Typgerechte Ayurveda-Ernährung

Essen für die innere Balance

Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Baustein in der ayurvedischen Heilkunde und Therapie. Bis zu 50% des persönlichen Gesundheitszustandes hängen von der individuellen Ernährungsweise des Einzelnen ab. Dabei entscheiden die täglichen Speisen über die Funktion des Stoffwechsels, den Gewebeaufbau sowie den körperlichen und psychischen Zustand des Menschen.

In diesem lebendigen und informativen Intensivseminar gewinnst du einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Anwendung der ayurvedischen Ernährung zur Gesundheitsstärkung sowie zum Dosha- und Agni-Ausgleich.

Wähle einen Termin

freie Plätze
nur noch wenige Plätze
Warteliste

Weitere Informationen

Inhalte

• Allgemeine Regeln ayurvedischer Ernährung
• Individuelle Abstimmung der Nahrung auf die Konstitution und Stoffwechsel
• 8 Faktoren der Ernährung, 6 Geschmäcker, 4 Formen, 12 Nahrungsmittelgruppen
• Typgerechte Agni-Zustände erkennen, inklusive Zungenbetrachtung
• Ayurvedische Menü- und Speisepläne nach der chronobiologischen Bio-Uhr gestalten
• Typgerechte Empfehlungen zum Dosha-Ausgleich und für die Agni-Stärkung

Für wen?

Health-Coachs, Therapeuten, Yogalehrer und alle, die sich für gesunde Ernährung interessieren

Dozenten

Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Stefanie Dellinger
Porträt Brigitte Ferencz
Brigitte Ferencz

Preisinfo

Seminargebühr ab € 520

Bitte beachte die Preisinformation bei den jeweiligen Modulterminen.

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Restzahlung

Per Rechnung: Fällig 14 Tage vor Seminarbeginn

Lektionenverzeichnis im e-Academy Online-Seminar

Lerne wo und wann Du willst! Das ist das Motto unserer eAcademy Module. Sie ermöglichen auf der Grundlage eines abwechslungsreichen eBooks die verschiedenen Inhalt teil spielerisch zu erlernen. Verschiedene Videos, Audios und eine Wissensdatenbank, lassen Dich tief in die Themen eintauchen. Spannend wird es!

Am Ende weißt Du genau so viel - und sogar ein bisschen mehr! -wie beim Besuch einer Präsenzveranstaltung.
Und mit Hilfe eines Lernchecks kannst Du Dein neues Wissen und Deine erworbenen Kompetenzen prüfen und sichern.

Inhaltsverzeichnis des e-Training "Typgerechte Ayurveda-Ernährung"

1 - Typgerechte Ernährung für Doshas und Agni
• Video zur typgerechten Ernährung
• Konstitution und Ernährung
• Ayurveda-Ernährung für jeden Konstitutionstyp
• Individuelle Menügestaltung und Speisepläne
• Nahrung für die "Doshas" des Geistes
• Gewürze und Mischungen für jeden Typ
• Praxisübung: 4 Vikriti-Fragen für die individuelle Ernährungsberatung

2 - Rasa, der Geschmack im Ayurveda
• Video: Rasa und die Wirkung der Nahrung
• Rasa im Ayurveda
• Rasa und die Elemente
• Die Wirkung von Rasa auf Dosha und Agni
• Wie wir schmecken
• Praxisübung: Menügestaltung
• Bonusmaterial: Virya und Vipaka in der axurvedischen Ernährungstherapie

3 - Agni & Ama - Du bist, was du verdaust
• Video: Du bist was du verdaust - Einführung Agni
• Typgerechte Formen von Agni
• Was Agni alles macht - von Aufnahme bis zur Ausscheidung
• Agni-Ama-Analyse mit Zungenbetrachtung
• Agni-Störungen und Ama-Bildung
• Maßnahmen zur Agni-Stärkung

4 - Die 8 Faktoren der Ayurveda-Ernährung
• Video:Faktoren der Nahrung ganzheitlich erklärt
• Die 8 Faktoren der Nahrung
• Karana - die Alchemie des Koches
• Desha und Kala - regional, saisonal, ayurvedisch
• Rashi und Samyoga - Menge und Kombination
• Upyoka - Achtsames Essen im Ayurveda

5 - Ganzheitlichkeit der Ayurveda-Ernährung
• Video: Ayurveda leicht gemacht
• Pathya & Apathya - gesunde Ernährung im Ayurveda
• 6-4-6-12: Was gesunde Ayurveda-Ernährung ausmacht
• Vielfalt durch 12 Nahrungsmittelgruppen
• Diätetische Ernährungsformen für jeden Bedarf
• Ayurveda-Ernährung im Alltag

6 - Gesundheitstipps & Rezepte von früh bis spät
• Dosha-Zyklen im Rhythmus der inneren Bio-Uhr
• Morgenroutine - der gesunde Start in den Tag
• Besser schlafen mit Ayurveda
• Menüplanung & Rezepte von früh bis spät

• Modul-Lerrncheck

Lerncheck

Dieses Seminar schließt mit einem Lerncheck in unserer digitalen eAcademy-Plattform ab. Mithilfe von Multiple Choice-Fragen überprüfst du, ob du die Lernziele dieses Kurses erreicht hast. Du kannst den Lerncheck bis zu dreimal absolvieren und mit mindestens 70% richtigen Antworten hast du bestanden.

Nach dem erfolgreichen Lerncheck, erntest du die Früchte deiner Arbeit: Deine Teilnahmebescheinigung wird dir per Email zugeschickt und steht zusätzlich für dich zum Download in der Lernplattform bereit.

Nur gültig für eLearning-Module: Termine eWorkshops

Im Rahmen eines eLearning-Moduls erhältst du die Möglichkeit dein erlerntes Wissen auch in die Praxis zu bringen. Dafür haben wir das Konzept des eWorkshops entwickelt. Gemeinsam mit deinen Mitlernenden und deinem/r Dozenten/in tauscht ihr euch in diesem Live-Event über ein bestimmtes Thema aus, macht Praxisübungen oder Gruppenarbeiten dazu, und erlangt damit einen vertieften Einblick in die praktische Anwendung deines Ayurveda-Wissens.

Neben des Interdisziplinären Fragen-Forums (Q & A-Session) ist das deine Möglichkeit, mit deinem/r Dozenten/in und deinen Kommilitonen in den Austausch zu kommen.

Bitte beachte: Du brauchst nur an einem Termin teilnehmen. Einen Hinweis, wann es Sinn macht, dich für den eWorkshop anzumelden, findest du in deinem eLearning. Der eWorkshop ist Pflichtbestandteil des Moduls und für deinen Kursabschluss notwendig.


    AEI • eWorkshop • Typgerechte Speisepläne gestalten

    • 20.05.2025 - 19:00 bis 20:30 Uhr
    • 22.09.2025 - 19:00 bis 20:30 Uhr

    Im Überblick

    Erforderliche Vorkenntnisse:
    keine

    Umfang
    3 Tage 34 Lernstd. davon 22,5 Std. Präsenz
    3 Tage 34 Lernstd. davon 22,5 Std. Live-Webinar
    42 Lektionen 45 Lernstd. davon 5 Std. Live-Webinar

    ab € 520
    ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

    Zur Ausbildungsberatung