Hauptstudium Ayurveda-Medizin

Teil 2 – Für Absolventen des Grundstudiums

  • Klinische Ayurveda-Medizin: Studiere die Fachgebiete der Kaya-Cikitsa und entwickle effektive Behandlungsstrategien für chronische Erkrankungen

  • Integration in die hiesige Praxis: Erlebe in einer Hospitanz, wie Ayurveda in Europa professionell umgesetzt wird und übertrage dieses Wissen auf deine eigene Arbeit

  • Fortbildung nach WHO- und Dachverband-Richtlinien: in Zusammenarbeit mit der Maganbhai Adenvala Mahagujarat University (Indien) · anerkannt vom Ayurveda-Berufs-sowie dem -Ärzteverband Deutschlands

Präsenz Live-Webinar eLearning
405 Lernstunden ab € 6.810
ab € 6.810 405 Lernstunden

Erster Überblick

HAA


Sprache:
DE

Erforderliche Vorkenntnisse:
Grundstudium der Ayurveda-Medizin

Abschluss:

• Prüfung mit Abschluss: Medizinischer Ayurveda-Spezialist
• entspricht den Richtlinien des Ayurveda Dachverbands Deutschland
• anerkannt vom VEAT - Berufsverband Ayurv. Mediziner und Therapeuten e.V.

Umfang:
725 learning hours* à 60 min.
-> 8 Module (see below) + Learning assignments = 405 hrs
-> 1 Modul Exam (incl. preparation) 10 hrs
-> 2 modules internship 275 hrs

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
e.g. 45 learning hrs of which
22,5 hrs presence (3 days)
45 learning hrs of which 22,5 hrs
live-webinar (3 days)
42 learning hrs (20 e-lessons in free time management with 3 hrs live webinar)

Blended learning:
Maximum 2 of 8 modules as e-learning
Maximum 6 of 8 modules as live webinar

Ausbildungsgebühr ab € 6.810
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Get advice

Ich möchte mehr über die Ausbildung erfahren?

Nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums folgen für dich nun intensive Ausbildungstage zur klinischen Medizin des Ayurveda (kaya-cikitsa). Anwendung finden hier die Diagnosekriterien von klassisch-ayurvedischen Krankheitsbildern und der Einsatz umfangreicher Therapiekonzepte für die Behandlung, kompetent und entsprechend den Gegebenheiten des hiesigen Gesundheitssystems und den modernen gesellschaftlichen Bedingungen.

Die Praxisorientierung wird zusätzlich durch umfassende Praktika als integrative Bestandteile der Ausbildung verstärkt.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Abschluss

 

Studium der Ayurveda-Medizin

 

Dein Weg zum Abschluss

  Bezeichnung Tage Präsenzzeit | UE
60 Min.  | 45 Min
Lernstunden gesamt
60 Min

 

Voraussetzung: Grundstudium /FAH)  oder ärztliche Fortbildung in Ayurveda (FAM) (30 Tage)

 

 

 

1

Hauptstudium Ayurveda Medizin

30

225 Std. | 300 UE

450 Std.

2a

Hospitanz/ Praktikum: medizinisches Praktikum während einer Panchakarmakur am Kurzentum Birstein

13

130 Std.

200 Std.

2b

Hospitanz/ Praktikum: klinisches Praktikum am P.D. Patell Ayurveda Hospital, Nadiad (Indien)

20

180 Std.

300 Std.

  REAA-Abschlussprüfung (1) (5) 150 Std.
  Zertifikat: Studium der Ayurveda-Medizin (advanced studies in Ayurveda Medicine) 
anerkannt durch den VEAT (Verband Europäischer Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten) sowie die (DÄGAM) Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda-Medizin.
64 540 1100 Std.

Die Inhalte im Detail

Pharmakologie, Phytotherapie 2 u. Komplexpräparate
• Einführung, Vertiefung der Grundprinzipien der ayurvedischen Pharmakologie (dravyaguna-vijnana)
• praxisorientierte Diskussion vor allem pflanzlicher Mono- und Kombinationspräparate (dravyas, yogas)
• ayurvedische Klassifikation (rasa, guna, virya, vipaka), Wirkungen (karma, prabhava), Indikationen und Dosierung der Präparate
• pharmazeutische Formen der Verabreichung, Trägersubstanzen
• exemplarische Anwendung in der klinischen Praxis
• Erhältlichkeit in Europa
• Gesetzesgrundlagen, Qualitätssicherung

Ausleitungsverfahren (Pancakarma)
• Grundprinzipien und Wirkungsweise der inneren Reinigung im Ayurveda
• ayurvedische und moderne Erklärungsansätze
• allgemeine Indikationen und Kontraindikationen für innere Reinigung, die acht großen Fehler (ashtamahadosha)
• drei Phasen von pancakarma: Vor-, Haupt- und Nachbehandlung
• detaillierte Erläuterung der Vorbehandlung (purvakarma): Lösung und Mobilisierung der pathogenen Faktoren durch snehana und svedana
• praktische Vertiefung der vorbereitenden Manualtherapien
• detaillierte Erläuterung der sechs inneren Reinigungsverfahren (karmas), spezifische Indikationen und Kontraindikationen, praktische Durchführung (pradhanakarma)
• klinische Zeichen für eine erfolgreiche Reinigung (samyakyoga)
• mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen
• Nachbehandlung (pashcatkarma): Ruhephase und Aufbaukost
• Integration von pancakarma in die ambulante Praxis
• praktische Selbsterfahrung ausgewählter Aspekte von pancakarma

Klinik: Gastroenterologie, metabolische Erkrankungen, Endokrino- und Hämatologie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Gastroenterologie: z.B. Hyperazidität (amlapitta), gastroduodenale Ulkuskrankheit (shula), Diarrhöen (atisara), Reizkolon, Colitis ulcerosa, Hepatitis
• metabolische Erkrankungen: Diabetes mellitus (madhumeha), Adipositas, Kachexie
• Endokrinologie: Hyperthyreose, Hypothyreose
• Hämatologie: Anämien (pandu), Erkrankungen mit Blutungsneigung (raktapitta)
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Klinik: Dermatologie, Pneumologie, Urologie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Dermatologie: z.B. diagnostische Differenzierung von Hauterscheinungen im Ayurveda (mahakustha, kshudrakustha), Dermatitis, Psoriasis, Akne
• Pneumologie: z.B. Rhinitis (pratishyaya), Husten (kasa), Asthma bronchiale (tamakashvasa)
• Urologie: z.B. rezidivierende Harnwegsinfekte, Glomerulonephritis, chronische Niereninsuffizienz
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Praxis der Manualtherapie 2
• reduzierende Manualtherapien (apatarpana)
• aufbauende Manualtherapien (samtarpana)
• Kräuterbeutelmassage (pindasveda)
• Ganzkörperölguss (dhara, pizzichil)
• Ölbehandlungen des Kopfes und der Sinnesorgane (z.B. shirobasti, akshitarpana)
• Dauerölanwendungen der Wirbelsäule (z.B. katibasti)
• Trockenmassage (udvartana)
• Seidenhandschuhmassage (gharshana)
• spezifische Indikationen und Kontraindikationen
• Grundlagen des marma- und nadi-Systems
• Therapie der marma-Punkte (marmacikitsa)
• praktische Durchführung der Manualtherapien

Klinik: Gynäkologie, Pädiatrie, Onkologie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Grundlagen der Gynäkologie im Ayurveda
• Menstruationszyklus, geplante Empfängnis, Begleitung der Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Menopause
• Gynäkologie: z.B. Menstruationsstörungen, menopausale Problematiken, verschiedene Erkrankungen der Vagina und des Uterus (yonivyapad)
• Grundlagen der Pädiatrie im Ayurveda
• Besonderheiten und Anpassungen der Therapie von Kindern
• Pädiatrie: z.B. Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungssystems und der Haut
• Onkologie: ayurvedische Unterstützungsmöglichkeiten als Komplementärtherapie bei malignen Erkrankungen
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Klinik: Neurologie, Schmerztherapie, Psychiatrie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Neurologie: z.B. Neuralgien, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
• ayurvedische Schmerztherapie durch lokale Hitzeanwendung (agnikarma)
• Konzepte der ayurvedischen Psychologie und Psychotherapie (sattvavajaya): z.B. Sichtweise des Geistes im Ayurveda, triguna (sattva, rajas, tamas), geistige Konstitution (manasaprakrti), mentale Pathogenese und psychische Therapiekonzepte
• Psychiatrie: z.B. psychotische Erkrankungen (unmada), Epilepsie (apasmara), Depression
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Klinik: Psychosomatik, Psycho- und Yogatherapie
• Beziehung von Körper (sharira) und Psyche (sattva)
• das Selbst (atman) als eine Grundlage von Gesundheit
• Vergleich von moderner Psychologie, Ayurveda-Psychologie und Yoga-Psychologie
• ayurvedische Psychosomatik und Behandlungsstrategien
• Ressourcen des Menschen, Vulnerabilität und Resilienz
• Persönlichkeitsvariablen (vasana, samskara), Identifikation (asmita), Projektion (adhyaropa), Komplikationen (klesha)
• vata, Stress und Schmerz
• Entspannung, Achtsamkeit und Meditation
• Tiefenpsychologie, Träume, innere Bilder, Symbole und Mythologie
•spirituelle und transpersonale Dimensionen der Therapie

Repititorium und Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda-Medizin
• Wiederholung und Vertiefung prüfungs- und praxisrelevanter Themen
• Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda-Medizin
• Lerntipps und fachliche Schwerpunkte für das Selbststudium und eine gezielte Prüfungsvorbereitung
• angeleitete Praxisübungen zu ausgewählten Themen

Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda Medizin


Supervidiertes klinisches Praktikum - Kurzentrum Birstein
• Begleitung der Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten zur Beobachtung ihrer Praxisarbeit und der Umsetzung in einem professionellen Setting
• Beobachtung der Verfahren und der Anwendung von Materialien für eine qualitativ hochwertige, sichere und effektive Ayurveda Therapie und Gesundheitsförderung
• Einsatz von Methoden, die den Therapieerfolg im Rahmen eines patientenorientierten Konzeptes gewährleisten
• Anamnese, klinische Beurteilung, Nachbehandlung
• Patientenkontakt
• Fallbesprechungen mit erfahrenen Ayurveda-Medizinern und -Therapeuten

Supervidierte klinische Praxis in Europa: Ambulanz
• Begleitung der Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten zur Beobachtung ihrer Praxisarbeit und der Umsetzung in einem ambulanten Setting
• Beobachtung der Verfahren und der Anwendung von Materialien für eine qualitativ hochwertige, sichere und effektive Ayurveda Therapie und Gesundheitsförderung
• Einsatz von Methoden, die den Therapieerfolg im Rahmen eines patientenorientierten Konzeptes gewährleisten
• Anamnese, klinische Beurteilung,
• Patientenkontakt
• Fallbesprechungen mit erfahrenen Ayurveda-Medizinern und -Therapeuten

Wer unterrichtet mich?

Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Porträt Kalyani Nagershet
Dr. Kalyani Nagersheth
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller
Marco Lebbing Porträt
Marco Lebbing

Was kostet die Ayurveda-Ausbildung?

Ausbildungsgebühr ab € 6.810

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 600

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort, damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können.)
b) Als Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich bieten wir auch Ratenzahlung an. Deinen individuellen Ratenplan (abhängig von der Dauer deiner Ausbildung) findest du im Buchungsprozess. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE-63633 Birstein

Studiengang Ayurveda-Medizin

Das Hauptstudium ist der 2. Teil des Studiengangs in Ayurveda-Medizin.
Wie dein gesamter Weg bis zum Abschluss aussieht, erfährst du hier:
Zum Gesamtstudium

Hospitanzen

Um Sicherheit in der praktischen Anwendung des komplexen Systems der Ayurveda-Heilkunde zu gewinnen, sind Schulungen am Patienten notwendig. Aus diesem Grund sind Hospitanzen ein integrativer Bestandteil des Hauptstudiums.

Kompetenzgewinn

• Anwendung der Ayurveda-Medizin in einem professionellen Kontext

• Dokumentation, Führung von Patienten-Akten

• Beurteilung von Therapie-Abläufen und Anpassung der Therapie-Strategien

• Integration des Ayurveda in das moderne Gesundheitswesen

 

13 Tage in Birstein
(Modul EAA 4022)

Als Einstieg in die klinische Praxis und um die Ayurveda-Medizin kompetent in Europa einsetzen zu können, dient eine mindestens 13-tägige Hospitanz im Rosenberg Ayurveda Gesundheits- und Kurzentrum Birstein.

Du sammelst intensive Praxiserfahrung mit Patienten, indem du unsere erfahrenen Ayurveda-Ärzte oder -Heilpraktiker in einer medizinischen Panchakarma-Kur begleitest. Darüber hinaus helfen Praktikanten in der hauseigenen Panchakarma-Küche mit und lernen hier, die in Kuren verwendeten Präparate (z.B. Tees, Teige, Inhalationen und Dekokte) auf der Basis ayurvedischer Rezepte frisch herzustellen.

Kosten in Birstein
Die Betreuung und Verpflegung während der Hospitanz in Birstein sind in der Ausbildungsgebühr bereits enthalten. Es ist lediglich die Unterkunft in der gewünschten Kategorie zu bezahlen.

 

20 Tage in Nadiad, Indien
(Modul EAA 4052)

Den gesamten Umfang der Ayurveda-Medizin erfahren Sie in den Ursprungsländern, aus diesem Grund ist eine 3-wöchige Hospitanz bei Prof. Dr. S.N. Gupta in Nadiad.

Dort werden unsere Studierenden intensiv betreut und in ihrem Lernprozess unterstützt. In diesem Ayurveda-Krankenhaus mit ca. 150 Betten werden Patienten mit unterschiedlichsten, auch schweren Erkrankungen behandelt, so dass Erfahrungen mit Ayurveda-Medizin auf breiter Ebene möglich sind.

Unsere indischen Partner erwarten, dass die Studierenden erst am Ende ihrer Ausbildung ihre Hospitanz antreten.

Kosten in Nadiad
Die Hospitanz in Nadiad kostet 200 € pro Woche (Stand 2019) und beinhaltet einfache Verpflegung sowie Unterkunft in in einfachen 2-Bett-Zimmern. Reisekosten und eventuelle Ausflüge sind nicht enthalten.

 

Optional: 7 Tage in Thrissur, Indien
Für die Indien-Hospitanz bietet sich ergänzend (nicht obligatorisch) eine 1-wöchige Hospitanz am Hospital von Ashtavaidyan Prof. Dr. A. N. Narayanan Nambi, Direktor des Ashtavaidyan Thrissur Thaikat Mooss’ SNA Oushadhasala & Nursing Home in Thrissur, Kerala an.

So beginnst Du deine Ausbildung zum Hauptstudium Ayurveda-Medizin

Do you want it to be as simple as possible? Then let us suggest what a complete training plan could look like. Choose one of the following sample plans that suits you best. Of course, you can change each individual date afterwards to suit you best.

Your individual choice of dates

None of our ready-made sample plans appeal to you? Then you can also put together your own individual plan below.

Fortgeschrittenen-Module

Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

Pharmakologie, Phytotherapie 2 u. Komplexpräparate

3 Tage 3 Tage 20 Lektionen

Ausleitungsverfahren (Pancakarma)

6 Tage

Klinik: Gastroenterologie, metabolische Erkrankungen, Endokrino- und Hämatologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Dermatologie, Pneumologie, Urologie

3 Tage 3 Tage

Praxis der Manualtherapie 2

3 Tage

Klinik: Gynäkologie, Pädiatrie, Onkologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Neurologie, Schmerztherapie, Psychiatrie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Psychosomatik, Psycho- und Yogatherapie

3 Tage 3 Tage

Competence modules

Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

Repititorium und Prüfungsvorbereitung

Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda Medizin

5,50 Stunden

Supervidiertes klinisches Praktikum - Kurzentrum Birstein

Supervidierte klinische Praxis in Europa: Ambulanz

Still have questions?

We'll design your training plan together!

In a study consultation, we can briefly clarify when it is best for you to start, which form of learning is best for you and whether we can perhaps take into account your existing prior knowledge. Together we will find the right training program for you . Book your individual training consultation by phone +49 (0)6054-91 310 or simply online.

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen