Abhyanga-Ganzkörpermassage
• Abhyanga – Ganzkörper-Ölmassage: Praktisches Üben der Massagegriffe, Ausstreichungen, Abläufe und Variationen
• Indikationen und Kontraindikationen, Wirkungen in Theorie und Praxis
• individuelle Anpassung und typgerechte Formen der Abhyanga
• Vor- und Nachbehandlung des Klienten
• emotionale und therapeutische Berührungsqualität, innere und äußere Haltung des Therapeuten
Kalari-Ganzkörpermassage
• Wirkung, Indikationen und Kontraindikationen der Kalari-Ayurveda-
Ganzkörpermassage
Grundtechniken und Anwendung der Kalari-Ayurveda-Ganzkörpermassage mit ihren verschiedenen Griffen, dynamischen Ausstreichungen und Abläufen
• praktisches Üben der Kalari-Massage mit integrierter Marma-Therapie
• Definition von Marma, Nadi und fünf Marma-Gruppen
Einführung und praktische Anwendung der ayurvedischen Schwitztherapie (Svedana)
Ayurveda-Basislehrgang Teil 1: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte, Philosophie, wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda:
- fünf Elemente (panca-mahabhuta)
- funtionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
- strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
- Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Gesundheit und Krankheit im Ayurveda:
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit
• Ursachen (hetu) für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)
Ayurveda-Basislehrgang Teil 2: Konstitution und Heilkunde
• theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakrti)
• Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
- dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
- rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
- rasayana: Massnahmen, die dem Alterungsprozess entgegenwirken
- vajikarana: Massnahmen zur Steigerung der Potenz und zur Verbesserung der Qualität von Ei- und Samenzellen
- Einführung in die ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Einführung in die rationalen, psychischen und subtilen Therapieansätze (yuktivyapashraya, sattvavajaya, daivavyapashraya) des Ayurveda:
- detaillierte Aufgliederung der rationalen Therapie
- Einführung in die pancakarma-Therapien
Teilkörpermassagen von Fuß, Hand und Gesicht mit Hand-Shirodhara
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedsichen Teilkörpermassagen
- Padabhyanga – ayurvedische Fuß- und Beinmassage
- Mukabhyanga – ayurvedische Gesichtsmassage
- Hastabhyanga – ayurvedische Handmassage
• Demonstration und Übung des Hand-Shirodhara (Ölstirnguss), als integrativer Teil der Gesichtsbehandlung
• Indikationen, Kontraindikationen und intensives praktisches Üben der Massagetechiken
Ayurvedische Rücken- und Trockenmassage
• Wirkung, Anwendungsmöglichkeiten und Behandlungstechniken der ayurvedischen Massagetechniken Pristhabhyanga (Rückenmassage) und Garshan (Seidenhandschuh-Massage)
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Pristhabhyanga Rückenmassage mit Ablauf, Griffen und Ausstreichungen
• Einführung in die Behandlung lokaler Rücken-Marma-Punkte
• Angestaute Emotionen über den Rücken lösen
• Erläuterungen, Demonstration und praktisches Üben der Garshan-Seidenhandschuhmassage in typgerechten Variationen.
• Ayurveda und Detox: Indikationen, Kontraindikationen und Anwendung stoffwechselanregender, gewichtsreduzierender und emotional lösender Behandlungstechniken
Gewürze, Kräuterkunde und Hausapotheke im Ayurveda
• Grundlagen ayurvedischer Gewürz- und Kräuterlehre (Dravyaguna)
• Einteilung der Gewürze gemäß ihres Einsatzes zum Ausgleich der Doshas (Konstitution), Gunas (Psyche), Verdauung (Agni) und Nahrungsverträglichkeit (Karana).
• detaiilierte Besprechung ausgewählter Ayurveda-Gewürze und -Kräuter entsprechend ihrer Eigenschaften und Heilwirkung für die Ayurveda-Küche und Hausapotheke
Anamnese, Beratungs- und Praxisstrategien mit Fallbeispielen
• ayurvedischen Konstitutionsbestimmung und Befunderhebung in der Praxis, Zungendiagnose
• Dosha- und Agni-Störungen erkennen, Srota-Blockaden und Dhatu-Störungen einschätzen und zuordnen
• Beratungskompetenz gewinnen durch praktische Arbeit mit Probanden, Fallbeispiele
• typgerechte Therapiestrategien, Gesundheitsempfehlungen, Gewürze und Ernährungstipps auswählen
• Ayurveda als Beruf: Grundlagen für das Praxismanagement, Marketing und Entwicklung erfolgreicher Angebote