Study in Ayurveda-Medicine (Part 1 + 2)

Gesamtausbildung Ayurveda-Medizin

Teil 1+ 2 – Ayurveda Gesamtstudium für Ärzte und Heilberufe

  • Fundiertes Ayurveda-Wissen für Mediziner: Erlange ein tiefes Verständnis von ayurvedischer Diagnose und Therapien, von Kräuterpräparaten bis hin zu medizinischen Ausleitungen (Panchakarma)

  • Neue Behandlungsansätze für deine Patienten: Wende die Ayurveda-Medizin bei komplexen Erkrankungen an und integriere sie in die ambulante oder klinische Praxis

  • Fortbildung nach WHO- und Dachverband-Richtlinien: in Zusammenarbeit mit der Maganbhai Adenvala Mahagujarat University (Indien) · anerkannt vom Ayurveda-Berufs-sowie dem -Ärzteverband Deutschlands

Präsenz Live-Webinar eLearning
769 Lernstunden ab € 11.650
ab € 11.650 769 Lernstunden

Erster Überblick

GAA


Sprache:
DE

Erforderliche Vorkenntnisse:
Arzt, Heilpraktiker, medizinische Berufe

Abschluss:

• Prüfung mit Abschluss: Medizinischer Ayurveda-Spezialist
• entspricht den Richtlinien des ADAVED - Ayurveda Dachverband Deutschland
• anerkannt vom VEAT - Berufsverband Deutscher und Europäischer Ayurveda Mediziner und Therapeuten e.V.

Umfang:
1125 learning hours* à 60 min.
-> 17 Module (see below) + Learning assignments = 769 hrs
-> 2 Module Exam (incl. preparation) 46 hrs
-> 2 modules internship 275 hrs


Standard period of study 36-50 months

Lernformen/-Stunden (pro Modul):
e.g. 45 learning hrs of which
22,5 hrs presence (3 days)
45 learning hrs of which 22,5 hrs
live-webinar (3 days)
e.g. 45 learning hrs (30 e-lessons in free time management with 5 hrs live webinar)

Blended learning:
Maximum 7 of 17 modules as e-learning
Maximum 10 of 17 modules as live webinar

Ausbildungsgebühr ab € 11.650
Bereits absolvierte Teile der Ausbildung werden angerechnet: siehe Preise

ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

* Lernstunden = Gesamtanzahl der didaktisch begleiteten und supervidierten Lernstunden inkl. Unterricht, vorbereitete Übungen, begleitetes Lernen oder angeleitetes praktisches Üben, Lernchecks jeweils in online oder in Präsenz oder auch in Eigenarbeit.

Get advice

Ich möchte mehr über die Ausbildung erfahren?

Mit diesem Paket erfüllst Du vollumfänglich die Anforderungen, die seitens des Ayurveda-Dachverbandes ADAVED an die Ayurveda-Medizin gestellt werden.

Du erlernst die Theorie des Ayurveda, die Diagnostik, die verschiedenen Therapiemethoden incl. der Ausleitungen (Pancakarma) , der Manualtherapie und der Pflanzenheilkunde:

  • Grundstudium: Die faszinierenden Facetten des Ayurveda
  • Hauptstudium Teil 1: Ganzheitliche Therapien in der Ayurveda Medizin
  • Praktika: therapeutische Praxis im Kurzentrum, ambulant und im indischen Krankenhaus

Berufsbegleitend entdeckst Du den ganzheitlichen Ansatz des klassischen Ayurveda übertragen auf die heutige Zeit. Lerne von einem erfahrenen und kompetenten Dozententeam, wie der Ayurveda praktisch umgesetzt werden kann.

  • Ayurveda-Medizin validiert durch die Maganbhai Adenvala Mahagujarat University (MAM), Nadiad
  • Nebenberuflich und flexibel umsetzbar
  • Praxisorientiert lernen von den Experten

Das Studium ist geeignet für ÄrzteMedizinerHeilpraktiker sowie Angehörige anderer Heilberufe mit therapeutisch orientierter Berufserfahrung. Wer noch keine medizinischen Vorkenntnisse besitzt, kann bei uns auch mit einer Heilpraktiker-Ausbildung starten, um in das ayurvedische Heilwissen einzutauchen.

An der Europäischen Akademie für Ayurveda vermitteln wir die ayurvedische Heilkunde authentisch und auf wissenschaftlicher Basis. Erfahrene Professoren und Ayurveda-Mediziner unterrichten hier mit hohem Bezug zur klinischen Praxis. Am Ende des Studiums steht ein qualifizierter und anerkannter Abschluss, der den Einsatz der Ayurveda-Medizin im Rahmen des hiesigen Gesundheitssystems ermöglicht.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Abschluss

 

Studium der Ayurveda-Medizin

 

Dein Weg zum Abschluss

Teil Bezeichnung Tage Präsenzzeit | UE
60 Min.  | 45 Min
Lernstunden gesamt
60 Min

1

Voraussetzung: Grundstudium (FAH/FAA) bzw. oder ärztliche Fortbildung in Ayurveda (FAM) (mind. 24 Tage)

 

 

 

2

Hauptstudium Ayurveda Medizin

30

225 Std. | 300 UE

450 Std.

2b

Hospitanz/ Praktikum: medizinisches Praktikum während einer Panchakarmakur am Kurzentum Birstein

13

130 Std.

200 Std.

2c Praktikum: ambulantes Praktikum in einer Ayurveda-medizinischen Praxis      
  REAA-Abschlussprüfung: Medizinischer Ayurveda-Spezialist      

3

Diplom-Studium in Zusammenarbeit mit der MAM University, Nadiad (Indien)

     

3b

Hospitanz/ Praktikum: klinisches Praktikum am P.D. Patell Ayurveda Hospital, Nadiad (Indien)

20

180 Std.

300 Std.

  Dissertation (1) (5) 150 Std.
  Zertifikat: Studium der Ayurveda-Medizin (advanced studies in Ayurveda Medicine)  64 540 1100 Std.

Die Inhalte im Detail

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren
• Einführung in die Geschichte und Philosophie des Ayurveda
• Wesentliche Merkmale und Literatur des Ayurveda
• Traditionelle Ayurveda-Medizin versus moderne Wissenschaft
• Fünf Elemente (panca-mahabhuta)
• Beschaffenheit des Menschen: Differenzierung von Körper, Geist und Seele
• Einführung in die Anatomie und Physiologie des Ayurveda
• Funktionelle Komponenten: doshas (Klassifizierung, Eigenschaften, Funktionen, Sitze) und agnis (Klassifizierung, Funktion, Zustände)
• Strukturelle Komponenten: dhatus, upadhatus , malas und srotas
• Prozess der Gewebsentstehung (dhatu-parinama)
• Definition von Gesundheit (svastha)
• Ursachen (hetu) für Gesundheit sowie für physische und psychische Krankheiten
• Prozess der Ätiopathogenese (samprapti)
• Stadien der Ätiopathogenese (sechs kriyakala)

Zusatzmaterial für Mediziner (ABK)
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Das Reizdarmsyndrom
• Kombination aus westlicher Medizin und Ayurveda
• Videovortrag: Kernkonzepte des Ayurveda unter Bezugnahme auf westliche Naturheilverfahren

Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde
• Konzept der Konstitution (prakrti) in Theorie und Praxis
• Symptomatologie: Symptome der dhatus, malas und srotas
• einführende Diagnostik: Modelle der Patientenuntersuchung (rogi-pariksha): dreifältige, sechsfältige und achtfältige Untersuchung
• Gesundheitserhaltung (svasthavrtta) im Ayurveda: tägliche Routinemaßnahmen (dinacarya) und jahreszeitliche Empfehlungen (rtucarya)
• Einführung in die ayurvedische Ernährung, allgemeine Ernährungsregeln, ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Krankheitsbehandlung im Ayurveda: grundlegende Therapieansätze
• Einführung in das Konzept der inneren Reinigung (pancakarma)

Zusatzmaterial für Mediziner (ABH)
Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Die ayurvedische Pathogenese (Kriyakala) im schulmedizinischen Praxisalltag
• Smart Learning (online): Die Wurzeln des Ayurveda - die klassischen Texte und Sanskrit

Pharmakologie und Phytotherapie 1
• Einführung, Grundlagen der ayurvedischen Pharmakologie (dravyaguna-vijnana)
• Grundlagen der der vaisheshika-Lehre mit Bezug zu dravyaguna
• Klassifikationskriterien von Substanzen (dravyas): Eigenschaft (guna), Geschmack (rasa), postdigestiver Geschmack (vipaka), Potenz (virya), Wirkung (karma), spezifische Wirkung (prabhava)
• Einführung in pharmazeutische Formen der Verabreichung (z.B. Pulver, Tee, Dekokt, Tablette, mediziniertes Öl und Ghee) und Trägersubstanzen
• praxisorientierte Diskussion vor allem pflanzlicher Monopräparate (dravyas, z.B. Gewürze, rasayana-Pflanzen) und einzelner Kombinationspräparate (yogas, z.B. Triphala, Trikatu)
• ayurvedische Klassifikation, Wirkungen, Indikationen und Dosierung der Präparate
• exemplarische Anwendung in der klinischen Praxis
• Erhältlichkeit in Europa
• Gesetzesgrundlagen und Qualitätssicherung

Ayurvedische Diagnostik
• klinische Untersuchung des Patienten (rogipariksha): umfassende Erläuterung der dreifältigen, sechsfältigen und achtfältigen Untersuchung
• Besonderheiten der Anamnese im Ayurveda
• Ermittlung der individuellen Verdauungskraft (agni) und Sensibilität der Därme (kostha)
• ayurvedisches Konzept der Stoffwechselzwischenprodukte (ama)
• ayurvedische Pulsuntersuchung (nadi-pariksha)
• Diagnose der Krankheit (rogapariksha): fünffältiges Analyseschema der Krankheit (pancanidana)
• Ermittlung und Vergleich der Kraft von Patient und Krankheit (atura-roga-bala-pramana-jnana)
• ayurvedische Kriterien zur klinischen Prognose (sadhya-asadhyata)
• Praxisübungen zur Diagnostik

Praxis der Manualtherapie 1
• Einführung, Grundlagen der Manualtherapie im Ayurveda
• körperliche und psychische Aspekte von Manualtherapie
• ayurvedische Ölkunde
• Ganzkörpermassagen mit variierenden Techniken (abhyanga, kalari)
• Teilkörpermassagen: Kopf (shirobhyanga), Gesicht (mukhabhyanga), Rücken (prshthabhyanga), Füße (padabhyanga)
• Stirnguss (shirodhara)
• wärmende Packungen (upanahasveda, lepa)
• Ölkompresse des Kopfes (picu)
• Wärmebehandlungen (svedana)
• spezifische Indikationen und Kontraindikationen
• praktische Durchführung der Manualtherapien
• Einführung, Grundlagen der Manualtherapie im Ayurveda
• körperliche und psychische Aspekte von Manualtherapie
• ayurvedische Ölkunde
• Ganzkörpermassagen mit variierenden Techniken (abhyanga, kalari)
• Teilkörpermassagen: Kopf (shirobhyanga), Gesicht (mukhabhyanga), Rücken (prshthabhyanga), Füße (padabhyanga)
• Stirnguss (shirodhara)
• wärmende Packungen (upanahasveda, lepa)
• Ölkompresse des Kopfes (picu)
• Wärmebehandlungen (svedana)
• spezifische Indikationen und Kontraindikationen
• praktische Durchführung der Manualtherapien

Orthopädie, Immunologie, Kardiologie und Prinzipien der klinischen Medizin
• Einführung in die innere Medizin (kayacikitsa) des Ayurveda
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Kardiologie/Angiologie: z.B. Herzinsuffizienz, Hypertonie, Venenthrombose, Varikosis
• Orthopädie: z.B. Arthrosen (sandhivata), rheumatoide Arthritis (amavata), Ischias (grdhrasi)
• Immunologie: ayurvedische Sichtweise von Immunität (bala), das Konzept ojas
• Therapieprinzipien für immunologische Problematiken
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)

Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda
• Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda
• Einführung, Geschichte und klassische Ayurveda-Texte (brhattrayi)
• Kurzübersicht der philosophischen Grundlagen des Ayurveda (nyaya, vaisheshika, samkhya, yoga, vedanta)
• Vertiefung von Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Praxistipps zur Umsetzung von Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen im Alltag
• Therapiekonzepte für häufig auftretende leichtere Symptomatiken und Erkrankungen: z.B. Digestionsstörungen, Obstipation, Hyperazidität, Hautprobleme Gelenkschmerzen, Immunschwäche, Stress
• Durchführung von Ayurveda-Therapien in der ambulanten Praxis
• Infrastruktur einer Ayurveda-Praxis
• rechtlicher Status
• Berufsverbände

Abschlussprüfung FAA • schriftlich


Praxis der Manualtherapie 2
• reduzierende Manualtherapien (apatarpana)
• aufbauende Manualtherapien (samtarpana)
• Kräuterbeutelmassage (pindasveda)
• Ganzkörperölguss (dhara, pizzichil)
• Ölbehandlungen des Kopfes und der Sinnesorgane (z.B. shirobasti, akshitarpana)
• Dauerölanwendungen der Wirbelsäule (z.B. katibasti)
• Trockenmassage (udvartana)
• Seidenhandschuhmassage (gharshana)
• spezifische Indikationen und Kontraindikationen
• Grundlagen des marma- und nadi-Systems
• Therapie der marma-Punkte (marmacikitsa)
• praktische Durchführung der Manualtherapien

Pharmakologie, Phytotherapie 2 u. Komplexpräparate
• Einführung, Vertiefung der Grundprinzipien der ayurvedischen Pharmakologie (dravyaguna-vijnana)
• praxisorientierte Diskussion vor allem pflanzlicher Mono- und Kombinationspräparate (dravyas, yogas)
• ayurvedische Klassifikation (rasa, guna, virya, vipaka), Wirkungen (karma, prabhava), Indikationen und Dosierung der Präparate
• pharmazeutische Formen der Verabreichung, Trägersubstanzen
• exemplarische Anwendung in der klinischen Praxis
• Erhältlichkeit in Europa
• Gesetzesgrundlagen, Qualitätssicherung

Ausleitungsverfahren (Pancakarma)
• Grundprinzipien und Wirkungsweise der inneren Reinigung im Ayurveda
• ayurvedische und moderne Erklärungsansätze
• allgemeine Indikationen und Kontraindikationen für innere Reinigung, die acht großen Fehler (ashtamahadosha)
• drei Phasen von pancakarma: Vor-, Haupt- und Nachbehandlung
• detaillierte Erläuterung der Vorbehandlung (purvakarma): Lösung und Mobilisierung der pathogenen Faktoren durch snehana und svedana
• praktische Vertiefung der vorbereitenden Manualtherapien
• detaillierte Erläuterung der sechs inneren Reinigungsverfahren (karmas), spezifische Indikationen und Kontraindikationen, praktische Durchführung (pradhanakarma)
• klinische Zeichen für eine erfolgreiche Reinigung (samyakyoga)
• mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen
• Nachbehandlung (pashcatkarma): Ruhephase und Aufbaukost
• Integration von pancakarma in die ambulante Praxis
• praktische Selbsterfahrung ausgewählter Aspekte von pancakarma

Klinik: Gastroenterologie, metabolische Erkrankungen, Endokrino- und Hämatologie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Gastroenterologie: z.B. Hyperazidität (amlapitta), gastroduodenale Ulkuskrankheit (shula), Diarrhöen (atisara), Reizkolon, Colitis ulcerosa, Hepatitis
• metabolische Erkrankungen: Diabetes mellitus (madhumeha), Adipositas, Kachexie
• Endokrinologie: Hyperthyreose, Hypothyreose
• Hämatologie: Anämien (pandu), Erkrankungen mit Blutungsneigung (raktapitta)
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Klinik: Gynäkologie, Pädiatrie, Onkologie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Grundlagen der Gynäkologie im Ayurveda
• Menstruationszyklus, geplante Empfängnis, Begleitung der Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit, Menopause
• Gynäkologie: z.B. Menstruationsstörungen, menopausale Problematiken, verschiedene Erkrankungen der Vagina und des Uterus (yonivyapad)
• Grundlagen der Pädiatrie im Ayurveda
• Besonderheiten und Anpassungen der Therapie von Kindern
• Pädiatrie: z.B. Erkrankungen der Atemwege, des Verdauungssystems und der Haut
• Onkologie: ayurvedische Unterstützungsmöglichkeiten als Komplementärtherapie bei malignen Erkrankungen
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Klinik: Neurologie, Schmerztherapie, Psychiatrie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Neurologie: z.B. Neuralgien, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
• ayurvedische Schmerztherapie durch lokale Hitzeanwendung (agnikarma)
• Konzepte der ayurvedischen Psychologie und Psychotherapie (sattvavajaya): z.B. Sichtweise des Geistes im Ayurveda, triguna (sattva, rajas, tamas), geistige Konstitution (manasaprakrti), mentale Pathogenese und psychische Therapiekonzepte
• Psychiatrie: z.B. psychotische Erkrankungen (unmada), Epilepsie (apasmara), Depression
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Klinik: Psychosomatik, Psycho- und Yogatherapie
• Beziehung von Körper (sharira) und Psyche (sattva)
• das Selbst (atman) als eine Grundlage von Gesundheit
• Vergleich von moderner Psychologie, Ayurveda-Psychologie und Yoga-Psychologie
• ayurvedische Psychosomatik und Behandlungsstrategien
• Ressourcen des Menschen, Vulnerabilität und Resilienz
• Persönlichkeitsvariablen (vasana, samskara), Identifikation (asmita), Projektion (adhyaropa), Komplikationen (klesha)
• vata, Stress und Schmerz
• Entspannung, Achtsamkeit und Meditation
• Tiefenpsychologie, Träume, innere Bilder, Symbole und Mythologie
•spirituelle und transpersonale Dimensionen der Therapie

Klinik: Dermatologie, Pneumologie, Urologie
• Diskussion ayurvedischer und moderner Krankheitsbilder
• Dermatologie: z.B. diagnostische Differenzierung von Hauterscheinungen im Ayurveda (mahakustha, kshudrakustha), Dermatitis, Psoriasis, Akne
• Pneumologie: z.B. Rhinitis (pratishyaya), Husten (kasa), Asthma bronchiale (tamakashvasa)
• Urologie: z.B. rezidivierende Harnwegsinfekte, Glomerulonephritis, chronische Niereninsuffizienz
• Ursachen (hetu), Pathogenese (samprapti), Symptome (rupa) und bewährte Therapien (cikitsa) der Krankheitsbilder
• Ernährungs- und Ordnungstherapie (ahara, vihara)
• Fallbeispiele

Repititorium und Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda-Medizin
• Wiederholung und Vertiefung prüfungs- und praxisrelevanter Themen
• Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda-Medizin
• Lerntipps und fachliche Schwerpunkte für das Selbststudium und eine gezielte Prüfungsvorbereitung
• angeleitete Praxisübungen zu ausgewählten Themen

Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda Medizin


Supervidiertes klinisches Praktikum - Kurzentrum Birstein
• Begleitung der Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten zur Beobachtung ihrer Praxisarbeit und der Umsetzung in einem professionellen Setting
• Beobachtung der Verfahren und der Anwendung von Materialien für eine qualitativ hochwertige, sichere und effektive Ayurveda Therapie und Gesundheitsförderung
• Einsatz von Methoden, die den Therapieerfolg im Rahmen eines patientenorientierten Konzeptes gewährleisten
• Anamnese, klinische Beurteilung, Nachbehandlung
• Patientenkontakt
• Fallbesprechungen mit erfahrenen Ayurveda-Medizinern und -Therapeuten

Supervidierte klinische Praxis in Europa: Ambulanz
• Begleitung der Ayurveda-Mediziner und -Therapeuten zur Beobachtung ihrer Praxisarbeit und der Umsetzung in einem ambulanten Setting
• Beobachtung der Verfahren und der Anwendung von Materialien für eine qualitativ hochwertige, sichere und effektive Ayurveda Therapie und Gesundheitsförderung
• Einsatz von Methoden, die den Therapieerfolg im Rahmen eines patientenorientierten Konzeptes gewährleisten
• Anamnese, klinische Beurteilung,
• Patientenkontakt
• Fallbesprechungen mit erfahrenen Ayurveda-Medizinern und -Therapeuten

Wer unterrichtet mich?

Dr. Shivenarain Gupta Porträt
Prof. Dr. Shivenarain Gupta
Porträt Oliver Becker
Oliver Becker
Silva Zitzmann
Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Porträt Kalyani Nagershet
Dr. Kalyani Nagersheth
Prof Dr. Martin Mittwede
Prof. Dr. Martin Mittwede
Porträt Leini Siebenaller
Léini Siebenaller
Karin Bachmaier
Karin Bachmaier
Marco Lebbing Porträt
Marco Lebbing

Was kostet die Ayurveda-Ausbildung?

Ausbildungsgebühr ab € 11.650

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Zahlungsweise

Anzahlung € 600

Restzahlung

a) In einer Summe bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn (bei eLearning-Modulen sofort, damit wir deine eSeminare umgehend freischalten können.)
b) Als Option für Teilnehmer*innen aus Deutschland und Österreich bieten wir auch Ratenzahlung an. Deinen individuellen Ratenplan (abhängig von der Dauer deiner Ausbildung) findest du im Buchungsprozess. Die Zahlung (Abbuchung) der Monatsraten erfolgt jeweils zum 1. des Monats, ab jenem Monat des hier gebuchten Ausbildungsbeginns, bei eAcademy-Modulen sofort. Sofern die Ausbildung mit Modulen der eAcademy beginnt, erfolgt die Freischaltung provisorisch sofort nach Eingang der Anzahlung, regulär dann nach Eingang der ersten Monatsrate.

Anbieter

Rosenberg gGmbH - Europäische Akademie für Ayurveda | DE - 63633 Birstein

So beginnst Du deine Ausbildung zum Gesamtausbildung Ayurveda-Medizin

Do you want it to be as simple as possible? Then let us suggest what a complete training plan could look like. Choose one of the following sample plans that suits you best. Of course, you can change each individual date afterwards to suit you best.

Your individual choice of dates

None of our ready-made sample plans appeal to you? Then you can also put together your own individual plan below.

Einstiegsmodule

Ayurveda-Basiswissen: Konzepte und Krankheitsfaktoren

3 Tage 3 Tage 30 Lektionen

Zusatzmaterial für Mediziner (ABK)

1 Lektion

Ayurveda-Basiswissen: Konstitution und Heilkunde

3 Tage 3 Tage 39 Lektionen

Zusatzmaterial für Mediziner (ABH)

1 Lektion

Fortgeschrittenen-Module

Vorab ist der Besuch mindestens 1 Basis-Moduls empfehlenswert

Pharmakologie und Phytotherapie 1

3 Tage 30 Lektionen

Ayurvedische Diagnostik

3 Tage

Praxis der Manualtherapie 1

5 Tage

Orthopädie, Immunologie, Kardiologie und Prinzipien der klinischen Medizin

3 Tage 3 Tage

Praktische Therapien und Philosophie des Ayurveda

3 Tage 3 Tage

Praxis der Manualtherapie 2

3 Tage

Pharmakologie, Phytotherapie 2 u. Komplexpräparate

3 Tage 3 Tage 20 Lektionen

Ausleitungsverfahren (Pancakarma)

6 Tage

Klinik: Gastroenterologie, metabolische Erkrankungen, Endokrino- und Hämatologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Gynäkologie, Pädiatrie, Onkologie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Neurologie, Schmerztherapie, Psychiatrie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Psychosomatik, Psycho- und Yogatherapie

3 Tage 3 Tage

Klinik: Dermatologie, Pneumologie, Urologie

3 Tage 3 Tage

Competence modules

Erst gegen Ende der Ausbildung empfehlenswert

Abschlussprüfung FAA • schriftlich

4 Stunden

Repititorium und Prüfungsvorbereitung

Abschlussprüfung Hauptstudium Ayurveda Medizin

5,50 Stunden

Supervidiertes klinisches Praktikum - Kurzentrum Birstein

Supervidierte klinische Praxis in Europa: Ambulanz

Still have questions?

We'll design your training plan together!

In a study consultation, we can briefly clarify when it is best for you to start, which form of learning is best for you and whether we can perhaps take into account your existing prior knowledge. Together we will find the right training program for you . Book your individual training consultation by phone +49 (0)6054-91 310 or simply online.

Einstiegsseminare

Einfach mal loslegen...

Erst schnuppern, dann entscheiden - alle Seminare lassen sich auf eine spätere Ausbildung anrechnen