Niemals war die richtige Ernährung für Kinder so wichtig wie heute. Denn aufgrund der vielen negativen Gesellschafts- und Umwelteinflüsse ist die Liste von weit verbreiteten Entwicklungsstörungen und Krankheitsbildern – wie Hyperaktivität, Verhaltensauffälligkeiten, Asthma, Neurodermitis, HNO-Problematiken, Übergewicht, Allergien oder Konzentrations- und Schlafstörungen – lang. Um all das auszugleichen, benötigen Kinder vor allem einen ausgewogenen Speiseplan mit frischen Nahrungsmitteln, die leicht verdaulich zubereitet sind und in liebevoller Atmosphäre mit der Familie eingenommen werden.
In diesem Sinne sorgen Eltern nicht nur für das leibliche Wohl ihrer Sprösslinge, sondern nähren auch die Seele: Vom Zeitpunkt der Zeugung an reagiert das heranwachsende Kind sensibel auf den substanziellen und energetischen Gesundheitszustand von Mutter und Vater: Je gesünder, entspannter und glücklicher die Eltern schon bei der Zeugung waren, umso stabiler und widerstandfähiger werden sich die Konstitution und Gesundheit des heranwachsenden Kindes entwickeln.
So beschreiben es die klassischen Ayurveda-Schriften „Kaumarabhrtya“, in der die Autoren Caraka und Sushruta der Kinderernährung ein eigenes Kapitel gewidmet haben.
Hier empfehlen sie leichtverdauliche Speisen, die Kapha (Schleim) nicht erhöhen und Ojas (Lebensenergie) mehren. Diese Eigenschaft findet sich vor allem bei der Kombination von Milch und Getreide mit aufbauenden Gewürzen und Kräutern – wie Safran, Fenchelsamen oder getrocknete Amlafrüchte. Leidet das Kind jedoch unter Hals-Nasen-Ohren-Problematiken oder Hauterkrankungen, so sollte Milch reduziert und durch Soja- oder Reismilchprodukte ergänzt werden.
Abträglich für jedes Kind ist der Genuss von Joghurt, Käse, Wurst, Fleisch – speziell am Abend und in der Kombination mit Tomaten oder Früchten. Dies wirkt durch seine blockierende und verschleimende Qualität ganz besonders negativ auf den Stoffwechsel (Agni) und das Zirkulationssystem (Srotas) ein.
Da unsere heutigen Kinder aber auch unter vielen Stress- und Umwelterkrankungen leiden, sollte auch vermehrt auf das psychische Gleichgewicht des Heranwachsenden geachtet werden. Hier empfiehlt die klassische Ayurveda-Kinderheilkunde eine vegetarische Kost mit viel Gemüse, Getreide, Früchten, Nüssen, Hülsenfrüchten und hochwertigen Fetten. Besonders die ausreichende Zufuhr von nährenden Aufbaustoffen stabilisiert das körperliche und emotionale Gleichgewicht. Dies macht den regelmäßigen Verzehr von Linsen- und Bohneneintöpfen zusammen mit Kartoffeln, Getreide oder Brot unerlässlich für eine fleischlose, aber vollwertige Kinderernährung.
Drei Schritte für eine gesunde Kinderernährung