Karana - ayurvedische Heilkost und Diätetik in der Praxis
• die Eigenschaften und Heilwirkungen von Nahrungsmitteln über Rasa erkennen
• Karana – Zubereitungsformen von gesunder und heilender Nahrung
• Signaturenlehre und Heilwirkung regionaler Nahrungsmittel ayurvedisch analysieren
• Konzeption und Ausarbeitung von therapeutischen Ayurveda-Rezepten und Speiseplänen
• Praxis in der diätetischen Ayurveda-Küche – Zubereitung von Heilrezepten mit hiesigen Nahrungsmitteln
• Einsatz von Gewürzen, Kräutern und Nahrungsergänzungen für eine bilanzierte Ayurveda-Diät
• Supervision und Fallbeispiele der ernährungstherapeutischen Ayurveda-Gesundheitsberatung
Studienreise: Ayurveda-Ernährungstherapie in Indien – Food as Medicine
• Theorie und Praxis der Ayurveda-Ernährungstherapie und Diätküche
• Herstellung von diätetischen Rezepten entsprechend der Nahrungsmitteleigenschaften
• Zubereitungsformen ayurvedischer Heilkost (Manda, Peya, Vilepi, Yavagu) entsprechend individueller Krankheitsindikation
• Herstellungsverfahren, Rezepturen und Anwendung ayurvedischer Kräuterpräparate
• Führungen durch den Kräutergarten der Universität
• detaillierte Diätpläne und Rezepte für ernährungsbedingte Erkrankungen: Verdauungstrakt, Diabetes, Kinder- und Frauenheilkunde, Hauterkrankungen, Allergien, Übergewicht, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische und psychische Beschwerden, Migräne, Tinnitus u.a.
• Ernährungskonzepte zur Unterstützung schwerer und chronischer Erkrankungen
• Fallbeispiele und Praxisarbeit mit Patienten
Ayurveda-Ernährung als Medizin bei psychischen Beschwerden
• gesundes Essen für die Seele: emotionale und spirituelle Aspekte der
ayurvedischen Psycho-Diätetik
• Präventions- und Behandlungsstrategien der Ayurveda-Ennährung bei
psychischen Beschwerdebildern wie Burnout, Depressionen, Ängsten und
Essstörungen
• Medhya Rasayanas – Gewürze und Kräuter für das psychische
Gleichgewicht
• Rezepte und Menükonzeption zum Ausgleich von psychischen Störungen der
Doshas und Gunas
Nahrungsmittelunverträglichkeiten diätetisch & ayurvedisch behandeln
• Anamnese bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, z.B. Kohlenhydratmalassimilationen und Histaminunverträglichkeit
• Differenzierung von Allergien und Unverträglichkeiten
• Welche Testverfahren/Diagnosen werden genutzt? Welche Aussagekraft haben sie? Grenzen und Verständnis
• Beratungsverlauf in der ernährungstherapeutischen Beratung
• Fallbeispiele/Lesen und Verstehen von Ernährungsprotokollen in Kleingruppenarbeit
• Psychosomatische Aspekte bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten