Mit dem Herzen sehen - typgerechte Ayurveda-Psychologie
• Persönlichkeitsstrukturen der körperlichen und mentalen Konstitutionstypen
• typgerechte Reaktionsmuster und Blockaden
• Mit dem Herzen sehen – Energiearbeit und Lösungsansätze in der Arbeit mit
den Körperhüllen (Koshas)
• Ansätze traditioneller Ayurveda-Psychotherapie anhand mentaler Bedürfnisse und Krankheitsursachen (Dharma, Artha, Kama, Mosksha)
• Ernährungsempfehlungen und stärkende Maßnahmen für die psychische
Stabilität
• Praxis des typgerechten Ayurveda-Coachings
Die Seele berühren - Psychologie und Philosophie des Ayurveda
• Ansätze der Psychotherapie anhand klassischer Texte des Yoga und Ayurveda
• Schichtenmodell der Psyche: Manas, Ahamkara, Buddhi und Selbst
• Psychologische Konzepte der indischen Philosophie: Samkhya (Identifikation), Vedanta (Projektion) und Yoga (Komplexbildung)
• Tiefenpsychologie im Vergleich mit Yoga und Ayurveda
• Meditation und Achtsamkeit als Methiden zur Stärkung und Stabilisierung, mit Praxisübung und intensiver Erfahrungsbesprechung
• Krisen und Risiken, die auf dem spirituellen Weg entstehen können
• Beratung und Krisenmanagement
• Praxis der psychologischen Konsultation unter Einbeziehung tiefenpsychologischer Aspekte, mit Demonstration und Feedbackrunde
Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakriti)
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Theoretische Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- Dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- Sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- Achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
• Dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
• Rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
• Einführung in die ayurvedische Ernährung und Nahrungsmittelkunde
Kommunikation und Coaching für die ayurvedische Beratungspraxis
• Stärkung der Beraterpersönlichkeit und Selbstreflexion
• Modelle der Gesprächstherapie für die ayurvedische Coachingpraxis
• Kommunikations- und Fragetechniken nach den Prinzipien der Ayurveda-Psychologie
• Typgerechtes Ayurveda-Coaching, um Schwächen in Stärken zu wandeln
• Distanz und Nähe bei der ganzheitlichen Arbeit mit Klienten
• Passende Ayurveda-Interventionen für die psychische Gesundheit auswählen und mit wirkungsvollen Techniken verankern
• Einsatz von kreativen Medien und spirituellen Techniken im Beratungskontext
• Praktisches Üben ayurvedisch inspirierter Gesprächsführung unter Einbeziehung spiritueller Ayurveda-Therapien (Meditation, Mantra, Sankalpa)
• Fallbeispiele und Supervision
Behandlung psychischer Störungen nach Tradition des Ayurveda
• Traditionen der ayurvedischen Psychologie und Psychotherapie
• Manas-Prakriti – die mentale Konstitution
• Definition und Behandlungsansätze von psychischen Beschwerden und Psychopathologien
• Anwendung von Meditation, spirituellen und psychologischen Ayurveda-Therapien
• Medhya Rasayana – Kräuter und Rezepturen zur Behandlung psychomentaler Erkrankungen
• Fallbeispiele und praktische Therapiestrategien
Ayurveda-Psychotherapie und moderne Neurowissenschaft
• Die Funktionen des Geistes ayurvedisch und neuowissenschaftlich erklärt
• Gehirnfunktionen, Mano Vaha Srotas und das glymphatische System
• Ayurvedische Psychosomatik in Zusammenhang mit Rasa- und Majja-Dhatu
• Das Microbiom als Ursache für psychische Störungen
• Einsatz von Pancakarma in der Psychotherapie
• Strategien und Anwendungsmöglichkeiten ayurvedischer Psychotherapie bei
- neurotischen Störungen
- depressiven Verstimmungen
- Ängsten
- Schlafstörungen
- Traumatischen Erfahrungen
- Essstörungen und Süchten
• Kleiner Ausblick auf psychatrische Erkrankungen wie bipolare Störungen, Psychosen usw.
• Integration heimischer Heilpflanzen in die Ayurveda-Psychotherapie
Ayurvedische Entwicklungspsychologie und frühkindliche Prägungen
• klinisch relevante Basiskonzepte ayurvedischer Entwicklungspsychologie
• Kindheitserfahrungen als Schlüssel für psychische und psychosomatische Beschwerden
• Begegnung mit verschiedenen Persönlichkeitsaspekten und deren Integration
• praktische und praxisbezogene Einführung in ganzheitliche Prozessarbeit
Abschlussprüfung PAB • schriftlich/mündlich