Typgerechte Ayurveda-Ernährung
• Allgemeine Regeln ayurvedischer Ernährung
• Individuelle Abstimmung der Nahrung auf die Konstitution und Stoffwechsel
• 8 Faktoren der Ernährung, 6 Geschmäcker, 4 Formen, 12 Nahrungsmittelgruppen
• Typgerechte Agni-Zustände erkennen, inklusive Zungenbetrachtung
• Ayurvedische Menü- und Speisepläne nach der chronobiologischen Bio-Uhr gestalten
• Typgerechte Empfehlungen zum Dosha-Ausgleich und für die Agni-Stärkung
Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakriti)
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Theoretische Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- Dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- Sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- Achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
• Dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
• Rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
• Einführung in die ayurvedische Ernährung und Nahrungsmittelkunde
Gewürze, Kräuter und Öle im Ayurveda
• Grundlagen ayurvedischer Gewürz- und Kräuterlehre (Dravyaguna)
• Einteilung der Gewürze Ausgleich der Psyche (Sattva, Rajas, Tamas) zum Ausgleich von Doshas, Konstitution und Verdauung (Agni)
• Typgerechte und praktische Anwendung der Gewürze im Alltag zur Verbesserung der Nahrungsverträglichkeit (Karana)
• Detaillierte Besprechung 21 ausgewählter Ayurveda-Gewürze entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Detaillierte Besprechung 12 ausgewählter Ayurveda-Kräuter entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
• Detaillierte Besprechung 13 ausgewählter Ayurveda-Öle entsprechend ihrer Eigenschaften und Qualitäten
Die große Ayurveda-Kochschule
• Techniken der Ayurveda-Küche: Röst- und Garmethoden, harmonisierende Menü-Komponenten, Zubereitung von Dal, Reis, Gemüse, Suppen, Chutney und Brotaufstrichen
• Praxis der kreativen Ayurveda-Küche für alle Konstitutionstypen und Jahreszeiten
• Ayurveda-Heilkost und Spezialdiäten: Panchakarma-Küche, Rezeptvarianten bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und für Veganer
• typgerechte Rezepte und Kreationen für die drei Hauptmahlzeiten, Konzeption für Ayurveda-Menüs und -Buffets
• Küchenmanagement und Mengenberechnung für die Kur- und Seminarverpflegung
Praktikum Ayurveda Bio-Küche Birstein