Ojas - Ayurvedisches Lebenselixier für Immunkraft und Lebensfreude

Im Ayurveda ist Ojas das feinste Produkt unseres Stoffwechsels – die Essenz, die Körper, Geist und Seele mit Vitalität versorgt. Es sitzt im Herzen, stärkt das Immunsystem und schenkt uns innere Strahlkraft. Wenn Ojas stark ist, spüren wir Lebensfreude, Widerstandskraft, Ruhe und eine jugendliche Ausstrahlung. Fehlt Ojas, fühlen wir uns hingegen müde, reizbar, leer und anfälliger für Krankheiten.

Passend zu seiner Bedeutung wird Ojas auch als „Strahlen“ übersetzt – tatsächlich lässt es uns auf allen Ebenen erstrahlen – die Augen, die Haut, das Lächeln, das Herz – alles strahlt und leuchtet vor Lebensfreude und -Kraft.

Wie steht es um deinen Ojas-Haushalt?

Im Ayurveda gibt es einfache Anzeichen, die dir verraten, ob dein Ojas im Gleichgewicht ist. Stelle dir diese 6 Fragen:

  • Fühlst du dich oft müde, energielos oder ausgebrannt?
  • Ist deine Haut blass, deine Augen stumpf oder hast du Augenringe?
  • Plagen dich Lustlosigkeit, Erschöpfung oder psychische Beschwerden?
  • Bist du trotz Pausen oder Urlaub ständig angeschlagen?
  • Ist deine Libido schwach oder ein Kinderwunsch unerfüllt geblieben?
  • Erlebst du Gefühle wie Unruhe, Reizbarkeit, Traurigkeit oder innere Leere besonders häufig?

Wenn du mehrere Fragen mit Ja beantwortest, ist dein Ojas-Haushalt vermutlich geschwächt – Zeit, ihn bewusst zu stärken!

Ayurveda-Tipps: So nährst du dein Ojas

1. Ojas-reiche Lebensmittel

Lebensmittel, die süß, sanft, nährend und leicht ölig sind, gelten im Ayurveda als besonders Ojas-fördernd. Dazu gehören:

  • Milch & Ghee – klassische Ojas-Booster, am besten warm genossen.
  • Honig – in kleinen Mengen, am besten nicht erhitzt.
  • Mandeln, Rosinen, Datteln – süß, nährend und regenerierend.
  • Mango & Granatapfel – stärken den Körper und erhellen das Gemüt.
  • Safran, Vanille und gekochter Knoblauch – boostern den ojas-aufbauenden Zellstoffwechsel
  • Amla (indische Stachelbeere) – besonders reich an Vitalstoffen.

Tipp: Aus Amla wird nach traditioneller Rezeptur Chyavanprash hergestellt – eine Kräutermarmelade mit mehr als 40 Zutaten, die Körper und Geist stärkt. Ein Teelöffel täglich gilt im Ayurveda als die einfachste Methode, um Ojas aufzubauen.

2. Rezepte für mehr Ojas im Alltag

„Guten Morgen – Guter Tag – Milch“ – der ayurvedische Start in den Tag:

  • 1 Tasse Milch (oder Mandelmilch als pflanzliche Alternative)
  • 1 EL Chyavanprash

Die Milch leicht erwärmen, Chyavanprash einrühren und langsam trinken.
Diese Kombination stärkt das Immunsystem, gibt sanfte Energie für den Tag und baut Ojas nachhaltig auf.

„Ashvagandha – Gute Nacht – Milch“

Die ideale Abendroutine für erholsamen Schlaf und Ojas-Aufbau:

  • 1 Tasse Milch
  • 3 g Ashvagandha
  • 1 g Kardamom
  • 3 g Brahmi
  • 1 TL Mohnsamen
  • 1 TL Honig (nach dem Kochen hinzufügen)

Alles außer Honig zusammen aufkochen, in Ruhe warm trinken und vor dem Schlafengehen genießen.

3. Rituale für Entspannung und Strahlkraft

Stress gilt als größter Ojas-Räuber. Ayurveda empfiehlt deshalb liebevolle Rituale, die dich nähren:

  • Ölmassagen (Abhyanga) – wärmen, entspannen und schenken Geborgenheit.
  • Schönheitsbäder mit abgestimmten Ölen am Abend – wirken Dosha-ausgleichend, bauen Stress ab und lassen dich innerlich erstrahlen (optimale Temperatur: 35 °C – 39°C).

Die beiden Rituale kannst du perfekt verbinden, indem du dir eine sanfte Ölmassage vor dem Bad gönnst. Öle dich dafür von Kopf bis Fuß ein und massiere deinen Körper dabei sanft. Lass das Öl auf der Haut einwirken und gebe etwas Meersalz oder Kristallsalz ins Bad. Dort kannst du dir das Öl mit dem Salz sanft von der Haut massieren. Nach etwa 10 Minuten solltest du langsam aus der Wanne steigen.

Ojas ist die Grundlage für Gesundheit, Lebensfreude und Widerstandskraft – und jeder von uns kann diesen Schatz pflegen.