Studienreise: Ayurveda-Ernährungstherapie in Indien – Food as Medicine

Ayurveda an Universitäten im Ursprungsland studieren

Die Studienreise zur Ayurveda-Diätetik und Phytotherapie wurde von Kerstin Rosenberg in Zusammenarbeit mit der führenden Ayurveda-Koryphäe Prof. Dr. Tanuja Nesari, nun Direktorin des Institute of Teaching and Research in Ayurveda ITRA (an Institute of National Importance) in Jamnagar (Indien) entwickelt. 

Die Reisegruppe wird von Kerstin Rosenberg begleitet und erhält täglich Unterricht in Theorie und Praxis (qualifiziert übersetzt). Damit vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen über die therapeutische Anwendung von Nahrungsmitteln, Gewürzen und Kräutern. Das Wissen um die Menü-Zusammenstellung und Zubereitung diätetischer Speisen wird jeden Tag in praktischen Kocheinheiten zur ayurvedischen Heilküche vertieft.

Das Intensivprogramm ist als Fortbildung für Ayurveda-Ernährungsberater, -Therapeuten und -Mediziner konzipiert. Das Studienprogramm umfasst täglich mindestens 6 Stunden Unterricht, Praxissessions und Exkursionen mit ausgewählten Ayurveda-Fachärzten und Professoren.

Du willst mehr wissen? Die Details zu dieser Reise haben wir für dich zusammengestellt - einfach hinunter scrollen. * Optional vorab: Studienreise Ayurveda-Massage-Therapie in Kerala (in Kombination und mit durchgehender Reiseleitung buchbar)

Wähle einen Termin

freie Plätze
nur noch wenige Plätze
Warteliste

Weitere Informationen

Inhalte

In Pune am Tilak Ayurveda College:

  • Täglich Vorträge zu ernährungsbedingten Beschwerden und anschließende Koch-Demo für schmackhafte Koch- und Heilrezepte entsprechend der Krankheitsbilder
  • Theorie und Praxis der Ayurveda-Ernährungstherapie und Diätküche
  • Herstellung von diätetischen Rezepten entsprechend der Nahrungsmitteleigenschaften
  • Zubereitungsformen ayurvedischer Heilkost (Manda, Peya, Vilepi, Yavagu) entsprechend individueller Krankheitsindikation
  • Herstellungsverfahren, Rezepturen und Anwendung ayurvedischer Kräuterpräparate
  • Führungen durch den Kräutergarten der Universität
  • detaillierte Diätpläne und Rezepte für ernährungsbedingte Erkrankungen: Verdauungstrakt, Diabetes, Kinder- und Frauenheilkunde, Hauterkrankungen, Allergien, Übergewicht, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische und psychische Beschwerden u.a.
  • Ernährungskonzepte zur Unterstützung schwerer und chronischer Erkrankungen
  • Fallbeispiele und Praxisarbeit mit Patienten


In Jamnagar am Institute of Teaching and Research in Ayurveda (ITRA):

  • Ayurveda-Fachvorträge und Patientenbesprechung an der Gujarat Ayurveda University (GAU), eine der ältesten und renommiertesten Ayurveda-Universitäten Indiens, Schwerpunkt Erkrankungen des Bewegungsapparats, Migräne, Tinnitus und andere stressbedingte Beschwerden.
  • Vertiefendes Wissen zu den ayurvedischen Heilpflanzen bei der anschaulichen Praxis-Führung durch den Herbal Garden mit hunderten klassifizieren Heilpflanzen
  • Besuch mit Vortrag des neuen WHO Global Centre for Traditional Medicine (GTMC) in Jamnagar
  • Angeleitete Führung im Ayurveda-Museum auf dem Campus des ITRA durch dessen eindrucksvolle Sammlung zu Geschichte, Kräuterheilkunde und klassische Texte des Ayurveda.


Weitere Kosten (individuell und nicht im Reisepreis enthalten):

Hotels – unsere Vorschläge:

  • Pune: 2* Hotel Swaroop
  • Jamnagar: Übernachtung im Guest House auf dem Universitätscampus 

Alle Preise inkl. Frühstück und Steuern.

Buchungen von Zimmern / Betten für die ausgewählten o.g. Hotels ausschließlich über uns!

Sollte sich bei Buchung eines DZ kein Partner finden, wird der Preis für ein EZ fällig.

Andere Hotels, wenn gewünscht, bitte direkt buchen und bei uns bewusst KEINE Unterkunft mit buchen. Spätere Ab- oder Zubuchungen von Zimmern in unseren ausgewählten Hotels führen zu Storno- bzw. Mehrkosten in Höhe von EUR 50,- pro Hotel plus ggf. Aufpreis für die Differenz zum ggf. höheren Zimmerpreis, falls unser Kontingent erschöpft ist.


Treffpunkt für Selbstbucher: entweder die o.g. Hotels, wo auch unsere Studienleiter wohnen, oder an der Bildungseinrichtung


Außerdem extra:

  • Frühstück (meist im Hotelpreis enthalten), Abendessen und Verpflegung an den unterrichtsfreien Tagen
  • Internationaler Hin- und Rückflug nach Indien, Visagebühren
  • Taxi / Rikscha / U-Bahn vom Hotel zum Campus
  • ggf. zusätzliche Nächte in Delhi, wenn der Flug am Folgetag erfolgt


Zahlungsweise:

Speziell für diese Studienreise: Anzahlung EUR 250,- plus Restzahlung 4 Wochen vor Reisebeginn. Bei Deiner Onlinebuchung kann aus technischen Gründen diese Option nicht angezeigt werden. Bitte im Fall Vorkasse wählen und im Notizfeld diese Zahlungsweise wünschen.


Beratung

Für weitere Informationen steht dir unser Office in Birstein telefonisch unter +49-6054-91310 oder per mail info@ayurveda-akademie.org zur Verfügung.

Für wen?

  • Ayurveda-Ernährungsberater, -Köche und -Therapeuten
  • Ärzte, Heilpraktiker und Ayurveda-Mediziner

Dozenten

Kerstin Rosenberg Porträt
Kerstin Rosenberg
Tanuja Nesari
Prof. Dr. Tanuja Nesari
Dr. Prasanth Dharmarajan
Dr. Mihir Hajarnavis

Preisinfo

Seminargebühr ab € 1940

Bitte beachte die Preisinformation bei den jeweiligen Modulterminen.

zzgl. Unterkunft und Verpflegung - nur für Präsenztermine in Birstein

Auf dem Campus der Europäischen Akademie für Ayurveda stehen Gästehäuser bereit. Für deine Übernachtung während der Ausbildung kannst du aus Zimmern verschiedener Kategorien wählen. Ayurvedische Vollverpflegung aus unserer Bio-Küche ist im Zimmerpreis enthalten.

Restzahlung

Per Rechnung: Fällig 14 Tage vor Seminarbeginn

Zeitlicher Ablauf

Freitag, 13.2.2026

Ankunft in Pune mit gemeinsamen Abendessen und Begrüßungsrunde im Hotel

Samstag, 14.2. - Freitag 20.2.2026

Unterrichtsprogramm am Tillak Ayurveda Collage in Pune unter Leitung von Prof. Dr. Mihir Hajarnavis und Kolleginnen

Samstag 21.2.2026

Freier Tag für Ausflüge, Shopping und Tempelbesuche, wer möchte kann mit auch das weltbekannte OSHO international Meditation Centre in Pune besuchen

Sonntag, 22.2.2026

Reisetag von Pune nach Jamnagar (über Mumbai)

Montag, 23.2. – Mittwoch 25.2.2026

Unterrichtsprogramm am Institute of Teaching and Research in Ayurveda (ITRA) in Jamnagar unter Leitung von Prof. Dr. Tanuja Nesari und Kollegen

Donnerstag 26.2.2026

Abreise

Reisehinweise

Visum und Einreisebestimmungen Generell ist für Indien ein elektronisches Visum erforderlich. Bitte rechtzeitig beantragen. eVisum für Indien Bitte informiere dich vor deiner Anmeldung über die aktuellen Einreisebestimmungen, denn diese können sich tagesaktuell ändern. Hilfreiche Links: Auswärtiges AmtEinwanderungsbehörde der indischen RegierungIndische Botschaft in Berlin

Im Überblick

Erforderliche Vorkenntnisse:
Ayurvedische Ernährung: typgerecht und ganzheitlich und Ayurveda-Basislehrgang (2 Module)

Umfang
12 Tage 162 Lernstd. davon 108 Std. Präsenz

ab € 1940
ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Zur Ausbildungsberatung