Mit dem Herzen sehen - typgerechte Ayurveda-Psychologie
• Persönlichkeitsstrukturen der körperlichen und mentalen Konstitutionstypen
• typgerechte Reaktionsmuster und Blockaden
• Mit dem Herzen sehen – Energiearbeit und Lösungsansätze in der Arbeit mit
den Körperhüllen (Koshas)
• Ansätze traditioneller Ayurveda-Psychotherapie anhand mentaler Bedürfnisse und Krankheitsursachen (Dharma, Artha, Kama, Mosksha)
• Ernährungsempfehlungen und stärkende Maßnahmen für die psychische
Stabilität
• Praxis des typgerechten Ayurveda-Coachings
Ayurveda-Basislehrgang 1/2: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda:
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basislehrgang 2/2: Konstitution und Heilkunde
• Theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakriti)
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Theoretische Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- Dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- Sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- Achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
• Dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
• Rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
• Einführung in die ayurvedische Ernährung und Nahrungsmittelkunde
Kommunikation und Coaching für die ayurvedische Beratungspraxis
• Kommunikations- und Fragetechniken nach den Prinzipien der Ayurveda-Psychologie
• Zuhören, Zusammenfassen, Fragen, Feedback; Übungen für den ayurvedisch
orientieren Beratungsprozess und gutes Zeitmanagement
• Beratungskonzepte und Präventionsmodelle für Burnout- und stressbedingte
Beschwerden; Umgang mit psychischen Auffälligkeiten; Abgrenzung und
Schutzrituale
• Distanz und Nähe bei der Arbeit mit Klienten
• Stärkung der Beraterpersönlichkeit und Selbstreflexion
• praktisches Üben der Gesprächsführung, Fallbeispiele und Supervision