedischen Öl-Stirnguss
• Nasya, Akshi Nehatarpana, Karna-Purana - Indikation, Kontraindikation und angeleitetes Üben der Ölung der Sinnesorgane und des Kopfes
• Shirobasti - Indikation, Kontraindikation und Demonstration der therapeutischen Kopfbehandlung
Marma-Massage für den Bewegungsapparat I
• Lokalisierung und Qualifizierung der Marmas
• Einsatzmöglichkeiten spezifischer Marma-Manualtherapien, Gewürze, Pulver
und Öle zur Behandlung des Bewegungsapparats
• Gezielte Techniken zur Bearbeitung des Marma-Nadi-Systems (Marma
uzzhichil), Auflagen (Lepa) und Dehntechniken
• Behandlungsvariationen der Marma-Manualtherapie für spezifische
Beschwerden des Bewegungsapparats (HWS / BWS / LWS)
• Praktische Techniken der Befunderhebung in der Marma-Manualtherapie,
Marma-Therapie für den Bewegungsapparat II
• Vertiefende Anatomie der wichtigsten Nadis und Marmas, speziell für den
Bereich der oberen und unteren Extremitäten
• Fortgeschrittene Griffe zum Öffnen der Marmas und Stimulieren der Nadis
(adangals)
• Massageabläufe und Behandlungstechniken in verschiedenen
Ausgangspositionen
• Vertiefende Techniken und Rezepturen von Auflagen, Gewürzen und Pulvern
für die Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparats der oberen und
unteren Extremitäten
• Manualtherapeutische Behandlungsstrategien bei Verspannungen, Schmerzen
und Verhärtungen in Gelenken, Muskeln und im Gewebe
• Techniken zur Behandlungen von Marma-Blockaden
• Fallbeispiele und Supervision
Expertenwissen für Ayurveda-Therapeuten
• Grundlagen der Ayurveda-Massage und Manualtherapie
• Theorie und Behandlungskonzepte zu Nadis, Marmas und Marma-Blockaden
• Lehre des Bewegungsapparats nach klassischem Ayurveda
• Komplementäre Ayurveda-Therapiestrategien für muskulärer Beschwerden, chronische Gelenkerkrankungen, Sehnen und Bänderverletzungen, Frakturen und Fissuren
• Medizinierte Öle, Ghees und Salben für die Ayurveda-Therapie
• Expertenwissen zur Ausführung ayurvedischer Massagen und Manualtherapien: Abhyanga, Svedana, Garshan und Udvarthana
• Expertenwissen zur Ausführung ayurvedischer Rückentherapie: Pristabhanga und Lepa, Kati-Basti und Griva-Basti
• Expertenwissen zur Ausführung ayurvedischer Stempfelmassagen: Pinda, Shastikas, Jambira
• Expertenwissen zur Ausführung von Sirodhara und therapeutische Kopfbehandlungen: Nasya, Aksi-tarpana, Karana purana, Matra und Niruha Basti
Praxistechniken der Anamnese, Diagnose und Therapieplanung
Sie sind in der Lage:
• eine Anamnese mit allen Aspekten selbständig und achtsam durchzuführen
• die ayurvedische Grundkonstitution (prakriti) und die geistig-seelisch Konstitution (sattva) zu bestimmen
• die ayurvedischen Untersuchungen (rogi pariksha) d.h. die drei-, acht- und zehnfältige Diagnose sicher auszuführen. inkl. Puls- und Zungendiagnose
• die ayurvedisch pathophysiologischen Störungen (vikriti) zu erkennen
• die ayurvedischen Prinzipien anzuwenden und systematisch vorzugehen
Berührende Anatomie im Kontext zu Yoga und Ayurveda
Du lernst
• das Auffinden der wichtigsten Knochen und ihrer gelenkigen Verbindungen in Bewegung
• das Hören und Fühlen von Gelenkbewegungen wie Schulter, Hüfte, Knie, Handgelenk sowie die dazugehörigen wichtigsten Einschränkungen und Untersuchungen
• Erkennen von Störungen im Bewegungsablauf von Gelenken
• Gesundheit und Bewegung der Wirbelsäule und des Rückens in allen Bewegungsrichtungen
• Untersuchungen und Tests an Rücken und Wirbelsäule, die für den Unterricht im Yoga, in der Yoga-Therapie und in der Massage relevant sind
• Übersicht über die häufigsten Verletzungen und Beschwerden
• Funktion und Lage stabilisierender und der bewegender Muskelgruppen, Betrachtung des Faszialen Systems und des Myofaszialen Systems in der Bewegung
• Typische Einschränkungen bei Fehlbelastung der Muskeln und Faszien
• Blutkreislauf: Herz und Gefäßgesundheit erkennen, einfache Tests und Untersuchung
• Hinweise für Behandelnde: Notfälle erkennen und entsprechend handeln
• Atmung: die Lunge, der Nasen-Rachen Raum, das Diaphragma und die Atemhilfsmuskeln
• Ertasten der inneren Organe wie Leber, Milz, Nieren, Darm und Blase sowie Übersicht über ihre Bewegungen und Funktionen
Abschlussprüfung AMW • praktisch
Praktische Abschlussprüfung: Demonstration einer 45-minütigen ayurvedischen Massage inkl. Vor- und Nachbehandlung
Abschlussprüfung AMA • schriftlich/mündlich
Praktikum Ayurveda-Massage-Therapie inkl. praktischer Prüfung
• Praktische Erfahrung und Sicherheit in der Arbeit mit Kurpatienten
• Vorbereitung und Arbeitsabläufe der professionellen Ayurveda-Kurtherapie
• Interdisziplinäres Arbeiten von der ayurvedischen Diagnose und Beratung bis zur individuell abgestimmten Manual- und Kräutertherapie
• Vertieftes Verständnis der Ayurveda-Behandlungspraxis und Therapieplanung anhand von Fallbesprechungen