Der Studiengang Ayurveda-Medizin

Überblick über das Gesamtstudium

Das berufsbegleitende Studium der Ayurveda-Medizin ist ein persönlicher Entwicklungs- und Entdeckungsweg, der zu einer neuen Art des Denkens und medizinischen Wahrnehmens führt. Es ist für Ärzte, Angehörige anderer Heilberufe mit therapeutisch orientierter Berufserfahrung und Heilpraktiker geeignet.

Authentischer Ayurveda-Lehrplan

Ziel ist der Erwerb diese einmaligen Ayurveda-Abschlusses in Europa, der allen Heilkundeberechtigten den vollumfänglichen Einsatz der Ayurveda-Medizin im Rahmen des hiesigen Gesundheitssystems ermöglicht. Das zugrunde liegende Curriculum wurde von renommierten Ayurveda-Professoren begutachtet und stellt die Essenz der universitären Ayurveda-Ausbildung in Indien dar (BAMS). Der Lehrplan orientiert sich an den Standards der unter dem Schirm der WHO entwickelten Inhalte für ein Ayurveda-Studium und geht in einigen Bereichen bewusst darüber hinaus.

Unser Dozententeam setzt sich aus Professoren führender indischer Universitäten sowie aus erfahrenen Ärzten, Ayurveda-Therapeuten, Heilpraktikern und Indologen zusammen, die den modernen Ayurveda in Indien und Europa prägen.

Berufsbegleitend studieren

Durch eine sinnvolle Kombination von Blockseminaren, Eigenstudium und Praktika lässt sich das Studium ideal mit anderen beruflichen Aktivitäten verbinden. Eine flexible Studienplanung ermög­licht Anpassungen an die jeweils aktuelle Lebenssituation. Das Studium kann dementsprechend auch  langsamer umgesetzt werden, wenn es die persönliche Zeitplanung erforderlich macht. Praxisbezogenheit und Freude am Ausprobieren am eigenen Leib lassen das Ayurveda-Studium zu einem lebensverändernden Erlebnis werden, das für die therapeutische Arbeit völlig neue Perspektiven eröffnet.

Universitäre Partner

  • J.S. Ayurveda-College, Nadiad, Indien
  • All India Institute of Ayurveda - Spitzeninstitut der Ayurevda-Wissenschaft, Delhi, Indien
  • Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde, Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Aufbau

Das insgesamt vierjährige Studium gliedert sich in zwei Teile und wird durch klinische Praktika in Indien und Europa sowie durch ein intensives Heimstudium ergänzt. Wir begleiten dich sehr persönlich und unterstützen dich dabei, deine praktischen Therapiefähigkeiten zu entwickeln.

  1. Grundstudium der Ayurveda-Medizin (FAH) bzw. Zertifizierte Ärzte-Fortbildung (FAM)
  2. Hauptstudium der Ayurveda-Medizin (HAM) + Praktika

Beide Studienabschnitte können einzeln gebucht werden.

Der Schwerpunkt des Grundstudiums liegt auf dem Erlernen der Grundlagen des Ayurveda, der ayurvedischen Diagnostik, Phytotherapie, Manualtherapie, Ausleitungsverfahren, Psychologie und Praxisintegration. Als "Fachlehrgang in ayurvedischer Heilkunde" (FAH / FAM) handelt es sich um einen in sich abgeschlossenen Studienabschnitt mit Zertifikat, mit dem der Teilnehmer seine medizinische Praxis durch ayurvedische Therapieverfahren erweitern und den Ayurveda integrativ nutzen kann.

Das Hauptstudium (HAM) befähigt Absolventen, Ayurveda als Therapiesystem zur umfassenden Behandlung auch komplexer Erkrankungen einzusetzen und fördert den praktischen sowie wissenschaftlichen Umgang mit Ayurveda. Ein Praktikum ist integrativer Bestandteil des Hauptstudiums.

 

Teil Modul Inhalt Unterricht
à 60 min.
Tage  
1 10 Grundlagen und Phytotherapie 92 11  
1 11 Manuelle Therapie 1 & Ausleitungsverfahren 92 11  
1 12 Philosophie, Ernährung & Praxisintegration 66 8  
    Zwischenprüfung „Medizin. Ayurveda-Spezialist“ 4 1  
    Zwischensumme Teil 1 254    
2 20 Klinische Medizin & Manuelle Therapie 2 83 10  
2 21 Klinische Medizin & Yoga-Psychologie 75 9  
2 22 Klinische Medizin Praxisintegration & Forschung 92 11  
    Zwischensumme Teil 2 250    
3 30 Praktikum Rosenberg Ayurveda Kurzentrum Birstein 120 10  
3 31 Praktikum P.D. Patel Ayurveda Hospital Nadiad (Indien) 240 20  
    Zwischensumme Praktikum 360    
    Abschlussprüfung Studium der Ayurveda-Medizin 6 1  
    Summe Unterricht und supervidiertes Praktikum 870 Std. 92  
    Supervidierte Lernstunden & Prüfungsvorbereitung 1210 Std.    
    Lernstunden komplett 2080 Std.