Ayurvedische Diagnostik

Die ayurvedische Masterdisziplin: Diagnostik (nidana)

Über die Diagnostik zeigt sich der Ayurveda als ein eigenständiges Medizinsystem mit einem besonderen Verständnis für Ursachen, Symptome und den Entwicklungsprozess einer Krankheit. Mit der ayurvedischen Detailanalyse kannst du dir ein genaues Verständnis der Krankheit erarbeiten. Konstitutionstyp, Verdauungskapazität, Sensibilität des Darms und andere Kriterien sind dabei besonders wichtig.

Wähle einen Termin

Die neuen Termine sind in Planung. Bitte schaue bald wieder hier vorbei!

Weitere Informationen

Inhalte

• klinische Untersuchung des Patienten (rogipariksha): umfassende Erläuterung der dreifältigen, sechsfältigen und achtfältigen Untersuchung
• Besonderheiten der Anamnese im Ayurveda
• Ermittlung der individuellen Verdauungskraft (agni) und Sensibilität der Därme (kostha)
• ayurvedisches Konzept der Stoffwechselzwischenprodukte (ama)
• ayurvedische Pulsuntersuchung (nadi-pariksha)
• Diagnose der Krankheit (rogapariksha): fünffältiges Analyseschema der Krankheit (pancanidana)
• Ermittlung und Vergleich der Kraft von Patient und Krankheit (atura-roga-bala-pramana-jnana)
• ayurvedische Kriterien zur klinischen Prognose (sadhya-asadhyata)
• Praxisübungen zur Diagnostik

Dozenten

Porträt Oliver Becker
Oliver Becker

Preisinfo

Seminargebühr ab € 720

Bitte beachte die Preisinformation bei den jeweiligen Modulterminen.

Restzahlung

Per Rechnung: Fällig 14 Tage vor Seminarbeginn

Im Überblick

Erforderliche Vorkenntnisse:
Ayurveda-Basislehrgang (2 Module)

Umfang
3 Tage 45 Lernstd. davon 22,5 Std. Präsenz
3 Tage 45 Lernstd. davon 22,5 Std. Live-Webinar

ab € 720
ggf. zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Zur Ausbildungsberatung