• theoretische und praktische Einführung in das Konzept der ayurvedischen Konstitutionslehre (prakrti)
• Einführung in die Diagnostik im Ayurveda: Modelle der Patientenuntersuchung
- dreifältige Untersuchung (tri-vidha-pariksha)
- sechsfältige Untersuchung (shad-vidha-pariksha)
- achtfältige Untersuchung (ashta-vidha-pariksha)
• Einführung in die ayurvedischen Konzepte der Gesundheitserhaltung (svasthavrtta):
- dinacarya: tägliche Routinemassnahmen und Ordnungstherapie
- rtucarya: Empfehlungen für eine an die Jahreszeiten angepasste Lebensweise
- rasayana: Massnahmen, die dem Alterungsprozess entgegenwirken
- vajikarana: Massnahmen zur Steigerung der Potenz und zur Verbesserung der Qualität von Ei- und Samenzellen
- Einführung in die ayurvedische Nahrungsmittelkunde
• Einführung in die ayurvedische Symptomatologie:
• Symptome der doshas
• Symptome der Gewebe (dhatu), Ausscheidungsprodukte (mala), Transporträume (srotas), Verdauungskraft (agni)
• Einführung in die rationalen, psychischen und subtilen Therapieansätze (yuktivyapashraya, sattvavajaya, daivavyapashraya) des Ayurveda:
- detaillierte Aufgliederung der rationalen Therapie
- Einführung in die pancakarma-Therapien
Zusätzliche Inhalte im Basislehrgang für Mediziner:
• Live eWorkshop: Integration des Ayurveda in die moderne Medizin
• eKurs "Praxisbeispiele für Ärzte": Das Reizdarmsyndrom – Kombination aus Schulmedizin und Ayurveda